08:30 | |
---|
09:30 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus, Professur Energiefragen der Immobilienwirtschaft, EBZ Business School, Bochum; Professur Technische Gebäudeausrüstung, Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft, Hochschule Ruhr West, Bottrop |
---|
| Digitale Transformation und Nutzerperspektiven |
---|
09:40 | Notwendig, aber nicht hinreichend: Gebäudeautomation im smarten Gebäude- Was macht ein Gebäude wirklich smart?
- Herausforderungen für die etablierten Akteure
- Vernetzung von Anlagentechnik und Anwendungsprozessen
im Gebäude - Rolle des Nutzers im smarten Gebäude
Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus |
---|
10:20 | Well-being und Energieeffizienz in Büroimmobilien – Neue Anforderungen von Nutzern, Betreibern und Investoren- Nachfrage nach gesünderen und produktivitätssteigernden Büroumgebungen steigt
- Innenraum Luftqualität wird zur zentralen Kenngröße des Facility Managements
- Maßnahmen zur Transparenzsteigerung und Verbesserung des Innenraumklimas in Bestandsimmobilien sind umsetzbar
- Multi Benefit-Szenarien für Investoren, Betreiber und Mieter von Büroimmobilien sind möglich
Jens Weymann, M.Sc., Innovation Manager Intelligent Building Solutions, E.ON SE, Essen |
---|
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
| Herausforderungen und Vorteile von Smart Buildings |
---|
11:30 | Der vernetzte Gebäude – Wie können Betreiber Kosten halbieren?- Vorteile der Vernetzung für Gebäude und Liegenschaft
- Effizienter Nutzen durch Sammeln von Daten – Beispiele Raum-
belegung, Druckluftverdichter bestellt selber seine Wartung - Von der Kostenstelle zum Profitcenter
Frank Schröder, Head of Facilty Management, PHOENIX CONTACT Electronics GmbH, Bad Pyrmont |
---|
12:10 | Intelligente Gebäude im Energiesystem der Zukunft- Marktpotenziale für flexibilisierte Gebäudelasten
- Intelligentes Messsystem als Schnittstelle zwischen Energie-
und Gebäudewirtschaft - Elektrofahrzeuge als Herausforderung und Chance für das
Energiesystem der Zukunft
Dr.-Ing. Jonas Maasmann, Forschungsgruppenleiter Smart Grid Technology Lab & Elektromobilität, TU Dortmund |
---|
12:50 | |
---|
| Projektbeispiele – Was macht ein Gebäude zum Smart Building? |
---|
14:00 | Smart Building – Implementation and Experience in the Microsoft Headquarter Project at Schiphol, The Netherlands- Requirements by the customer, „From a new way of working to a new way of working together“
- Implementing our Smart Building solution
- Optimization of building conditions and user experience
- Adapting to future smart building demands
- What could be improved from today’s perspective?
Wouter Kok, M.Sc., CEO, bGrid B.V., Amsterdam, Niederlande |
---|
14:40 | Die digitalen Immobilien der Zukunft- Mehrwert digitalisierter Gebäude
- Customized Smart Buildings – Wie viel digital ist genial?
- Einsatz künstlicher Intelligenz
- Change-Prozess – Neue Player auf der Baustelle
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Schild, M.B.A., Projektingenieur, Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH, Stuttgart |
---|
15:20 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
| Herausforderungen zur Nutzerintegration |
---|
15:50 | Nutzerintegration in der Entwicklung von Smart Building-Ansätzen- Potenziale einer nutzerzentrierten Betriebsführung für
Energieeffizienz und Raumluftqualität - Organisation des Zusammenspiels zwischen Anlagentechnik, Gebäudemanagement und Nutzer/innenverhalten
- Alltägliche Routinen und Verhaltensmuster der Gebäudenutzer verstehen
- Ansätze zur individuellen Beeinflussung des Raumklimas
- Smart Readiness-Indikator zur Erfassung der Gebäudeintelligenz
Dr. Carolin Baedeker, stv. Abteilungsleiterin und Co-Leiterin Forschungsbereich Innovationslabore, Wuppertal Institut |
---|
16:30 | Mensch-Maschine-Interaktion: Von Akzeptanz zu erfolgreichem Einsatz- Einführung von Robotern: Was gilt es neben der Technik zu beachten?
- Digitale Assistenzsysteme: Welche Fähigkeiten wie unterstützen?
- Wege aus den Automatisierungsdilemmata
- Best-Practice-Beispiele
Dr. Steffen Wischmann, Gruppenleiter „Datenökonomie und Geschäftsmodelle“, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin |
---|
17:10 | Cyber Security im Smart Building oder „Wer offen ist, kann nicht ganz dicht sein!“- Gefährdungspotenzial – Warum brauchen wir sichere
Kommunikation in Gebäuden? - Wo stehen wir in Bezug auf Cyber Security in Gebäuden heute?
- Welche Möglichkeiten bestehen heute und in Zukunft,
Gebäudekommunikation sicher zu gestalten? - Was bedeuten diese Maßnahmen für Hersteller, Integratoren
und Betreiber?
Frank Schubert, Marketing & Training Building Automation, BECKHOFF Automation GmbH & Co.KG, Moers |
---|
17:50 | World Café- Welche neuen Anwendungen gibt es?
- Gibt es neue Geschäftsmodelle für die klassische GA?
- Was machen IoT-Architekturen mit der GA?
- Welche Änderungen müssen in klassischer GA passen,
damit Smart Buildings attraktiver werden?↓
|
---|