Smart Building
- Erfahren Sie, wie die digitale Vernetzung von Funktionsgebäuden in der Praxis gelingt.
- Tauschen Sie sich mit den relevanten Playern der Branche aus und diskutieren Sie Chancen und Risiken von Smart-Building-Projekten.
- Hören Sie, welche Entwicklungstrends renommierte Branchenexperten prognostizieren.
- Nutzen Sie die exklusive Abendveranstaltung, um wertvolle und branchenübergreifende Kontakte zu knüpfen.

Das Thema der VDI-Konferenz „Smart Building“ ist die Verknüpfung der Gebäudeautomation mit moderner Kommunikationstechnik. Auf der Veranstaltung diskutieren führende Vertreter aus Unternehmen, Hochschulen und Behörden die vielfältigen neuen Möglichkeiten im Bereich Smart Building. Sie erfahren anhand zahlreicher Praxisberichte, wie Sie die Chancen der Digitalisierung nutzen sowie Risiken bereits in der Planungsphase erkennen und vermeiden. Nach der Konferenz können Sie den Stand der Entwicklung und die Relevanz des Themas für Ihr Unternehmen besser einschätzen und wissen, welche Trends sich voraussichtlich am Markt durchsetzen.
Chancen erkennen, Risiken vermeiden
Die digitale, intelligente Vernetzung in Funktionsgebäuden wie z. B. Bürogebäuden, Fertigungshallen sowie Flughäfen soll die Arbeitseffektivität und das Wohlbefinden der Nutzer steigern und gleichzeitig für einen effizienteren Betrieb sorgen. Eines der Ziele des Facility Managements ist z. B. den Betrieb der komplexen Systeme mittels mobiler Handgeräte wie Tablets oder Smartphones zu steuern. Noch sind jedoch nicht alle Hürden auf dem Weg zur Realisierung überwunden. Insbesondere gilt es, branchenübergreifende Standards zu definieren und Risiken durch Cyberkriminalität entgegen zu wirken.
Im Mittelpunkt der VDI-Konferenz „Smart Building“ stehen Erfahrungsberichte aus bereits erfolgreich umgesetzten Smart-Building-Projekten. Diese zeigen, welche neuen Funktionen und Geschäftsmodelle sich auf Grundlage der Vernetzung und Digitalisierung realisieren lassen. Außerdem gehen die Vorträge auf die technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ein, die für die erfolgreiche intelligente Vernetzung von Funktionsgebäuden relevant sind.
Programmübersicht
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
08:30 | Registrierung |
09:30 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus, Professur Energiefragen der Immobilienwirtschaft, EBZ Business School, Bochum; Professur Technische Gebäudeausrüstung, Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft, Hochschule Ruhr West, Bottrop |
Digitale Transformation und Nutzerperspektiven | |
09:40 | Notwendig, aber nicht hinreichend: Gebäudeautomation im |
10:20 | Well-being und Energieeffizienz in Büroimmobilien – Neue |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Herausforderungen und Vorteile von Smart Buildings | |
11:30 | Der vernetzte Gebäude – Wie können Betreiber Kosten halbieren?
Frank Schröder, Head of Facilty Management, PHOENIX CONTACT Electronics GmbH, Bad Pyrmont |
12:10 | Intelligente Gebäude im Energiesystem der Zukunft
Dr.-Ing. Jonas Maasmann, Forschungsgruppenleiter Smart Grid Technology Lab & Elektromobilität, TU Dortmund |
12:50 | Mittagspause und Besuch der Fachausstellung↓ |
Projektbeispiele – Was macht ein Gebäude zum | |
14:00 | Smart Building – Implementation and Experience in the Microsoft Headquarter Project at Schiphol, The Netherlands
Wouter Kok, M.Sc., CEO, bGrid B.V., Amsterdam, Niederlande |
14:40 | Die digitalen Immobilien der Zukunft
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Schild, M.B.A., Projektingenieur, Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH, Stuttgart |
15:20 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Herausforderungen zur Nutzerintegration | |
15:50 | Nutzerintegration in der Entwicklung von Smart Building-Ansätzen
Dr. Carolin Baedeker, stv. Abteilungsleiterin und Co-Leiterin |
16:30 | Mensch-Maschine-Interaktion: Von Akzeptanz zu erfolgreichem Einsatz
Dr. Steffen Wischmann, Gruppenleiter „Datenökonomie und |
17:10 | Cyber Security im Smart Building oder „Wer offen ist, kann nicht ganz dicht sein!“
Frank Schubert, Marketing & Training Building Automation, |
17:50 | World Café
|
ab 20 Uhr Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das |
Intelligente Lösungen – Open Source Gebäude- | |
09:00 | Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsdifferenzierung |
09:40 | Big Data Analysen für das Qualitätsmanagement der |
10:20 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
IoT-Plattformen | |
10:50 | Virtuelle Funktionen und reale Anlagen – Wie wird ein |
11:30 | MindSphere – Cloud Anwendungen in Gebäuden – |
12:10 | Smart Building – Eine Frage der Daten
Ralf F. Bode, Geschäftsführer, atmosgrad GmbH, Hamburg Andreas Thamm, Executive Development Manager/ |
12:50 | Mittagspause und Besuch der Fachausstellung |
Smart Building in der Planung | |
13:50 | Smart Buildings aus Sicht der Planung
Bruno Lupulescu, M.Sc. MBA, Gruppenleiter Gebäudeautomation, ZWP Ingenieur-AG, Köln |
14:30 | Voraussetzungen und Anwendungsfälle für den digitalen Zwilling
Dipl.-Inf. Sebastian Stratbücker , Gruppenleiter Planungs- |
15:10 | Zusammenfassung und VerabschiedungProf. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus |
15:20 | Ende der Veranstaltung |
Programm der VDI-Konferenz „Smart Building“
Auf der VDI-Konferenz werden u. a. die folgenden Themen diskutiert:
- Herausforderungen und Vorteile von Smart Buildings
- Projektbeispiel: Microsoft Headquarter Schiphol, Netherlands
- Intelligenten Lösungen – Open Source Gebäudesteuerung und Big-Data-Analyse
- Cloud-Anwendungen und IoT-Partnerschaften
- Mensch-Maschine-Interaktion – Nutzerschnittstellen definieren
Jetzt buchen
Sie möchten sich mit Fachkräften anderer Unternehmen und Behörden entlang der gesamten Wertschöpfungskette über Möglichkeiten, Herausforderungen und Trends im Bereich Smart Building austauschen? Sie wollen wissen, welche Erfahrungen bisher in der Praxis gesammelt wurden? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der VDI-Konferenz „Smart Building“.Sie möchten sich mit Fachkräften anderer Unternehmen und Behörden entlang der gesamten Wertschöpfungskette über Möglichkeiten, Herausforderungen und Trends im Bereich Smart Building austauschen? Sie wollen wissen, welche Erfahrungen bisher in der Praxis gesammelt wurden? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der VDI-Konferenz „Smart Building“.
atmosgrad | BECKHOFF Automation | bGrid | Drees & Sommer Advanced Building Technologies | EDGE Technologies | E.ON | Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP | Hochschule Ruhr West | mb2 labs | PHOENIX CONTACT Electronics | Siemens | TU Braunschweig | TU Dortmund | TU München | VDI/VDE Innovation + Technik | WAGO Kontakttechnik | Wuppertal Institut | ZWP Ingenieur-AG
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 07KO200
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben