Konferenz

Tunnelbau

Veranstaltungsnummer: 07KO023

  • Informieren Sie sich über den Stand spannender Neu- und Ausbauprojekte im inner- und außerstädtischen Raum
  • Treffen Sie Fachleute und diskutieren Sie mit den Vortragenden
  • Pflegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Hören Sie auf der 7. VDI-Konferenz „Tunnelbau" Vorträge renommierter Fachleute, die über die neuesten Entwicklungen im Tunnelbau berichten. Zu den zentralen Themen der Konferenz gehören: Herausfordernde Naubauprojekte im inner- und außerstädtischen Raum, Nachhaltiger Tunnelbau, Instandsetzung und Erhaltung, Tunnelsicherheit und Risikobewertung, Aktuelles zu Regelwerken und Richtlinien.

Das erwartet Sie auf der VDI-Konferenz "Tunnelbau"

Die 7. VDI Fachkonferenz „Tunnelbau“ beschäftigt sich 2023 intensiv mit hochspannenden Neu- und Ausbaubauprojekten aus dem In- und Ausland, sowohl im inner- als außerstädtischen Raum. Profitieren Sie von den Beiträgen renommierter Fachleute, die ihr Wissen mit Ihnen teilen. Nachhaltigkeit bei der Planung, Ausführung und dem Tunnelbetrieb sowie die Umsetzung internationaler Sicherheitsstandards sind einige der Themen, die wir mit Ihnen zusammen diskutieren wollen.

Vorteile

  • Informieren Sie sich über den Stand spannender Neu- und Ausbauprojekte im inner- und außerstädtischen Raum
  • Treffen Sie Fachleute und diskutieren Sie mit den Vortragenden
  • Pflegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk

Das erwartet Sie auf der 7. VDI Konferenz "Tunnelbau"

09:30

Registrierung und Begrüßungskaffee

10:00

Begrüßung durch die Konferenzleiter

  • Dipl.-Bauing. ETH Heinz Ehrbar, Heinz Ehrbar Partners GmbH, Herrliberg, Schweiz
  • Prof. Dr.-Ing. Ludger Speier, SOCOTEC Deutschland Holding GmbH, Hamburg

10:15   Keynote – ABS Hagen-Siegen-Hanau: Ausbau für den
    kombinierten Güterverkehr durch Modernisierung von 10 Tunneln

  • Aufgabenstellung des Projekts, Planungsbereiche
  • Lage und Beschreibung der Bestandstunnel
  • Erkundungsprogramm und erste Ergebnisse
  • Planungsstand von Variantenuntersuchungen

Dipl.-Ing. Bernd Köppel, Leiter Infrastrukturprojekte West,
DB Netz AG, Duisburg

Herausfordernde Neubauprojekte im
außerstädtischen Raum

10:45

Neubaustrecke Dresden–Prag Erzgebirgsbasistunnel

  • Bedeutung und Inhalte des Projekts
  • Herausforderungen
  • Stand der Planungen und Ausblick

Dipl.-Ing. Kay Müller, Projektleiter, DB Netz AG, Leipzig

11:15

Tunnel Euralpin Lyon-Turin (57km): Ausschreibungen und planerische Herausforderungen eines modernen grenzüberschreitenden alpinen Basistunnels

  • Geologische Verhältnisse, Vortriebsarten, Logistik
  • Stand der Arbeiten auf französischer und italienischer Seite
  • Erwartete Herausforderungen beim Vortrieb der Hauptröhren

Dipl.-Ing. ETH Zürich Daniele Stocker, Vice President CdA,
Pini Swiss Engineers SA, Lugano, Schweiz

11:45

Zweite Röhre Gotthard-Straßentunnel – ein weiterer Vortrieb durch das Gotthardmassiv

  • Herausforderungen aus der Planung bis zur Realisierung
  • Logistische Herausforderungen für den Abtransport des Ausbruchsmaterials und der Wiederverwendung
  • Erfahrungen aus den Umlegungen der Service-/Infrastruktur-
    stollen und der Zugangsstollen Nord und Süd

Dipl.-Ing. Sebastian Böheim (FH), Stv. Geschäftsleiter/Projektleiter, ILF BERATENDE INGENIEURE AG, Zürich, Schweiz

12:15

  Mittagessen

Instandsetzung und Ertüchtigung von Tunnelbauten

13:30

Umgang mit PAK-haltiger Gewölbeabdichtung bei der Erneuerung
des Kuckuckslaytunnels

  • Vorstellung von Projekt und Tunnel-im-Tunnel-Methode
  • Arbeitsschutz hinsichtlich PAK-haltiger Stäube
  • Entsorgung von gefährlichem Abfall (PAK)

Timo Petry, M.Eng., Tunnelbautechnischer Sachverständiger,
Thomas Wittig, M.Sc., DGUV-Koordinator, beide gbm Gesellschaft für Baugeologie und -meßtechnik mbH, Limburg

14:00

Der Waisentunnel – Ersatzneubau eines ab 1914 erbauten U-Bahn-Tunnels in Berlin

  • Ersatzneubau des Tunnelbauwerks einschließlich
    Wiederherstellung der Spreesohle
  • Projekt als Pilotprojekt zur Implementierung der BIM-Methode
  • Erfahrungswerte im Bereich der 4D-Modellierung als Big-Open-Variante

Dr.-Ing. Dennis Backwinkel, Leiter Finanzen und Controlling,
Prokurist, Dipl.-Geol. Jörg Seegers, Geschäftsführer Technik,
beide BVG-Projekt GmbH, Berlin

14:30

Die Realisierung des SBB 4m-Korridors (4mK) für die Bahn in der Schweiz: Neubau Bözbergtunnel und Umnutzung bestehender Doppelspurtunnel

  • Übersicht 4mK Basel – Chiasso/Ranzo
  • Projekt und Realisierung Neubau Bözbergtunnel
  • Tunnelumnutzung: Beispiel Bahntunnel in Basel & im Tessin

Dr. Alex Schneider, Abteilungsleiter Ingenieurbüro, Rothpletz
Lienhard + Cie. AG, Olten, Schweiz

15:00

Kaffeepause

Nachhaltigkeit im Tunnelbau

15:30

Nachhaltigkeit im Tunnelbau: Ermittlung der Lebenszykluskosten von Tunnelbauwerken mit der Empfehlung des DAUB

  • Ökonomie: Vorstellung der Empfehlung des DAUB
  • Ökologie und Soziales: Rahmen für die Bewertung
  • Gesamtheitliche Betrachtung der Nachhaltigkeit

Prof. Jürgen Schwarz, Gesellschafter, Prof. Jürgen Schwarz
Consulting GmbH, Neubiberg/München

16:00

Lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeitsbetrachtungen bei
Tunnelbauwerken

  • Exemplarische Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens in Planung, Ausschreibung und Ausführung bei Tunnelbauwerken im In- und Ausland
  • Jüngste Entwicklungen aus Forschung und Entwicklung,
    weiterer Bedarf

Dr.-Ing. Götz Vollmann, Akademischer Rat, Ruhr-Universität Bochum

16:30

Ressourceneffizienz im maschinellen Tunnelbau durch stumpf
gestoßene Bewehrung in der Tübbinglängsfuge

  • Bewehrungskonzept mit stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben
  • Erhöhung der Tragfähigkeit ohne Einsatz von Sonderbauteilen
  • Ergebnisse experimenteller Untersuchungen

O. Univ. Prof. Dr.-Ing. Johann Kollegger, Dipl.-Ing. Clemens
Proksch-Weilguni, Dipl.-Ing. Marion Decker, alle Institut für
Tragkonstruktionen/Betonbau, Technische Universität Wien

17:00

U5-Bau Hamburg: CO2-Reduktionsstrategie für den erweiterten Rohbau

  • Strategie zur Reduzierung baubedingter CO2-Emissionen
  • U5-Bau – 70% Reduktionspotenziale
  • Innovativer Ansatz

Dr.-Ing. Christian Priemer, Leitung Nachhaltigkeitsmanagement, Hamburger Hochbahn AG, Hamburg, Christoph Begemann, Leiter Nachhaltiges Bauen und Nachhaltigkeitsberatung, LPI Ingenieursgesellschaft mbH, Hannover, Frank Plöger, Leiter Nachhaltigkeit, Hochbahn U5 Projekt GmbH, Hamburg

17:30

Podiumsdiskussion: Wege in die Nachhaltigkeit

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Ludger Speier, SOCOTEC Deutschland Holding GmbH, Hamburg

18:00

Abschluss des ersten Konferenztages

19:30 Get-together zum Ausklang des ersten Tages

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das
VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Erweitern Sie Ihr Netzwerk und führen Sie vertiefende Gespräche!

Risikobewertung und Sicherheit im Tunnelbau

09:00

DAUB-Leitfaden für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf
Untertagebaustellen

  • Berücksichtigung der Bauwerkmerkmale; Planung und Umsetzung der Maßnahmen in allen Projektphasen
  • Durchführung eines Risikomanagement-Prozesses
  • Klare Definition der Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeiten

Dipl.-Ing. Ulf Spod, Hauptabteilung Prävention/Referat Tiefbau, BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Frankfurt am Main

09:30

Projektrisikomanagement – Wo stehen wir? Wo sollten wir hin?

  • Was bedeutet Projektrisikomanagement?
  • Methodische Ansätze; Stand der Umsetzung
  • Empfehlungen an Bauherren, Planer, Unternehmer und Verbände

Dipl.-Bauing. ETH Heinz Ehrbar, Heinz Ehrbar Partners GmbH/llc, Herrliberg, Schweiz

10:00

Mehr Sicherheit in Schweizer Strassentunnels – das Ausbau-
programm der Sicherheitsstollen

  • Bundesratsantrag, die Tunnel der Nationalstraße bezüglich Selbstrettung regelkonform auszurüsten
  • Investitionen des ASTRA in die Tunnelsicherheit
  • Stand der Normkonformität; Integration der Tunnel ins Bundes-
    eigentum

Dipl.-Ing. ETH Guido Biaggio, Vizedirektor, Abteilungschef
Strasseninfrastruktur Ost und West a. i., Bundesamt für Strassen ASTRA, Bern, Schweiz

10:30

Kaffeepause

11:00

Risikobewertung und Umsetzung von Sicherheitsvorgaben beim Betrieb von Verkehrstunneln im europäischen Vergleich

  • Europäischer Rechtsrahmen
  • Umsetzungsstrategien in Deutschland
  • Ausgewählte Schwerpunkte

Prof. Dr.-Ing. Ludger Speier, SOCOTEC Deutschland Holding GmbH, Hamburg

11:30

Generalsanierung eines Hybridbauwerkes – Brandschutzkonzept für den U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee, Düsseldorf

  • Bewertung des im 19. Jahrhundert errichteten Bestandes nach heutigen Gesichtspunkten
  • Besonderheit von U-Bahnanlagen mit einer Ladenstraße
  • Wechselwirkung zwischen den Bereichen, Umgang mit
    Schnittstellen – wer genehmigt was?

Maximilian Privik B.Sc., Geschäftsführer, brandwerk traffic
Sachverständige | Ingenieurgesellschaft mbH, Essen

12:00

Mittagessen

Herausfordernde Neubauprojekte im
innerstädtischen Raum

13:15

Einsatz einer Variable Density TBM für die Erweiterung der U-Bahnlinie B in Lyon in stark wechselnder Geologie

  • Über die Streckenlänge stark wechselnde Baugrundverhältnisse
  • Sicheres und setzungsarmes Auffahren von hochdurchlässigen Böden oberhalb des Grundwasserspiegels sowie eines Granit-
    horizonts
  • Vorteile der Variable Density bei der Wahl des Stütz- und Abbauverfahrens und bei Streckenverläufen mit wechselnden geologischen Verhältnissen

Dr. Dipl.-Ing. Karin Bäppler, Leitung Business Development, Pre-
sales und Geotechnik & Consulting, Herrenknecht AG, Schwanau

13:45

Hamburg – Neubau U5 Ost: Planungsherausforderungen beim
Großprojekt im urbanen Umfeld

  • Erster Bauabschnitt zwischen City Nord und Bramfeld mit fünf Haltestellen
  • Berücksichtigung von Bebauung, laufendem U-Bahnbetrieb, DB-Betrieb, Versorgungsinfrastruktur und Hauptverkehrsachsen
  • Besonderheiten des Baugrunds, verkehrliche Situationen und Versorgungsinfrastruktur
  • Bodenmanagement und -entsorgung von ca. 1,5 Mio. m³
    anfallendem Bodenaushub

Dipl.-Ing. Gudrun Karpa, Niederlassungsleitung Hamburg,
ZPP INGENIEURE AG, Hamburg

14:15

Abschlussdiskussion

14:30

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Tunnelbau" richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem gesamten Bereich des unterirdischen Verkehrsinfrastrukturbaus:

  • Ingenieurbüros
  • Bauunternehmen für den Tunnelbau, Massiv- und Spezialtiefbau
  • Behörden und Ämter für Straßen und Verkehr
  • Hersteller und Zulieferer für den Tunnelbau
  • Bauherren
  • Rechtsanwälte, die sich mit dem Tunnelbau beschäftigen

Aussteller

  • Institut für Tragkonstuktionen, Tu Wien
  • Pini Group SA
Aussteller oder Sponsor werden!

Get-Together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden vertiefende Gespräche zu führen.