Brandschutz für Quereinsteiger
mit Teilnahmebescheinigung

In diesem Seminar werden Ihnen brandschutztechnische Grundlagen vermittelt. Einsteiger in den Brandschutz sollen sich für die Herausforderungen erwärmen – und nicht daran verbrennen.
Neben Einblicken, wie sich Bauteile im Brand verhalten, darf und muss auch ein wenig „Baurecht geschnuppert“ werden. Da es das „Gewerk Brandschutz“ nicht gibt, sondern es sich in allen Bauteilen bzw. Planungsleistungen als Bestandteil wiederfindet, ist die Weiterbildung "Brandschutz für Quereinsteiger" bewusst interdisziplinär konzipiert:
Sie erhalten Antworten zu folgenden prinzipiellen Systematiken, die – unabhängig von der jeweiligen Fachdisziplin – brandschutztechnisch allgemein beachtet werden sollten:
- Welche Planungsgrundlagen müssen beachtet werden?
- Welche gewerkeübergreifenden brandschutztechnischen Stolperstellen „schlummern“ in der TGA-Planung (z. B. Brandfallsteuermatrix, Schnittstelle Brandschutz)?
- Worauf müssen Sie auf der Baustelle den brandschutztechnischen Fokus bei der Bauüberwachung richten?
- Was ist für den Betrieb von Gebäuden aus Sicht des Brandschutzes zu beachten?
Top Themen
- Das Einmalseins des brandschutztechnischen Baurechts
- Verhalten von Bauteilen im Feuer – z.B. Abschottungen für die Gebäudetechnik
- „Schnittstelle“ Brandschutz zwischen Hochbau und Versorgungstechnik
- Brennpunkte bei der Bauüberwachung – Klassiker der „brandschutztechnischen Kunst“ am Bau erkennen
- So gehen Sie mit Abweichungen um
Ablauf des Seminars "Brandschutz für Quereinsteiger"
Erfahren Sie im Seminar "Brandschutz für Quereinsteiger" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Brandverhalten von Bauteilen und Grundlagen des Brennens
| |
„Fremdsprache Baurecht“ und ihre Relevanz für den Brandschutz
| |
Brandschutztechnische Grundlagen für Planung, Ausführung und Betrieb im Hochbau
| |
Brandschutztechnische Grundlagen für Planung, Ausführung und Betrieb der TGA (Teil 1)
| |
Brandschutztechnische Grundlagen für Planung, Ausführung und Betrieb der TGA (Teil 2)
| |
Schnittstelle Brandschutz
| |
Brandschutztechnische Bauüberwachung
|
Das Seminar "Brandschutz für Quereinsteiger" richtet sich an:
- Projektleiter, Projektingenieure und Techniker der TGA/Gebäudemanagement/Instandhaltung (Betreiber, Nutzer, Eigentümer)
- Projektingenieure und Planer im Ingenieurbüro der TGA und Gesamtplanung sowie Architekten (Generalplaner)
- Ingenieure und Service-Techniker von FM-Dienstleistern und Hersteller der TGA
- Mitarbeiter von Baubehörden und Planungsämtern
Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser, Frankfurt am Main
Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser absolvierte ein Studium der Sicherheitstechnik mit Schwerpunkt Brand- und Explosionsschutz. Er ist als freier Brandschutzconsultant aktiv und berät Kunden in vielfältigsten fachlichen Aspekten (Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung, Detailgutachten etc.). Seit 2000 war Herr Kaiser bei der BPK GmbH Projektleiter für die Planung und Bauüberwachung zahlreicher Großprojekte, u. a. Berliner Schloss – Humboldt-Forum. Ab dem Jahr 2010 leitete er als Niederlassungsleiter das Büro in Berlin und war dort von 2013 bis 06/2016 auch als Prokurist tätig. Seine Kunden profitieren von der langjährigen brandschutztechnischen Erfahrung bei der Betreuung dieser Großprojekte.
Neben einer umfangreichen Vortragstätigkeit im In- und Ausland für zahlreiche Fortbildungsorganisationen ist er Fachdozent für die Ausbildung von Fachplanern und Sachverständigen bei EIPOS (TU Dresden).
Im führenden Verlag für Brandschutz – FeuerTRUTZ-Verlag – sind seine Bücher „Brandschutztechnische Bauüberwachung in der Haustechnik“ sowie die Länderdossiers „Fire Protection in Germany“, „Brandschutz in China“ erschienen. Für zahlreiche Branchenmagazine hat Herr Kaiser seit 2008 Fachartikel verfasst. Er ist Mitautor des Brandschutzatlas. Bei der Entwicklung von brandschutztechnischen Fachartikeln in der Branchenpresse, Newslettern usw. unterstützt Herr Kaiser seit vielen Jahren Hersteller von Brandschutzprodukten sowie ausführende Unternehmer.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben