Bauen mit Beton
Erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Stand der Betontechnologie um Mängel am Bau zu vermeiden und nachhaltig mit Ressourcen umzugehen.
12. – 13.06.2023 | Online |
09. – 10.10.2023 | Stuttgart |
29. – 30.01.2024 | Frankfurt am Main |
Veranstaltungsnummer: 07SE311
Insbesondere an Neu- und Quereinsteigende in das Bauwesen gerichtet, versteht sich das VDI Seminar "Grundlagen der Bau- und Baubetriebstechnik im konstruktiven Ingenieurbau" als fundierter Crashkurs zur Erlangung der wichtigsten Grundlagen, um bautechnische und baubetriebliche Hintergründe zu verstehen und beurteilen zu können.
Das Bauen ist eine, wenn nicht die wesentliche, Grundlage unserer Zivilisation: Bauwerke umgeben uns, schützen uns, versorgen uns und machen uns mobil. Nicht umsonst wird das Bauingenieurwesen im Englischen mit "Civil Engineering" übersetzt. In vielen Berufen mit Baubezug wird ein Grundverständnis baulicher und bautechnischer Hintergründe immer wichtiger und immer mehr Menschen in verschiedensten Berufen erkennen diese Erfordernis.
Dieses zweitägige VDI Seminar reagiert auf das immer stärker werdende Bewusstsein, dass ein Grundverständnis des Bauwesens und der damit verbundenen Technik in vielen Bereichen unseres Lebens und der Wirtschaft von großem Nutzen sein kann. Es vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen, Begriffe und Abläufe der Bautechnik und der Baubetriebstechnik und soll Sie dazu befähigen, Ihr Wissensnetz im weiten Feld des Bauens eigenständig fundiert zu erweitern: zum "Civil Engineer Light" in zwei Tagen.
Das erfahren Sie in diesem Seminar:
1. Tag: 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 bis 16:00 Uhr
Jungingenieur:innen, Neu- und Quereinsteigende in alle Berufe mit Baubezug, wie z.B. in
Dr.-Ing. Harald Schneider, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
Harald Schneider hat an der Universität Karlsruhe Bauingenieurwesen studiert und sich ursprünglich im Bereich der Geotechnik spezialisiert. Nach der Weiterbildung zum Regierungsbaumeister im höheren bautechnischen Verwaltungsdienst des Landes Baden-Württemberg kehrte er an die Universität zurück und ist mittlerweile seit 25 Jahren in Forschung und Lehre in verschiedenen Bereichen des Bauingenieurwesens aktiv. Seine Hauptlehrgebiete sind Baubetriebs- und Verfahrenstechnik, Baumaschinentechnik, Spezialtiefbau, Bestandsbau, Umwelttechnik und Projektmanagement. Er ist auch als freier beratender Ingenieur tätig.