Legionellen aus Rückkühlwerken
Die Konferenz findet am 02. und 03. März 2021 digital statt. Sie erhalten bei Buchung einer Online-Konferenz einen Gutschein im Wert von 250 €.
- Profitieren Sie von aussagekräftigen Erfahrungsberichten anderer Betreiber und lernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie einen hygienisch einwandfreien Anlagenbetrieb sicherstellen.
- Erfahren Sie, welche Vorgaben die 42. BImSchV macht und wie Sie diese in der Praxis umsetzten.
- Nutzen Sie die Workshops und Abendveranstaltung zum intensiven Erfahrungsaustauch mit Betreibern, Planern, Prüfexperten und Behördenvertretern und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Die VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“ gibt Ihnen einen praxisorientierten Überblick zum Thema Legionellen in und aus Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern. Neben aktuellen Erfahrungsberichten zur Umsetzung der 42. BImSchV erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie das Legionellenrisiko bewerten und mit welchen Maßnahmen Sie einen Ausbruch verhindern. So vermeiden Sie kostspielige Stilllegungen und minimieren die Haftungsrisiken für Ihr Unternehmen.
42. BImSchV gilt seit Juli 2017
Spätestens seit den Legionellenausbrüchen in Warstein und Jülich ist das Thema im öffentlichen Bewusstsein präsent. Auch die Politik hat darauf reagiert und mit der 42. BImSchV eine bessere Kontrolle von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern auf den Weg gebracht. Für Anlagenbetreiber haben sich daraus weitreichende Änderungen bei Errichtung, Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Neubau oder Gefährdungsbeurteilung ergeben.
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
10:00 | Begrüßung VDI Wissensforum |
10:10 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr. med. Caroline Herr, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi, Inhaber, KRYSCHI SvB |
Ausbruchsmanagement: Legionellenidentifizierung, -verbreitung und -bekämpfung | |
10:20 | Maßnahmenkatalog bei Verdacht auf emissionsbedingte Legionellose-Ausbrüche (VDI 4259 Blatt 1)
Prof. Dr. med. Caroline Herr, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München |
11:00 | Rückkühlwerke als Ursache von Epidemien und Einzelerkrankungen durch Legionellen
Dr. Christian Lück, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Consultant Laboratory Legionella (im Auftrag des Robert-Koch-Instituts), TU Dresden |
11:40 | Kulturunabhängige Nachweisverfahren als Strategie für eine verbesserte Gefährdungsanalyse von Legionellen in Verdunstungsrückkühlanlagen
PD Dr. Michael Seidel, Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie, Leiter der Arbeitsgruppe „Bioanalytik und Mikroanalytische Systeme“, Projektleiter des WIPANO-Projektes „LegioRapid“, TU München |
12:20 | Networking-Lunch: Treffen Sie sich mit Ihren zugelosten Teilnehmern und knüpfen Sie neue Kontakte |
Herausforderungen und Erfahrungen im Biozideinsatz↓ | |
13:40 | Biozide in Rückkühlwerken im Kontext der BPV
Dr. Kerstin Keppler, Laborleitung Mikrobiologie, Wöllner GmbH, Ludwigshafen |
14:20 | Wasserrechtliche Anforderung an die Einleitung des Abwassers von Kühlsystemen in die öffentliche Abwasseranlage
Cornelia Wollmann, Sachgebietsleiterin, und Britta Greve-Scheidt, technische Angestellte, beide Abteilung Betrieblicher Umweltschutz, Amt Für Umwelt- und Verbraucherschutz, Landeshauptstadt Düsseldorf |
15:00 | Kaffeepause |
Ordnungsgemäße Betriebsführung | |
15:30 | Betreiberpflichten zur Erfüllung der ordnungsgemäßen Betriebsführung: Sichtweisen, Interpretation, Umsetzung
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Blatt, ö. b. u. v. Sachverständiger für Ver- |
World Café | |
16:10 | Diskutieren Sie mit Fachexperten zu folgenden Fragestellungen:
Moderatoren: Dr. Kerstin Keppler, Wöllner GmbH Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi, KRYSCHI SvB Wasserhygiene Lüder Müller, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg |
17:15 | Abschlussdiskussion und Ende der Vorträge des ersten Konferenztages |
08:55 | BegrüßungDipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi, Inhaber, KRYSCHI SvB |
Umgang der Behörden mit Prüfberichten und Referenzwertüberschreitungen | |
09:00 | Behördlicher Umgang mit Prüfberichten nach § 14 der 42. BImSchV
Lüder Müller, Sachbearbeiter & Fachreferent 42. BImSchV, Co-Autorin: Angela Ehlers, Sachbearbeiterin & Fachreferentin 42. BImSchV, beide Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg |
09:40 | Anträge auf Ausnahmen gemäß § 15
Dr. sc. ETH Zürich Elisabeth Edom, Referentin, Referat Anlagenbezogene Luftreinhaltung, Anlagensicherheit Störfallvorsorge, Emissionshandel, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover |
10:20 | Kaffeepause |
10:50 | Die 42. BImSchV – Erfahrungsbericht aus Sicht der Immissionsschutzbehörde
Dipl.-Ing. Jörg George, Technischer Aufsichtsbeamter, Regierungspräsidium Kassel |
Umsetzung der 42. BImSchV | |
11:30 | Erfahrungen mit der Umsetzung der 42. BImSchV aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers
Dipl.-Ing. Bernd Wermelskirchen , Abteilung Umweltschutz/ Genehmigungen, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Cottbus↓ |
12:10 | Der Sachverständige als Bindeglied zwischen Behörde und Betreiber
Dipl.-Ing. Georg Tale-Yazdi, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheidern nach § 14 42. und für Lüftungs- und Klimatechnik, Sachverständigenbüro Tale-Yazdi, Schöneck |
12:50 | Networking-Lunch: Treffen Sie sich mit Ihren zugelosten Teilnehmern und knüpfen Sie neue Kontakte |
Anlagenüberwachung und -dokumentation | |
13:50 | Betriebstagebuch – Das Dokument der Zuverlässigkeit |
Probenahme und Prüfberichte gemäß der | |
14:30 | Erstmalige Erstellung von Prüfberichten
Dipl.-Ing. (FH) Ralf Münch, Geschäftsführer Industrielle Energieberatung (IEB-Münch), Sachverständiger für Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern der IHK Rhein Neckar, Hemsbach |
15:10 | Probenahme von Nutzwasser
Dipl.-Ing. Kerstin Heise, FLOWCHEM Wasserbehandlung oHG, Düsseldorf |
15:50 | Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort |
16:00 | Ende der Konferenz |
Jetzt buchen
Sie möchten sich über die Erfahrungen von Betreibern, Planern und Behördenvertreten zur Umsetzung der 42. BImSchV informieren und austauschen? Sie wollen erfahren, wie andere Anlagenbetreiber mit dem Thema Legionellen in der Praxis umgehen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“.
Die VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Anlagenbetreibern sowie Spezialisten zur Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung, die in folgenden Bereichen tätig sind:
- Anlagen- und Gerätehersteller
- Infrastrukturversorgung und -entsorgung
- Umwelt- und Arbeitsschutz, Umwelttechnik, Gefahrstoffmanagement sowie Verfahrenstechnik
- TGA, Gebäudemanagement und Instandhaltung
- Anwendungstechnik
- Hygieneinstitute und Analyselabore
Darüber hinaus sind Experten bei der Gewerbeaufsicht und beim Gesundheitsamt, die in den Bereichen Umwelthygiene, Infektionsschutz und Umweltmedizin arbeiten, angesprochen.
FLOWCHEM Wasserbehandlung oHG | IEB-Münch | KRYSCHI SvB Wasserhygiene | Landeshauptstadt Düsseldorf | Lausitz Energie Kraftwerke AG | LGL Bayern | Niedersächsisches Ministerium | Regierungspräsidium Kassel | Sachverständigenbüro Blatt | Sachverständigenbüro Tale-Yazdi | Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg | TU Dresden | TU München | Wöllner GmbH
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 07KO020
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben