Kompaktwissen Trinkwasser-Installationen
mit Teilnahmebescheinigung

In diesem Kompaktseminar werden Ihnen die wesentlichen Anforderungen an Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen vermittelt.
Die Anforderungen an den hygienisch einwandfreien Betrieb sowie die wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen haben sich weiterentwickelt. Zwar gelten viele Grundlagen klassischer Sanitärtechnik weiterhin, aber in vielen Teilbereichen sind weitreichende Änderungen zu berücksichtigen. Diese Änderungen sind bereits Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik und deshalb in der Planung von Trinkwasser-Installationen umzusetzen.
Nach der Weiterbildung sind Sie in der Lage, Trinkwasser-Installationen auf Grundlage der neuesten Erfahrungen und Regeln zu planen, zu errichten, zu betreiben und instand zu halten. Sie werden sowohl eine Gefährdungsanalyse als auch eine Gefährdungsbeurteilung bewerten können und dadurch die hygienischen und technischen Gefährdungsbereiche und -situationen erkennen, beurteilen, dokumentieren und vermeiden können.
Top Themen
- Auswahl von Werkstoffen für Trinkwasser-Installationen nach korrosionschemischen Kriterien
- Moderne Techniken zur Trinkwassererwärmung bewerten und
- eine hygienegerechte Leitungsführung planen
- Anschlussmöglichkeiten für Feuerlöschwasser an die Trinkwasser-Installation bewerten
- Maßnahmen und Vorkehrungen für die Inbetriebnahme
- Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
Ablauf des Seminars "Kompaktwissen Trinkwasser-Installationen"
Erfahren Sie im Seminar "Kompaktwissen Trinkwasser-Installationen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Aktueller Rechtsrahmen
| |
Die wesentlichen technischen Regelwerke zu Trinkwasser- Installationen
| |
Das Raumbuch als Planungsgrundlage
| |
Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser
| |
Trinkwassererwärmung
| |
Sicherung der Trinkwasser-Installation gegen Gefährdungen aus angeschlossenen Systemen und Komponenten
| |
Fertigstellung und Übergabe/Abnahme
| |
Betrieb der Trinkwasser-Installation
| |
Instandsetzung (Sanierung) von Trinkwasser-Installationen
| |
Sonderfälle – Erarbeitung weiterer Lösungen mit Workshop-Charakter
|
Das Seminar "Kompaktwissen Trinkwasser-Installationen" richtet sich an technische Leiter, Ingenieure und Techniker verschiedener Bereiche:
- Liegenschaften und Industriebetriebe
- Ingenieurbüros der Technischen Gebäudeausrüstung
- Behörden (Bau- und Gesundheitsämter, Gebäudemanagement)
- Immobilienverwaltungen
- Dienstleister der Gebäude- und Umwelttechnik
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi, Geschäftsführer, KRYSCHI SbV Wasserhygiene, Kaarst
Rainer Kryschi gründete nach industrieller Forschung und Entwicklung die Firma „KRYSCHI Wasserhygiene“ mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik der hygieneorientierten Wasser-, Abwasser- und Luftbehandlung.
Er war Initiator und ist Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI/DVGW 6023 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung“ und ist Mitglied des Fachbeirates Sanitärtechnik der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäude (GBG) sowie stellvertretender Vorsitzender des VDI-Fachausschusses Sanitärtechnik. Weiterhin ist Herr Kryschi Mitglied verschiedener Ausschüsse, unter anderem der DVGW-Ausschüsse W551 und W557. Als Vorsitzender betreut er auch die Richtlinienausschüsse VDI 2047 „Hygiene- Anforderungen an Verdunstungskühlanlagen“ und VDI 3817 „Technische Gebäudeausrüstung in denkmalwerten Gebäuden“.
Als Sachverständiger wurde er gerichtlich bestellt und berät Firmen und öffentliche Auftraggeber bei allen Fragen zur Trinkwasser-Installation. Schwerpunkt der Tätigkeiten sind dabei die Erstellungen von Gefährdungsanalysen und -beurteilungen sowie Schadensursachenfeststellungen und Anlagenoptimierungen.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben