Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE124
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Dieses Seminar vermittelt Ihnen Fachwissen zum Betrieb und zur Überwachung von Anlagen, die der 42. Bundesimmissionsschutzverordnung (42. BImSchV) unterliegen. Dies betrifft Rückkühlwerke, Kühltürme und Nassabscheider. Das Seminar bietet Ihnen Gelegenheiten, von Erfahrungen bei der Umsetzung der Anforderungen der 42. BImSchV zu profitieren und eigene Erfahrungen einzubringen.
Die Umsetzung der Anforderungen der 42. BImSchV sind weiterhin eine Herausforderung für Betreiber, Dienstleister, Laboratorien, Inspektionsstellen und Sachverständige wie auch für die zuständigen Behörden. Einige Regeln zur Umsetzung der Anforderungen wurden geändert, ausgesetzt oder neu eingeführt, beispielsweise die VDI-Richtline 2047 Blatt 2, die Empfehlung des Umweltbundesamtes sowie Regeln für die Akkreditierung von Untersuchungs- und Inspektionsstellen. Das Seminar klärt Fragen zu den Zuständigkeiten sowie den für bestimmte Tätigkeiten erforderlichen Voraussetzungen und Qualifikationen. Die Referenten berichten von ihren Erfahrungen aus den Bereichen Hygiene und Technik. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragestellungen in Diskussionsrunden einzubringen und von den Erfahrungen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu profitieren.
Erfahren Sie im Seminar "Erfahrungen mit der Umsetzung der 42. BImSchV" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag 08:00 bis 16:00 Uhr
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Anlagenbetreibern und Spezialisten zur Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung, die in folgenden Bereichen tätig sind:
Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer, WaterMicro GmbH, Schwarzenbach an der Saale
Dr.-Ing. Carsten Gollnisch, Hygieneinspektionsstelle für Trinkwassersysteme AHT, Wurzen
Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer ist seit 1992 beim Umweltbundesamt in Bad Elster im Labor für Mikrobiologie beschäftigt. Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeitet er in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien zur Wasserhygiene und zur mikrobiologischen Wasseruntersuchung mit. Von 2003 bis 2016 war er Vorsitzender des ISO-Komitees für alle mikrobiologischen Wasseruntersuchungen. Seit Gründung der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS ist Herr Schaefer als Begutachter tätig, zuerst ausschließlich weiterhin für die Akkreditierung von Prüflaboratorien gemäß DIN EN ISO/IEC 17025, später auch für die Begutachtung von Inspektionsstellen gemäß DIN EN ISO/IEC 17020. Ein Schwerpunkt der Aufgaben von Herrn Schaefer sind Methoden zum Nachweis von Legionellen aus Wasserproben, sowie Regeln zur Vermeidung von Legionellenbelastungen in technischen Systemen. Seit 2017 ist Herr Schaefer, neben seinen Aufgaben im Umweltbundesamt, für die Firma WaterMicro GmbH tätig, insbesondere für Fortbildungsveranstaltungen und Beratung.
Dr.-Ing. Carsten Gollnisch begann als Anlagenmonteur in der chemischen Großindustrie, studierte Verfahrenstechnik und wurde 1993 promoviert. Nach 10-jähriger Tätigkeit in einem Unternehmen der Wasseraufbereitung wechselte er in ein Forschungsinstitut (u.a. Forschung zu Amöben, Legionellen, Biofilm) und anschließend in ein Sachverständigenunternehmen. Seit 2004 ist er Leiter der Hygieneinspektionsstelle für Trinkwassersysteme (akkreditierte Inspektionsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020). Die Inspektionsstelle ist auch für Hygieneinspektionen zur Überprüfung von Anlagen gemäß § 14(1) der 42. BImSchV akkreditiert. Dr.-Ing. Carsten Gollnisch besitzt langjährige Erfahrungen in der Hygieneinspektion von Wasser-Installationen und ist auch als Gerichtssachverständiger tätig. Seine umfangreiche Praxiserfahrung hat er als Autor von Fachartikeln, sowie bei der Mitarbeit an technischen Regelwerken eingebracht. Darüber hinaus ist er auch Organisator von Hygienefachveranstaltungen. Vom VDI wurde er für sein außerordentliches Engagement geehrt.