Energiespeicher & Wärmepumpentechnologie
mit Teilnahmebescheinigung

Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen und Zusammenhänge von Energiespeichern und deren Einbindung in technische Systeme in Gebäuden.
Grundlagenvermittlung, Betriebsverhalten und normative Berechnungs- und Auslegungsverfahren stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Zusätzlich liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Systemintegration von Energiespeichern. Bei diesen Betrachtungen wird maßgeblich auf die Wärmepumpentechnologie fokussiert, die zum heutigen Zeitpunkt im Neubau eine immer größere Bedeutung erfährt. Fragestellungen der Speichereinbindung (Parallelpufferspeicher/ Reihenpufferspeicher) und deren Auswirkung auf den COP-Wert der Anlagen werden im Seminar ausführlich behandelt.
Darüber hinaus werden weitere Erkenntnisse zu Wärmepumpen vermittelt. Zu nennen sind die Charakterisierung unterschiedlicher Wärmequellen, deren Auswirkung auf das Betriebsverhalten sowie der Einfluss der Trinkwarmwasserbereitung auf die energetischen Bedarfskennwerte eines Systems, bestehend aus Wärmepumpe und Energiespeicher.
Top Themen
- Technologien und Perspektiven
- Systemintegration – Energiespeicher in Kombination mit unterschiedlichen
Wärmeerzeugern - Berechnung und Auslegung von Energiespeichern
- Wärmepumpen – Betriebsweise, Dimensionierung und Berechnungsbeispiel zur Auslegung
- Wärmequellen für Wärmepumpen
- Einbindung von Energiespeichern und Auswirkung auf den COP-Wert der Anlagen
Ablauf des Seminars "Energiespeicher & Wärmepumpentechnologie"
Erfahren Sie im Seminar "Energiespeicher & Wärmepumpentechnologie" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen zur Einteilung von Speichersystemen
| |
Thermische/chemische Speichersysteme
| |
Elektrische Speichersysteme
| |
Gasspeichersysteme/Lagespeicher
| |
Systemintegration von Speichern/Steuerungsverfahren
| |
Speichersysteme in der Lüftungs- und Klimatechnik
| |
Wärmepumpen in der Gebäudeenergietechnik
| |
Wärmequellen für Wärmepumpen
|
Das Seminar "Energiespeicher & Wärmepumpentechnologie" richtet sich an:
- Geschäftsführer, Planungsingenieure und Projektleiter aus Ingenieurbüros der TGA sowie Energie
- Hersteller von Energiespeichern (Forschungs- und Entwicklungsabteilungen)
- Führungskräfte und technische Fachkräfte aus den Bereichen TGA/Gebäudemanagement, Energiemanagement und Energiecontrolling
- Energie-Contracting-Unternehmen
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel, Lehrstuhl TGA, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Dresden
Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert, Dresden
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel: 1981 bis 1989 Studium Klima- und Trocknungstechnik sowie Promotion an der TU Chemnitz. Von 1989 bis 1993 Projektleiter TGA. Seit 1993 im Ingenieurbüro für Haustechnik + Energetik (bis 2014 geschäftsführender) Gesellschafter. Von 2003 bis 2010 Professur Wärme- und Versorgungstechnik an der Hochschule (FH) Zwickau. Seit 01.03.2010 Professur TGA /Regenerative Energiesysteme an der HTW Dresden. Forschungsaktivitäten und Veröffentlichungen im Bereich LowEx-Energiespeicher, insbesondere Schotterspeicher. Vorsitzender des AK der Heizungstechnik-Professoren.
PD Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert studierte Maschinenbau an der TU Dresden mit der Vertiefungsrichtung TGA bis zum Jahre 2000. Seit 2001 arbeitet er an der TU Dresden. 2009 erfolgte der erfolgreiche Abschluss der Habilitation. PD Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert absolvierte mehrere Forschungsaufenthalte an der Hong Kong University und ist Mitglied in verschiedenen Normungs- und Gremienausschüssen der TGA-Branche (z. B. ISO TC 205). Seit 2015 ist er gemeinsam mit Prof. Bert Oschatz Herausgeber der Fachzeitschrift GI.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben