Optimierung Straßenbau
- Erfahren Sie von den führenden Experten der Branche, wie Sie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei Neubau, Erhaltung und Sanierung von Straßen optimieren.
- Profitieren Sie von top-aktuellen Beispielen aus der Praxis, u.a. zur Digitalisierung und zum Einsatz von BIM im Straßenbau.
- Nutzen Sie die Konferenzpausen und die exklusive Abendveranstaltung zum intensiven Erfahrungsaustausch mit Referenten und Kollegen.

Die VDI-Konferenz „Optimierung Straßenbau“ befasst sich mit der Sanierung, der Erhaltung und dem nachhaltigen Neubau von Straßen. Führende Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft stellen Ihnen die neuesten Entwicklungen im Straßenbau vor und präsentieren erfolgreich umgesetzte Projekte. Sie profitieren von wertvollen in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen und erhalten top-aktuelles Erfahrungswissen, das noch nicht in Regelwerken abgebildet ist.
Fundierte Sanierungsplanung für einen nachhaltigen Straßenbau
In den kommenden Jahren werden hohe Summen in den Straßenbau investiert, insbesondere in die Bereiche Sanierung und Instandhaltung von Autobahnen und Fernstraßen. Planer, Behörden und Bauunternehmen stehen damit vor großen Herausforderungen. Denn die Baumaßnahmen sollen einerseits zügig, nachhaltig und wirtschaftlich umgesetzt werden. Andererseits darf – trotz der hohen Anzahl an Bau- und Sanierungsprojekten – die Verfügbarkeit der Straßen möglichst wenig eingeschränkt werden.
Diskutieren Sie auf der VDI-Konferenz „Optimierung Straßenbau“ mit den Experten der Branche, wie Sie diese Herausforderungen mit einer fundierte Sanierungsplanung erfolgreich meistern. Sie erfahren u.a., wie Sie den Straßenzustand beurteilen, daraus Prioritäten und Handlungsbedarfe ableiten und Art und Umfang der Sanierungsmaßnahmen bestimmen. Angesprochen werden auch top-aktuelle Themen wie die Wiederverwertung von Altmaterialien im Straßenbau, der Einsatz neuer Materialen zur Erhöhung der Nutzungsdauer sowie Strategien zur Schadensvermeidung. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie ebenso, wie die Digitalisierung und der Einsatz von BIM (Building Information Modeling) Ihnen dabei helfen, Ihre Ziele schneller und effizienter zu erreichen.
Top-Themen der Konferenz
Die VDI-Konferenz „Optimierung Straßenbau“ beschäftigt sich u.a. mit den folgenden Themengebieten:
- Zustandserfassung, Schadensdetektion und Nutzungsdauer
- Material, Bauweisen und Nutzungsdauerverbesserung
- Optimierung von Sanierungsmaßnahmen und Baustellenplanung
- Verbesserung der Nachhaltigkeit
- Praxisbeispiele Digitalisierung und BIM
Programm als PDF herunterladen
09:00 | Registrierung |
10:00 | Begrüßung und Eröffnung durch den Konferenzleiter |
Keynote | |
10:10 | Schnellere Planung und Bauen – Die neue Autobahn GmbH des Bundes
Prof. Dr.-Ing. Dr. e. h. Christian Lippold, Leiter Geschäftsbereich Netz, Planung, Innovation, Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin |
Zustandserfassung, Schadensdetektion und Nutzungsdauerprognose | |
10:50 | Statusreport zum Straßenbau und Verkehr auf Bundesfernstraßen in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen, Marktvolumina und Herausforderungen
Prof. Dr. Ulf Zander, Leiter der Abteilung Straßenbautechnik, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach |
11:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
12:00 | Erfassung des Straßenzustandes als zentraler Baustein für die Prognose des Erhaltungs- und Finanzbedarfs
Dr.-Ing. Ulrike Stöckert, Leiterin des Referates Oberflächeneigenschaften, Bewertung und Erhaltung von Straßen, BASt, Bergisch Gladbach |
12:40 | Wie lassen sich die Ergebnisse der Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) für unterschiedlichste Anwendungen im Straßenwesen nutzen?
Dr.-Ing. Slawomir Heller, Gründer und Inhaber, HELLER Ingenieurgesellschaft mbH, Darmstadt |
13:20 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
14:50 | Materialoptimierung auf der Grundlage von Nutzungsdauerprognosen
Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner, Professur Straßenbau, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straßenbau, TU Dresden |
Material, Bauweisen und Nutzungsdauerverbesserung | |
15:30 | Konzepte für nachhaltige Asphaltbefestigungen mittels rechnerischer Dimensionierung
Dipl.-Ing. Volker Schäfer, Sachverständiger für Asphaltbauweisen im Verkehrswegebau, Oldenburg |
16:10 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
16:40 | Merkmale für die Auswahl von Asphalten für die Verkehrsflächenbefestigung unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsdauer
Dr. Oliver Kuhl, Leitung Dezernat Straßenbautechnik, Erhaltungsmanagement und Abfallmanagement, Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement, Wetzlar |
17:20 | Praxisbeispiel: Andere Bauweisen zur Verbesserung der Nutzungsdauer am Beispiel der Hybridbauweise auf der BAB 61
Marc Rauhut, Fachgruppenleiter Straßenbau Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz |
18:00 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 19:00 | Get-together |
Optimierung von Sanierungsmaßnahmen und der Baustellenplanung | |
09:00 | Lebenszyklusansatz in PPP Verfügbarkeitsmodellen
Dr. Joachim von Lukowicz, Geschäftsführer HOCHTIEF PPP Operations GmbH, Essen |
09:40 | Praxisbericht aus der Planung: Herausforderungen bei der Planung und Sanierung von Straßenentwässerungsanlagen
Dipl.-Ing. Markus Kühn, Prokurist Abteilung Gesamtplanung und Verkehrsanlagen, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darmstadt |
10:20 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
10:50 | Minimierung von Bauzeiten mit straßenbautechnischen Mitteln
Dipl.-Ing. Frank Becker, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Schulung und Beratung in der Straßenbautechnik, Gelsenkirchen |
Verbesserung der Nachhaltigkeit | |
11:30 | Praxisbericht: Klimaneutraler und Nutzungsdauer optimierter Straßenbau in den Niederlanden
Mark Frunt, Abteilungsleiter Beratung & Entwicklung, BAM Groep N.V. (BAM), Niederlande |
12:10 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
13:20 | Wiederverwendung von Asphalt - Stand der Technik sowie zukünftige Strategien und Herausforderungen
Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Verkehrswegebau, Universität Bochum |
Praxisbeispiele Digitalisierung und BIM | |
14:00 | Praxisbericht Umsetzung eines BIM-Projektes im Straßenbau an den Praxisbeispielen B 87n und der BAB 67
Dipl. Ing. Johanna Kortemeyer, Planung Verkehrsanlagen, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Leipzig |
14:40 | Automatisierung von Arbeitsfunktionen bei Straßenbaumaschinen zur Erhöhung der Einbauqualität und der Sicherheit am Arbeitsplatz
Prof. Dr.-Ing. Alfred Ulrich, Technische Hochschule Köln |
15:20 | Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort |
15:30 | Ende der Veranstaltung |
Wer sollte an der VDI-Konferenz „Optimierung Straßenbau“ teilnehmen?
Die VDI-Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
- Straßenbau
- Infrastrukturbau
- Ingenieurbau
- Tiefbau
- Planungsbüros
Ihr Konferenzleiter
Diefachliche Leitung der VDI-Konferenz „Optimierung Straßenbau“ übernimmt Prof. Dr. Ulf Zander. Er leitet seit 2015 die Abteilung Straßenbautechnik bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach.
Jetzt buchen
Sie möchten sich über die neuesten Entwicklungen und Trends im Straßenbau informieren? Sie wollen wissen, wie Sie Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit im Straßenbau verbessern und lernen, welche Erfahrungen andere Unternehmen dabei in der Praxis gesammelt haben? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die VDI-Konferenz „Optimierung Straßenbau“.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 07KO024
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben