Nachhaltigkeit im Betrieb von Gebäuden
mit Teilnahmebescheinigung

Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse zum nachhaltigen Betrieb und soll dabei einen ganzheitlichen Überblick über die Ansätze für Immobilien geben.
Die nachhaltige Immobilienbewirtschaftung ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen, wie zum Beispiel der Klimaschutzplan 2050 des BMUB und der green Deal der EU, führen dazu, dass die Thematik von nachhaltigen Gebäuden verstärkt in den Vordergrund rückt.
Sie erhalten im Seminar eine Einführung in den Nachhaltigkeitsansatz in der Immobilienwirtschaft. Dabei ist die Betrachtung des gesamten Lebenszykluses eines Gebäudes, von dem Transport der Baustoffe, über die Konstruktion des Gebäudes, hin zum Betrieb, bis zum Rückbau, von besonderer Bedeutung. Zudem lernen Sie an praxisnahen Übungen, wie Sie ein anwendungsorientiertes Betriebskonzept entwickeln und IT-Systeme gewinnbringend einsetzen. Ziel ist es, dass Sie in der Lage sind, den nachhaltigen Betrieb in Ihren Immobilien umsetzen und zu optimieren. Nach Abschluss des Seminars kennen Sie sich mit der Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb und den damit verbundenen unterschiedlichen Prozessen und Anforderungen aus.
Top Themen
- Betriebskonzepte für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb
- Einführung und Methodik des Carbon Managements
- Berechnung der Lebenszykluskosten und des CO2-Schadstoffausstoßes
- IT-Systeme zur Umsetzung einer nachhaltigen Immobilienbewirtschaftung
- Praxisübungen und Praxisbeispiele über den gesamten Lebenszyklus
Ablauf des Seminars "Nachhaltigkeit im Betrieb von Gebäuden"
Erfahren Sie im Seminar mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Strategie der Nachhaltigkeit
| |
Lebenszyklusansatz
| |
Bau- und immobilienwirtschaftliche Zertifizierungssysteme
| |
Grundlagen im Energiemanagement
| |
Carbon Management
| |
Betreibermodell, Betriebskonzept und Betriebshandbuch
| |
Lebenszykluskostenberechnung
| |
IT-Systeme im nachhaltigen Gebäudebetrieb
| |
Externe Dienstleistungen
|
Annelie Casper, Senior Consultant, Apleona GmbH, Neu-Isenburg
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. TM, Geschäftsführer Prof. Uwe Rotermund Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, Höxter, FH Münster, Fachbereich Architektur, Department Baumanagement, Leiter fm.benchmarking
Dipl.-Ing. Annelie Casper, Senior Consultant, studierte Architektur an der Universität Karlsruhe (TH) sowie Betriebswirtschaft an der FernUniversität Hagen, wo sie ihren Abschluss als Betriebswirtin (IWW) machte.
Durch ihre langjährige Arbeit als Architektin hat Frau Casper Erfahrung in allen Leistungsphasen des Bauens. Darüber hinaus war sie als Lehrbeauftragte im Bereich Facility Management an der Hamburger Fernhochschule tätig. In 2011 stieg sie in den Bereich Public Private Partnership / Lifecycle Projects bei Apleona GmbH ein. Seit 2013 berät sie in den Themen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes, sie ist u.a. Mitentwicklerin und Auditor des Nachhaltigkeitsstandards Sustain FM (GEFMA 160). Zudem ist sie zum DGNB Consultant und zum BREEAM Associate ausgebildet. Aktuell ist sie als stellvertretende Leiterin im Arbeitskreis Nachhaltigkeit beim GEFMA e.V. an unterschiedlichen Forschungsprojekten, wie z.B. Carbon Management beteiligt.
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. TM ist Professor an der FH Münster und lehrt in den Bereichen Organisation Facility Management, Immobilien-Lebenszyklus-Management und Nachhaltigkeit.
Als geschäftsführender Gesellschafter der rotermund.ingenieure Ingenieurgesellschaft ist er in vielfältigen Projekten der freien Wirtschaft und der öffentlichen Hand tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Organisation von FM-Abteilungen, der Ausschreibung und des Controllings von Serviceleistungen, Benchmarking von Kosten und Personalstärken, sowie in der Berechnung und Optimierung von Lebenszykluskosten von Immobilien. Eigene Betreibererfahrungen sammelte Professor Rotermund als technischer Leiter eines Klinikverbundes, als Projektleiter war er zudem in der Gebäudeautomation tätig. Parallelleitet er das verbandsoffene Benchmarking 2020. In diesem Benchmarking-Pool werden, u.a. in Kooperation mit mehreren Verbänden, Gebäudenutzungskosten analysiert und bewertet. Seit 14 Jahren erstattet er als öffentlich-bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management Gerichts-, Schieds- und Parteigutachten.
Veranstaltungsnummer: 07SE219
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben