Bezahlbarer Wohnungsbau
- Erfahren Sie von Vertretern verschiedener Kommunen, an welchen Projekten und Lösungsansätzen sie gerade arbeiten.
- Lernen Sie zukunftsweisende Strategien und innovative Technologien kennen.
- Tauschen Sie sich mit Experten aus.

Informieren Sie sich auf der Konferenz „Bezahlbarer Wohnungsbau“ über Baumethoden und Lösungsansätze zur Bekämpfung der Wohnraumknappheit in Deutschland. Hören Sie Expertenvorträge zu aktuellen Maßnahmen, zukunftsweisenden Strategien und innovativen Technologien im Bereich Wohnungsbau. Nutzen Sie die Veranstaltung, um sich intensiv mit Fachleuten auszutauschen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Lösungsansätze und Strategien
Die Wohnraumknappheit in Deutschland, vor allem in den Großstädten, wird sich in den nächsten Jahren, nicht zuletzt wegen des Zuzuges von 1 Millionen Flüchtlinge, weiter verschärfen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bedarf es Lösungen für die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum.
Die Konferenz „Bezahlbarer Wohnungsbau“ gibt eine Prognose zur Entwicklung des zukünftigen Wohnraumbedarfs in Deutschland bis 2030 ab. Sie erfahren, mit welchen Maßnahmen und Strategien Bund, Länder und Kommunen, dem wachsenden Wohnungsmangel entgegenwirken wollen. Die Veranstaltung informiert darüber hinaus umfassend über rechtliche Regelungen, dabei kommen auch Möglichkeiten zur Sprache, mit denen Sie Verfahren beschleunigen können. Ein besonderer Schwerpunkt der Konferenz liegt auf der Frage, welche Chancen das serielle und modulare Bauen und die Digitalisierung für die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum bieten. Teil der Konferenz sind auch Lebenszyklusbetrachtungen verschiedener Baumethoden.
Programm als PDF herunterladen
08:45 | Registrierung der Konferenzteilnehmer |
09:50 | Begrüßung durch den fachlichen Leiter Univ.-Prof. Dr. habil. |
Flüchtlingszustrom – Wohnungsbedarf | |
10:00 | Wohnungsbau im Jahr 2030 – Wie viele und welche
Prof. Dr. Michael Voigtländer, Leiter Kompetenzfeld Finanzund |
10:30 | Kriterien für die Förderung des Wohnungsbaus in Bayern
Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Christoph Wiedemann, |
11:00 | Planung und Genehmigung von sozialem Wohnungsbau
Christian A. Mayer, Rechtsanwalt, assoziierter Partner, |
11:30 | Kaffeepause |
12:00 | Effiziente Vergabeverfahren – Chancen und Risiken nach
Dr. Tobias Schneider, Rechtsanwalt, Partner, Kapellmann und |
12:30 | Schaffung nachhaltiger Wohnimmobilien –
Dipl.-Ing. Arch. Andreas Rietz, Referatsleiter Nachhaltiges |
13:00 | Mittagspause |
14:30 | Innovation durch Reduktion
Dr. Ernst Böhm, Gesellschafter, B&O-Gruppe, Bad Aibling |
Kommunale Wohnungsbaustrategien | |
15:00 | Unterbringung von Flüchtlingen in Düsseldorf – Vom
Dipl.-Ing. Birgit Lilienbecker, Projektleiterin |
15:30 | Kaffeepause |
16:00 | Stuttgarter Wohnbaustrategie
Dipl.-Ing. Axel Fricke, Stadtentwicklungsplaner, Stabsstelle |
16:30 | Möglichkeiten und Potenziale zur Kostenreduzierung im
Dipl.-Ing. Arch. Hans-Otto Kraus, Geschäftsführer, |
17:00 | Abschlussdiskussion und Ende der Vorträge des |
ab 18:30 | Get-Together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI |
Chancen durch standardisiertes Bauen und Digitalisierung | |
08:30 | Die 10 Empfehlungen der
Serielles Bauen – Möglichkeiten und Chancen
Referent wird nachnominiert, Bundesministerium für Umwelt, |
09:00 | Pre-Fab-MAX: Vorfertigung als Chance für
Dipl.-Arch. ETH Hans Drexler M. Arch. (Dist.), Geschäftsführer, |
09:30 | Erfolgsfaktoren der seriellen Fertigung im Massivbau
Dipl.-Ing. Klaus Pacher, Direktionsleiter NRW, |
10:00 | Kaffeepause |
10:30 | Hybrides Bauen und urbaner, mehrgeschossiger
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Frank Steffens, Geschäftsführer, |
11:00 | Individualisierte Bauproduktion
Prof. Dr.-techn. Sigrid Brell-Cokcan, Leitung Lehrstuhl für |
11:30 | Lebenszyklusbetrachtung „Kurzzeitbauten“ versus
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Günter Jösch, Geschäftsführer, |
12:30 | Mittagspause |
Digitalisierung in der Bauwirtschaft | |
14:00 | BIM – Die „lowhanging Fruits“
Prof. Dipl.-Ing. Rasso Steinmann, Fakultät für |
14:30 | Innovative, kapitalintensive Bauproduktion für den
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bock, Lehrstuhlinhaber, Baurealisierung |
15:00 | Abschlussworte und Ende der Konferenz |
An wen wendet sich die Konferenz?
Die Konferenz richtet sich an Mitarbeiter von:
- Architekturbüros
- Bauunternehmen
- Büros für Bau- und Projektmanagement
- Immobilien- und Planungsbüros
- Ingenieurbüros
- Wohnungsbaugesellschaften
- Vertretern der Länder, Städte und Kommunen
Angesprochen sind zudem Bauherren und Bauherrenvertreter, Behördenvertreter der Bauabteilungen und Vertreter von Bauämtern.
Vertiefen Sie Ihr Wissen in den begleitenden Spezialtagen
Setzen Sie sich in dem Spezialtag „Schallschutz im Wohnungsbau“, der am Tag vor der Konferenz stattfindet, mit der Planung und bautechnischen Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen auseinander. Erfahren Sie zudem, wie Sie Baufehler aufdecken, welche Normen es zu beachten gibt und wie die Rechtsprechung aussieht.
Am Tag nach der Konferenz haben Sie die Möglichkeit, den Spezialtag „Bauen mit vorgefertigten Raumsystemen“ zu besuchen. Lernen Sie auf dem Spezialtag verschiedene Bauweisen und deren Ausstattungsmerkmale kennen. Erfahren Sie mehr zum Baugenehmigungsverfahren, Nutzungsmöglichkeiten, Lebenszyklusbetrachtungen, Aufbau und Ausbau der Systeme sowie Bauphysik und Brandschutz.
Buchen Sie die Konferenz „Bezahlbarer Wohnungsbau“ zusammen mit einem oder beiden Spezialtagen und profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.
Sichern Sie sich Ihren Platz
Sie möchten Maßnahmen und Lösungsansätze zur Bewältigung der Wohnraumknappheit in Deutschland kennenlernen. Sie möchten mit anderen Experten diskutieren, wie beispielsweise serielles und modulares Bauen oder der Einsatz von Building Information Modeling bei der Lösung des Problems helfen kann? Dann buchen Sie jetzt die Konferenz „Bezahlbarer Wohnungsbau“.
Veranstaltungsnummer: 07KO018
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben