Regelung und Hydraulik kompakt
mit Teilnahmebescheinigung

In dem Seminar "Regelung und Hydraulik kompakt" frischen Sie Ihre hydraulischen und regelungstechnischen Kenntnisse auf, um sie für konkrete Aufgabenstellungen in der Planung von Anlagen der Heizungs- und Klimatechnik und im Betrieb solcher Anlagen nutzbar zu machen.
Im Betrieb von Heizungs- und Klimaanlagen sind hydraulische und regelungstechnische Aspekte eng verknüpft. Fehlende Kenntnisse führen hier immer wieder zu Problemen: Motorantriebe an Stellventilen müssen abgenommen werden, weil die Regelung nicht stabil arbeitet. Die Ursache ist häufig eine falsche Stellgliedauslegung. Oder es werden Zielwerte überschritten, weil Regelungen zu ungenau arbeiten oder nicht richtig kalibriert sind.
Anders als die Anlagentechnik selbst, bilden die hydraulischen und regelungstechnischen Aspekte häufig ein Buch mit sieben Siegeln. In diesem Seminar werden sie Ihnen nahe gebracht. Die Grundlagenkenntnisse nutzen Sie, um geeignete Lösungen in typischen Auslegungs- und Betriebssituationen zu finden.
Top Themen
- Die wichtigsten hydraulischen und regelungstechnischen Grundlagen
- Die Wirksamkeit hydraulischer Schaltungen beurteilen
- Geeignete Regler auswählen und richtig einstellen
- Anlagenteile hydraulisch entkoppeln
- Heizungs- und Klimaanlagen hydraulisch und regelungstechnisch
richtig auslegen - Geeignete Lösungen für Auslegungs- und Betriebssituationen
Programm
Das Seminar behandelt im Einzelnen diese Themen:
Programm als PDF herunterladen
Hydraulische Grundlagen
| |
Hydraulische Komponenten
| |
Bauarten von Pumpen, Betrieb und Pumpenschaltungen
| |
Regelungstechnische Grundbegriffe
| |
Genauigkeit der Regelung
| |
Schwierigkeitsgrad und Reglereinstellung
| |
Kombinierte hydraulische und regelungstechnische Aspekte
|
Prof. Mathias Fraaß ist gelernter Bergmann und Mess- und Regelmechaniker. Nach dem Studium der Gebäudetechnik an der TU Berlin ist er seit 1993 als TGA-Planer selbstständig und seit 2003 Professor für Gebäudeautomation an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Darüber hinaus arbeitet er in der Normung in den Bereichen Energieeffizienz und Gebäudeautomation mit und hat einen breiten Praxisbezug (z. B. Entwicklung des Beimischverfahrens für Zirkulationssysteme nach 1988-300).
Prof. Matthias Kloas hat nach einem Studium der Energietechnik an der TU Berlin 1992 das Ingenieurbüro „planungsteam energie + bauen“ in Berlin gegründet und ist seit 2014 Professor für Mess- und Regelungstechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Mit seinem Ingenieurbüro hat er in über 25 Jahren Bauten mit komplexer Gebäudetechnik gestaltet, darunter viele anspruchsvolle Planungsaufgaben wie Laborbauten, Archiv gebäude, Veranstaltungs stätten, Museen, Krankenhäuser und Verwaltungs bauten.
¹ Eine Absage der Veranstaltung bei Krankheit des Referenten, höhere Gewalt oder sonstigen nicht von VDI Wissensforum zu vertretenden Umständen bleibt vorbehalten.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben