09:50
|
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Manuel C. Schaloske, Bereichsleiter Mobilität, NRW.Energy4Climate GmbH, Düsseldorf Dipl.-Kfm. Klaus Teske, Leiter eMobility B2G & Sonderprojekte Ladeinfrastruktur, Stadtwerke Düsseldorf AG, Düsseldorf Nora Lönnendonker, M.A., Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf
|
|
Marktentwicklung und Strategie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur
|
10:00
|
Auf dem Weg zum Leitmarkt Elektromobilität
- Hochlauf der Elektromobilität
- Wesentliche Eckpunkte der Marktentwicklung
- Die Perspektive von E-Mobilisten
Dr. Jan Strobel, Abteilungsleiter Regulierung, Marktkommunikation und Mobilität, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), Berlin
|
10:30
|
Klimaneutrale Mobilität zur Erfolgsstory machen
- Fit for 55 – Wandel zur Klimaneutralität
- Hochlauf elektrifizierte Antriebe bei Pkw und Lkw
- Ladeinfrastruktur als entscheidender Befähiger
Dr. Marcus Bollig, Geschäftsführer Produkt & Wertschöpfung, Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA), Berlin
|
11:00
|
|
11:30
|
Strategie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Pkw & Lkw. Sind wir auf Kurs?
- Unterstützungsmaßnahmen für Kommunen und CPOs
- Integration Strom- und Ladenetz
- Ladeinfrastruktur für eLkw
- Umsetzungsstand Masterplan Ladeinfrastruktur
Dipl.-Geogr. Johannes Pallasch, MBA, Leiter Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, NOW GmbH, Berlin
|
|
Rechtliche Vorgaben und Herausforderungen
|
12:00
|
Aktueller Stand der AFIR und Auswirkungen auf die LSV
- Einheitliches Bezahlsystem beim ad hoc Laden
- Definitionen in der Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) und in der Ladesäulenverordnung (LSV)
- Umsetzung der AFIR in nationales Recht
Dr. Carsten Dippel, Referat Neue Antriebstechnologien, Elektromobilität, Umweltinnovationen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin
|
12:30
|
Rechtliche Anforderungen an den Aufbau privater Ladeinfrastruktur
- Vorgaben des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG)
- Erste Praxiserfahrungen mit dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEModG)
- Regelungen des Eichrechts
- Rechtskonforme Ladetarife
RA Dr. Katharina Vera Boesche, M.A., Boesche Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin
|
13:00
|
|
|
Entwicklungsstand AC- und DC-Ladetechnik – Update zur ISO 15118
|
14:30
|
Europas DC-Ladeinfrastruktur – Aktueller Stand und Ausblick
- Übersicht der Ladeinfrastruktur für Pkw
- Europas EV Charging Masterplan
- Megawatt Charging – the next big thing?
Alex Kaneppele, M.Sc., Director of Software Engineering, alpitronic GmbH, Bozen (IT)
|
15:00
|
Status Quo und zukünftige Entwicklung der AC-Ladeinfrastruktur
- Dynamik des Ladeinfrastrukturausbaus in den wichtigsten Segmenten
- Wie beeinflussen AFIR und LSV die wichtigsten Use Cases und Hardware?
- Was ändert sich durch die Einführung der ISO 15118?
- Best Practices AC-Ladeinfrastruktur
Dipl.-Kfm. Benjamin Tange, Country Manager DACH, Alfen N.V., Ratingen
|
15:30
|
Aktuelles und Neues zur internationalen Normenreihe ISO 15118
- Übersicht über die Inhalte des Ladestandards ISO 15118, mit Fokus auf die Neuerungen im Teil 20
- Aktuelle Themen in der Standardisierung, z.B. Megawatt-Charging System (MCS)
- Ausblick auf zukünftige Aktivitäten in der Standardisierung
- Umsetzung der Norm bei Ladepunkten
Dipl.-Ing. Dirk Großmann, Senior Manager, Vector Informatik GmbH, Stuttgart
|
16:00
|
|
|
Netzverträgliche Integration von Elektromobilität
|
16:30
|
Die Bedeutung von Flexibilität für eine erfolgreiche Integration der Elektromobilität in das Energiesystem
- Herausforderung und Dringlichkeit bei der Netzintegration von Elektromobilität
- Ganzheitliche Lösungen, notwendige Handlungsfelder und Praxiserfahrung
- Anwendungsfälle des bidirektionalen Ladens (V2H, V2G) und deren Auswirkung auf das Verteilnetz
Markus Wunsch, M.Sc., Leiter Netzintegration Elektromobilität, Netze BW GmbH, Stuttgart
|
|
|
17:00
|
15 Millionen E-Autos bis 2030 – Welche Rolle spielt der Ausbau der Ladeinfrastruktur bei der Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels?
Moderation: Dr. Manuel C. Schaloske, NRW.Energy4Climate GmbH Dr. Jan Strobel, BDEW e.V. Dipl.-Geogr. Johannes Pallasch, MBA, NOW GmbH RA Dr. Katharina Vera Boesche, M.A., Boesche Rechtsanwälte PartGmbB Markus Wunsch, Netze BW GmbH Lars Walch, EnBW mobility+ AG & Co. KG Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Fragestellungen in die Diskussion einzubringen!
|
18:00
|
Ende des ersten Konferenztages
|
|
|
19:30
|
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden vertiefende Gespräche zu führen.
|