09:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|
10:00 | Begrüßung durch die Konferenzleiter- Dipl.-Bauing. ETH Heinz Ehrbar, Heinz Ehrbar Partners GmbH, Herrliberg, Schweiz
- Prof. Dr.-Ing. Ludger Speier, SOCOTEC Deutschland Holding GmbH, Hamburg
|
---|
| 10:15 Keynote – ABS Hagen-Siegen-Hanau: Ausbau für den kombinierten Güterverkehr durch Modernisierung von 10 Tunneln - Aufgabenstellung des Projekts, Planungsbereiche
- Lage und Beschreibung der Bestandstunnel
- Erkundungsprogramm und erste Ergebnisse
- Planungsstand von Variantenuntersuchungen
Dipl.-Ing. Bernd Köppel, Leiter Infrastrukturprojekte West, DB Netz AG, Duisburg |
---|
| Herausfordernde Neubauprojekte im außerstädtischen Raum |
---|
10:45 | Neubaustrecke Dresden–Prag Erzgebirgsbasistunnel- Bedeutung und Inhalte des Projekts
- Herausforderungen
- Stand der Planungen und Ausblick
Dipl.-Ing. Kay Müller, Projektleiter, DB Netz AG, Leipzig |
---|
11:15 | Tunnel Euralpin Lyon-Turin (57km): Ausschreibungen und planerische Herausforderungen eines modernen grenzüberschreitenden alpinen Basistunnels- Geologische Verhältnisse, Vortriebsarten, Logistik
- Stand der Arbeiten auf französischer und italienischer Seite
- Erwartete Herausforderungen beim Vortrieb der Hauptröhren
Dipl.-Ing. ETH Zürich Daniele Stocker, Vice President CdA, Pini Swiss Engineers SA, Lugano, Schweiz |
---|
11:45 | Zweite Röhre Gotthard-Straßentunnel – ein weiterer Vortrieb durch das Gotthardmassiv- Herausforderungen aus der Planung bis zur Realisierung
- Logistische Herausforderungen für den Abtransport des Ausbruchsmaterials und der Wiederverwendung
- Erfahrungen aus den Umlegungen der Service-/Infrastruktur-
stollen und der Zugangsstollen Nord und Süd
Dipl.-Ing. Sebastian Böheim (FH), Stv. Geschäftsleiter/Projektleiter, ILF BERATENDE INGENIEURE AG, Zürich, Schweiz |
---|
12:15 | |
---|
| Instandsetzung und Ertüchtigung von Tunnelbauten |
---|
13:30 | Umgang mit PAK-haltiger Gewölbeabdichtung bei der Erneuerung des Kuckuckslaytunnels- Vorstellung von Projekt und Tunnel-im-Tunnel-Methode
- Arbeitsschutz hinsichtlich PAK-haltiger Stäube
- Entsorgung von gefährlichem Abfall (PAK)
Timo Petry, M.Eng., Tunnelbautechnischer Sachverständiger, Thomas Wittig, M.Sc., DGUV-Koordinator, beide gbm Gesellschaft für Baugeologie und -meßtechnik mbH, Limburg |
---|
14:00 | Der Waisentunnel – Ersatzneubau eines ab 1914 erbauten U-Bahn-Tunnels in Berlin- Ersatzneubau des Tunnelbauwerks einschließlich
Wiederherstellung der Spreesohle - Projekt als Pilotprojekt zur Implementierung der BIM-Methode
- Erfahrungswerte im Bereich der 4D-Modellierung als Big-Open-Variante
Dr.-Ing. Dennis Backwinkel, Leiter Finanzen und Controlling, Prokurist, Dipl.-Geol. Jörg Seegers, Geschäftsführer Technik, beide BVG-Projekt GmbH, Berlin |
---|
14:30 | Die Realisierung des SBB 4m-Korridors (4mK) für die Bahn in der Schweiz: Neubau Bözbergtunnel und Umnutzung bestehender Doppelspurtunnel- Übersicht 4mK Basel – Chiasso/Ranzo
- Projekt und Realisierung Neubau Bözbergtunnel
- Tunnelumnutzung: Beispiel Bahntunnel in Basel & im Tessin
Dr. Alex Schneider, Abteilungsleiter Ingenieurbüro, Rothpletz Lienhard + Cie. AG, Olten, Schweiz |
---|
15:00 | |
---|
| Nachhaltigkeit im Tunnelbau |
---|
15:30 | Nachhaltigkeit im Tunnelbau: Ermittlung der Lebenszykluskosten von Tunnelbauwerken mit der Empfehlung des DAUB- Ökonomie: Vorstellung der Empfehlung des DAUB
- Ökologie und Soziales: Rahmen für die Bewertung
- Gesamtheitliche Betrachtung der Nachhaltigkeit
Prof. Jürgen Schwarz, Gesellschafter, Prof. Jürgen Schwarz Consulting GmbH, Neubiberg/München |
---|
16:00 | Lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeitsbetrachtungen bei Tunnelbauwerken- Exemplarische Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens in Planung, Ausschreibung und Ausführung bei Tunnelbauwerken im In- und Ausland
- Jüngste Entwicklungen aus Forschung und Entwicklung,
weiterer Bedarf
Dr.-Ing. Götz Vollmann, Akademischer Rat, Ruhr-Universität Bochum |
---|
16:30 | Ressourceneffizienz im maschinellen Tunnelbau durch stumpf gestoßene Bewehrung in der Tübbinglängsfuge- Bewehrungskonzept mit stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben
- Erhöhung der Tragfähigkeit ohne Einsatz von Sonderbauteilen
- Ergebnisse experimenteller Untersuchungen
O. Univ. Prof. Dr.-Ing. Johann Kollegger, Dipl.-Ing. Clemens Proksch-Weilguni, Dipl.-Ing. Marion Decker, alle Institut für Tragkonstruktionen/Betonbau, Technische Universität Wien |
---|
17:00 | U5-Bau Hamburg: CO2-Reduktionsstrategie für den erweiterten Rohbau- Strategie zur Reduzierung baubedingter CO2-Emissionen
- U5-Bau – 70% Reduktionspotenziale
- Innovativer Ansatz
Dr.-Ing. Christian Priemer, Leitung Nachhaltigkeitsmanagement, Hamburger Hochbahn AG, Hamburg, Christoph Begemann, Leiter Nachhaltiges Bauen und Nachhaltigkeitsberatung, LPI Ingenieursgesellschaft mbH, Hannover, Frank Plöger, Leiter Nachhaltigkeit, Hochbahn U5 Projekt GmbH, Hamburg |
---|
17:30 | Podiumsdiskussion: Wege in die NachhaltigkeitModeration: Prof. Dr.-Ing. Ludger Speier, SOCOTEC Deutschland Holding GmbH, Hamburg |
---|
18:00 | Abschluss des ersten Konferenztages |
---|
| 19:30 Get-together zum Ausklang des ersten Tages Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Erweitern Sie Ihr Netzwerk und führen Sie vertiefende Gespräche! |
---|