Wohnungslüftung nach DIN 1946-6
Wohnungslüftung nach DIN 1946 6 ✔ Verständlich aufbereitet im VDI-Seminar ✔ Mehr Infos
23. – 24.08.2022 | Online |
01. – 02.11.2022 | Frankfurt am Main |
19. – 20.01.2023 | Stuttgart |
Veranstaltungsnummer: 07KO029
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie Veranstaltung findet als Online-Konferenz statt!
Die VDI-Konferenz „Klima- und Lüftungstechnik – Hygiene & Energieeffizienz“ findet in dieser Form zum ersten Mal statt. Hier kommen Fach- und Führungskräfte der RLT-Branche zusammen, um die neuesten Trends und Herausforderungen auf dem Gebiet der Raumlufttechnik zu diskutieren. Hochkarätige Experten präsentieren u.a. top-aktuelle Forschungsergebnisse zur Ausbreitung von Aerosolen und erläutern die daraus resultierenden Konsequenzen z.B. für das Lüften in Schulen und Kitas im Kontext der Corona-Pandemie. Weitere Schwerpunkte sind z.B. neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Normen und Gesetze sowie praktische Maßnahmen zur Energieoptimierung von RLT-Anlagen.
Im Bereich der Lüftungs- und Klimatechnik werden zurzeit zwei Themen besonders intensiv diskutiert. Zum einen geht es um die besonderen hygienischen Anforderungen an RLT-Anlagen im Kontext der COVID-19-Pandemie, zum anderen um die strengeren gesetzlichen Vorgaben zur Energieeffizienz, z.B. durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Die VDI-Fachkonferenz „Klima- und Lüftungstechnik – Hygiene & Energieeffizienz“ gibt Ihnen mit zahlreichen Praxisvorträgen und Erfahrungsberichten konkrete Hilfestellungen, wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern. Sie erfahren, welche neuen Normen und Richtlinien für Ihr Unternehmen gelten und welche Fördermaßnahmen für Sie in Frage kommen. Diskutieren Sie zusammen mit Planern, Sachverständigen, Betreibern und Vertreten der öffentlichen Hand, wie der Spagat zwischen Hygiene und Energieeffizienz in der Klima- und Lüftungstechnik gelingen kann.
Wir empfehlen Ihnen, insbesondere wenn Sie im Bereich des Gesundheitswesens arbeiten, auch den VDI-Spezialtag „RLT-Anlagen im Gesundheitswesen“ zu besuchen. Der VDI-Spezialtag findet einen Tag vor der Konferenz statt. Sie profitieren vom vergünstigten Kombipreis, wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen.
10:00 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Ulrich Finke, Beuth Hochschule für Technik und Klimakonzept Ingenieurgesellschaft, Berlin Dipl.-Ing. Peter Thiel, Leitung Forschung und Entwicklung, Dipl.-Reg.-Wiss. Lena Jung, Produktmanagerin, |
---|---|
Aktuelle Herausforderungen und Anforderungen | |
10:15 | Stellenwert der Lüftungs- und Klimatechnik – Aktuelle |
10:50 | Anforderungen an die Lüftungstechnik im Wandel
Dipl.-Ing. Claus Händel, Technischer Referent, Fachverband |
11:25 | Energetische Inspektion von Lüftung-/Klimaanlagen nach GEG. Überarbeitung der DIN SPEC 15240
Dipl.-Ing. (FH) Clemens Schickel, Technischer Referent, BTGA e.V., Bonn |
12:00 | Networking-Lunch: Treffen Sie sich mit anderen Teilnehmenden und Referierenden und knüpfen Sie neue Kontakte! |
RLT-Anlagen – Optimierung und Digitales | |
13:30 | Faktoren der RLT-Anlagen-Optimierung: Mensch – System – Technik. Effektiv optimieren und zukunftsorientiert weiterdenken
Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH) Steffen Müller, Geschäftsführer, Ulrich Müller GmbH, Waldenburg |
14:05 | Digitales Qualitätsmanagement für Gebäude
Dr.-Ing. Stefan Plesser, Geschäftsführender Gesellschafter, |
Anforderungen an Kältemittel | |
14:40 | Anforderungen an Kältemittel in Zeiten des Klimawandels
Dr.-Ing. Peter Röllig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kälte- und Wärmepumpentechnik, Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden |
15:15 | Kaffeepause |
Hygiene und Energieeffizienz – Anforderungen an den Betrieb | |
15:45 | Hygiene ist beherrschbar! Eine Rechtsprechungsübersicht zur Verantwortung der Betreiber
Hartmut Hardt, Rechtsanwalt, Kanzlei Hardt, Waltrop |
16:20 | Erwartungshaltung an ein modernes Gebäude im Betrieb und was Dienstleister in der Realität vorfinden
Martin Hofmann, Leiter Business Unit Facility Management DE, |
16:55 | Hygiene- und energieffizienter Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen
Dipl.-Ing. Nikolaus Ferstl, Technischer Leiter, Universität und |
17:30 | Ende erster Konferenztag |
Aerosole und Infektionsschutzgerechtes Lüften | |
09:00 | Zur Rolle von Aerosolpartikeln beim SARS-CoV-2 |
09:35 | Infektionsschutzgerechtes Lüften
Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, Leiter, Hermann-Rietschel-Institut, |
10:10 | Kaffeepause |
Lüftung an Schulen und Kitas – Anforderungen & Umsetzung | |
10:40 | Lüftung in Schulen
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Finke, Beuth Hochschule für Technik und Klimakonzept Ingenieurgesellschaft, Berlin |
11:15 | Raumlufttechnische Anlagen in Schulen und Kindertagesstätten. Planung, Errichtung, Betrieb und Prüfung gem. VDI 6022
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Thilo Drein, Teamleiter Heizungs-, Sanitär- und Lüftungstechnik, Gebäudemanagement Wuppertal |
11:50 | Diskussion: Wie gehen wir mit dem Thema Lüften an unseren |
12:35 | Networking-Lunch: Treffen Sie sich mit anderen Teilnehmenden und Referierenden und knüpfen Sie neue Kontakte! |
Staatliche Förderung und Raumlufttechnik | |
13:35 | Bundesförderung Coronagerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen
Oberregierungsrätin Susanne Pietsch, Projektleitung des |
14:10 | Raumlufttechnik zur Minderung von Infektionsrisiken – Einflüsse und Konzepte
Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup, Umwelt-Campus Birkenfeld, |
14:45 | Zusammenfassung und Schlusswort durch die Konferenzleiter |
15:00 | Ende der Veranstaltung |
Die VDI-Konferenz „Klima- und Lüftungstechnik – Hygiene & Energieeffizienz“ spricht u.a. folgende Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Klima-, Lüftungs- und Kältetechnik an:
Unser Networking-Lunch ist die perfekte Gelegenheit, um sich mit Kollegen und Kolleginen auszutauschen. Hier können Sie neue Kontakte zu Experten und Referenten aus allen Bereichen der Lüftungs- und Klimatechnik knüpfen und Ihr berufliches Netzwerk erweitern.
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Finke studierte TGA an der TU Dresden und promovierte 1996 am Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin. Er verfügt über vielfältige Erfahrungen auf dem Gebiet der Gebäude- und Energietechnik, insbesondere der Klima- und Kältetechnik. Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständiger für Raumlufttechnik ist seit 2011 Professor an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. Prof. Finke ist u.a. Vorsitzender des Fachausschusses Raumlufttechnik und Mitglied im Fachbeirat TGA der VDI GBG. Außerdem ist er Mitglied im Grundlagenausschuss Lüftung des DIN und im Arbeitskreis der Professoren für Klimatechnik.
Dipl.-Ing. Peter Thiel ist Leiter des Bereiches Forschung & Entwicklung bei der Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG (ROM Technik) in Hamburg. Er verantwortet dort das strömungs- und wärmetechnische Labor. Thiel ist Mitglied im VDI-Fachausschuss Raumlufttechnik und arbeitet seit vielen Jahren in verschiedenen VDI-Richtliniengremien (VDI 6019; VDI 2262; VDI 6040; VDI 2082) mit. Seit 2007 ist er Mitautor des Kapitels „Lüftungs- und Klimatechnik“ im „Der RECKNAGEL – Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik“ und hatte mehrere Lehraufträge zum Thema Klimatechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.