Lüftungs- und Klimatechnik
mit Teilnahmebescheinigung

In dieser Weiterbildung zur Klima- und Lüftungstechnik werden lüftungstechnische Grundlagen vermittelt und aufgefrischt. Ausgehend von den Nutzeranforderungen an die Behaglichkeit im Raum werden alle wesentlichen Schritte bei der Planung einer raumlufttechnischen Anlage betrachtet. Ziel des Kennenlernens der Hauptkomponenten ist es, die Auslegung dieser nachvollziehen zu können. Dabei werden wichtige bauliche Schnittstellen wie z. B. der Brandschutz betrachtet.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Grundlagen für die Auslegung von Anlagen zu ermitteln und ausgelegte Anlagen zu bewerten. Ebenso lernen Sie in dieser Weiterbildung die für den Bereich wichtigen technischen Regelwerke und Vorschriften der Lüftungstechnik kennen.
Mit dem zu erbringenden Leistungsnachweis wird sichergestellt, dass der vermittelte Inhalt des Lehrgangs verstanden wurde.
Top Themen
- Anforderungen und Auslegungsmethoden für alle erforderlichen Bauelemente
- Die Ermittlung der unterschiedlichen Luftzustände anhand des h,x-Diagramms
- Verschiedene Anlagesysteme und Verfahren zur Regelung von RLT-Anlagen
- Brandschutz-Anforderungen an RLT-Anlagen
- Beispielhafte Auslegung einer RLT-Anlage wie Anordnung der Komponenten und Wirtschaftlichkeit
Ablauf des Seminars "Lüftungs- und Klimatechnik"
Erfahren Sie im Seminar "Lüftungs- und Klimatechnik" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
1. Tag: bis 4. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr, 5. Tag 08:00 bis 15:30 Uhr, im Anschluss an das Mittagessen am 5. Tag findet die schriftliche Abschlussprüfung statt
Erläuterung der physikalischen Grundlagen, h,x-Diagramm, Zustandsänderungen
| |
Vermittlung der physiologischen und Hygiene-Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen
| |
Einführung in die Berechnung der Kühllast
| |
Ermittlung der unterschiedlichen bzw. erforderlichen Luftströme
| |
Darstellung der Raumluftströmungen, Luftdurchlässe
| |
Betrachtung der unterschiedlichen Komponenten
| |
Begriffsdefinition und Dimensionierung von Kanalnetzen/Luftleitungssystemen, Druckverlustberechnung
| |
Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen)
| |
Brandschutz in RLT-Anlagen – Entrauchungsanlagen
| |
Geräuscherzeugung und Lärmminderung in RLT-Anlagen – | |
Klimaanlagen
| |
Regelungs- und Steuerungstechnik von RLT-Anlagen
| |
Kältetechnik für Klimaanlagen
| |
Auslegungsbeispiel
|
Das Seminar "Lüftungs- und Klimatechnik" richtet sich an Ingenieure, Techniker und technische Fachkräfte der Aufgabenbereiche:
- Planung, Berechnung, Bauausführung und -überwachung
- Betrieb und Kontrolle raumlufttechnischer Anlagen im Wohn-, Verwaltungs- und Industriebau
- Vertrieb von Anlagen und Komponenten
Weiterhin werden Quereinsteiger angesprochen, die sich fit für das Gebiet der Lüftungs- und Klimatechnik machen wollen.
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Finke, Klimakonzept Ingenieurgesellschaft bR, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Holger Hahn, Fachhochschule Erfurt, Erfurt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Finke studierte TGA an der TU Dresden mit Abschluss Dipl.-Ing. (TU). Promotion 1996 zum Thema Empfundene Luftqualität in Gebäuden am Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin. Vielfältige Erfahrungen auf dem Gebiet der Gebäude- und Energietechnik, speziell Klima- und Kältetechnik. Seit 2004 ö.b.u.v. Sachverständiger für Raumlufttechnik, Vorsitzender und Mitglied in diversen Richtlinienausschüssen des VDI, stellv. Vorsitzender Fachausschuss Raumlufttechnik und Mitglied im Fachbeirat TGA der VDI GBG, Mitglied im Grundlagenausschuss Lüftung des DIN, Mitglied im Arbeitskreis der Professoren für Klimatechnik.
Prof. Dr.-Ing. Holger Hahn studierte TGA an der TU Dresden mit Abschluss Dipl.-Ing. (TU). Promotion 1986 zum Thema des ganzjährigen thermischen Gebäudeverhaltens aus dem Fachgebiet der Bauklimatik. Umfängliche Erfahrungen auf dem Gebiet der Gebäude- und Energietechnik als Planer, Gutachter und Geschäftsführer eines Ingenieurbüros in Dresden. Professur für Kälte- und Klimatechnik an der Fachhochschule Erfurt. Mitglied in den beiden Arbeitskreisen der Professoren für Klimatechnik sowie Gebäudeautomation und Energiesysteme. Intensives Engagement in der übergreifenden Aus- und Weiterbildung.
Das Ergebnis der Abschlussprüfung wird Ihnen ca. 4 Wochen nach Lehrgangsende schriftlich mitgeteilt. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie eine Urkunde. Falls Sie an der Prüfung nicht teilnehmen oder die erforderliche Punktzahl nicht erreicht haben, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung für das Seminar "Lüftungs- und Klimatechnik".
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Bei Fragen rufen wir Sie gerne zurück!
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben