Praxisseminar – Building Information Modeling (BIM)
mit Teilnahmebescheinigung

Sie erhalten in dieser Weiterbildung Informationen über alle relevanten Anforderungen und alle möglichen Hindernisse der Implementierung von Building Information Modeling (BIM). Das Praxisseminar vermittelt Ihnen neben einem umfassenden und ganzheitlichen Einblick auch praktische Unterstützung und neueste Erkenntnisse für die Einführung in Ihrem Unternehmen.
Sie lernen, wie die verschiedenen Planungseinheiten im Bauprozess unter BIM zusammenarbeiten können und erfahren außerdem, wie der Datenaustausch aus unterschiedlichen Disziplinen, innerhalb eines Projektes, mit jeweils verschiedenen Softwarelösungen funktioniert.
Auch das Informationsbedürfnis des Gebäudemanagements wird hierbei bereits in der Planung eines Bauwerks berücksichtigt.
Top Themen
- Ziele und Anwendungsfelder von Building Information Modeling
- Softwareanwendungen und Schnittstellen (IFC)
- Wie Planungsdisziplinen mit BIM zusammenarbeiten
- Open BIM – Closed BIM – Vor- und Nachteile
- Vorgehen bei der Implementierung von Building Information Modeling
- Umgang mit BIM Dienstleistungen der Planungspartner
Ablauf des Seminars "Praxisseminar BIM"
Erfahren Sie im Seminar "Praxisseminar BIM" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen und Einführung
| |
BIM in Deutschland – Blick ins Ausland
| |
BIM in den Phasen: Planen-Bauen-Betreiben
| |
BIM Projektausrichtung
| |
BIM Etablierung im Unternehmen – Vorgehen zur BIM
| |
Software und Schnittstellen-Lösungen für alle Gewerke
| |
Praktische Anwendung
| |
Koordination und Kommunikation im BIM basierten
| |
Daten-Management
| |
BIM 4D und 5D Modelle
| |
Normen und Richtlinien
|
Das Seminar "Praxisseminar BIM" richtet sich an:
- Geschäftsführer
- Bau- und Projektleiter
- Fachplaner
- Projekt- und Bauingenieure
- Architekten
- Bauherren und Auftraggeber
- Projektentwickler und -steuerer
- BIM Manager
Es werden folgende Branchen angesprochen:
- Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros
- Bauabteilungen in Industrie und öffentlicher Verwaltung
- Bauunternehmen
- Betreiber von Immobilien/Facility Management
- Bauzulieferer
- Bautechnikbüros
Marc Heinz, Geschäftsführer / BIM Manager, Vrame GmbH, Berlin
Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas, Leiter Vertrieb und BIM Strategie, GSP Network GmbH, Hamburg
Marc Heinz, Geschäftsführender Gesellschafter, vrame consult GmbH, ist seit fast 20 Jahren in der Bauindustrie tätig. In dieser Zeit konnte er sich als Teamleiter weitreichende Erfahrungen in Bereichen der BIM Methode, der technischen Gebäudeausrüstung und der interdisziplinären Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren aneignen. Das Hauptaugenmerk seiner aktuellen Tätigkeit als BIM Manager bei der vrame consult GmbH, dient der Unterstützung der Bauherren- und Planungsunternehmen.
Dazu zählt die Begleitung der kompletten BIM-Anforderungen, vom Entwurf, bis zur Umsetzung der projektspezifischen, interdisziplinären Workflows, dem Monitoring der Prozesse und der Qualitäts-, Daten und Informationssicherung von der Initiierung bis zum Betrieb eines Bauwerks. Darüber hinaus ist Marc Heinz in verschieden Arbeitskreisen und Gremien tätig, insbesondere im Vorsitz des VDI Gremiums 2552 Blatt 6 Building Information Modeling – Bauherrenseitige Initiierung und Facility-Management.
Andreas Kohlhaas, BIM Strategie, GSP Network GmbH beschäftigt sich seit seinem Abschluss als Dipl. Physiker mit technischer Informatik. Zunächst war er in der Software-Entwicklung von AVA Datenbanken und Berechnungsprogrammen für den Maschinenbau tätig und hat sich sehr früh der Einführung der 3D-Gebäudemodellierung in der Architektur und Entwicklung von Datenstandards für 3D-Stadtmodellen gewidmet. Langjährige Projektleitung in der Entwicklung und Implementierung von komplexen Softwarelösungen in den Bereichen FM und Elektro CAD sowie im Maschinen- und Anlagenbau sind die Voraussetzungen, um mit dem Thema BIM viele Erfahrungen, gerade aus dem Maschinen- und Anlagenbau, in die Bauindustrie einfließen zu lassen.
Herr Kohlhaas ist in der GSP Network GmbH für die strategische und inhaltliche Ausrichtung verantwortlich. Neben der Mitarbeit in verschiedenen Richtlinien, Gremien und Initiativen begleitet er den Vorsitz des Gremiums VDI 2552 Blatt 4 BIM- Modellinhalte und Datenaustausch.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben