Energieeinsparmaßnahmen in der Kältetechnik
mit Teilnahmebescheinigung

In diesem Seminar lernen Sie, Energiesparmaßnahmen bei Kälteanlagen zu bewerten und fachlich zu begleiten. Es werden Ihnen die technischen Grundlagen der Kältetechnik vermittelt, moderne Anlagenkonzepte vorgestellt und ausgeführte Anlagen ausführlich behandelt. Dabei deckt das vorgestellte Spektrum die Anwendungsgebiete konventioneller Kältetechnik von der Prozesskälte über Kühlhäuser bis zu Klimaanlagen ab.
Anhand eines Katalogs von Energiesparmaßnahmen und Beispielen aus der Praxis werden übertragbare Ansätze und mögliche Potenziale für den eigenen Betrieb oder die Gewerbeimmobilien erkennbar. Interne Optimierungsmaßnahmen und Lösungen durch die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern werden aufgezeigt und bewertet. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie, die Wirtschaftlichkeit von Kälteversorgungskonzepten zu beurteilen und eigene Strategien zu entwickeln. Förderprogramme für die Optimierung bestehender und Errichtung neuer Kälteanlagen werden eingehend erläutert. In der Diskussion mit Praktikern erfahren Sie, wie durch eine kontinuierliche Optimierung der Anlagentechnik Kostensenkungen realisiert werden.
Nach der Veranstaltung haben Sie erfahren, wie Sie Energiesparmaßnahmen fachlich begleiten und Kälteanlagen in der betrieblichen Energieversorgung und -anwendung und in Gewerbeimmobilien effizient realisieren.
Top Themen
- Energiesparmaßnahmen in verschiedenen Anwendungsgebieten der Kältetechnik erfolgreich realisieren
- Entwickeln Sie für Ihr Unternehmen mit Hilfe von Praxisbeispielen eigene Sparmaßnahmen in der Prozesskälte, bei Kühlhäusern oder in der Klimakälte und nutzen Sie dabei Förderprogramme
- Lernen Sie, die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Systeme der Kältetechnik vom Verdampfer bis zum Kühlturm zu beurteilen
- Berechnungsmethoden gemäß BAFA StatusCheck, TEWI, VDI-Richtlinie 4650 und DIN V 18599
- Beschaffung und Aufbereitung relevanter Daten zur Bewertung kältetechnischer Systeme
Ablauf des Seminars "Energieeinsparmaßnahmen in der Kältetechnik"
Erfahren Sie in dieser Weiterbildung mehr zu Themen rund um die Kältetechnik und dazugehörige Energiesparmaßnahmen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen und Hauptkomponenten der Kältetechnik
| |
Auswahl und Einsatz von Kältemitteln
| |
Energiesparmaßnahmen in der Kältetechnik
Gruppenarbeit zu Energiesparmaßnahmen und zur Abschätzung des Energieverbrauchsminderungsprotenzial | |
Förderprogramme für Kälte- und Klimaanlagen
| |
Datenaufnahme und Auswertung von Messergebnissen in der Kältetechnik
| |
Einsatz der Wärmepumpe in der Prozess- und Gebäudekälte – Bewertung von Wärmepumpen
| |
Einsatz der Kältetechnik in Klimaanlagen
| |
Praxisbeispiele aus dem Teilnehmerkreis und der Energieberatung – Mit systematischem Vorgehen zum Erfolg
Inklusive zahlreicher Praxisbeispiele für Prozesskälte, Kühlhäuser, Supermärkte und Bürogebäude aus verschiedenen Branchen |
Das Seminar "Energieeinsparmaßnahmen in der Kältetechnik" richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich:
- Energiemanagement und Energiecontrolling
- Herstellung und Zulieferer von Kälteanlagen und Wärmepumpen
- Energieplanungsbüros und Gebäudebetreiber
- technische Fachkräfte aus den Bereichen TGA
Herr Boeck war im Werk Bremen der Mercedes-Benz AG in den Bereichen Werksplanung und Energiewirtschaft tätig. Zuletzt trug er als Leiter der Energieversorgung die Verantwortung für die sichere und kostengünstige Versorgung des Werkes sowie die Instandhaltung der Gebäudetechnik und Energieversorgungsanlagen. Nach seiner Tätigkeit an der Hochschule Bremen im Labor für Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik und regenerative Energien ist Herr Boeck freiberuflich im Geschäftsfeld Energietechnik und -beratung tätig.
Das Seminar vermittelt als Vortrags- und Diskussionsforum die Grundlagen der Kältetechnik sowie verschiedene Energiesparmaßnahmen. In Gruppenarbeit werden Energiesparmaßnahmen für verschiedene Anwendungen der Kältetechnik ausführlich behandelt. Zahlreiche Beispiele von Kälteanlagen und Wärmepumpen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen stellen den Bezug zur Praxis her und fördern den Erfahrungsaustausch mit dem erfahrenen Referenten und unter den Teilnehmern.
Veranstaltungsnummer: 06SE037
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben