Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Inhaber der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, Institut für Energietechnik, TU Dresden
Energiesysteme für Quartiere und Gebäude
Veranstaltungsnummer: 06TA032
- Tauschen Sie sich mit Experten von Energieversorgern, Hersteller, Planer und Immobilienunternehmen aus.
- Erfahren Sie welche Lösungen für die Quartiersversorgung am effiktivsten sind?
- Gestalten Sie die Tagung mit einem eigenen Beitrag mit.
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie VDI-Fachtagung „Energiesysteme für Quartiere und Gebäude“ bietet Praxiswissen und präsentiert neue Konzepte rund um das Thema moderne und dezentrale Energieversorgung. Hier treffen Energieversorger, Hersteller, Planer und Betreiber aufeinander und diskutieren gemeinsam, welche technischen und wirtschaftlichen Lösungen für den jeweiligen Anwendungsfall die beste Wahl sind.
Die Tagung richtet sich an:
- Hersteller und Zulieferer von Strom & Wärmesystemen
z. B. KwK, PV, Speicher, Wärmepumpen, Kältemaschinen, Leittechnik, Automation, Wechselrichter, Pumpen etc. - Energieversorger & Contractoren , Facility Management
- Planer und Ingenieurbüros für die Energieversorgung von Gebäuden, Quartieren und Industrieanlagen
- Betreiber von Quartieren, Gebäuden und Industrieanlagen
Kombination aus konventioneller und erneuerbarer Versorgung und dezentralen Strukturen schafft neue Lösungen für Quartiere
Die Kombination der Versorgung aus konventionellen und erneuerbaren Energiequellen schafft neue effiziente Lösungen für die Energieversorgung von Industrieanlagen, Gebäuden und Quartieren. Des Weiteren zeichnet sich ein radikaler Wandel bei der Versorgung hin zu dezentralen Lösungen ab. Diese beiden Entwicklungen beeinflussen die Energieversorgung erheblich und bieten viel Raum für neue nachhaltige Versorgungslösungen. Die VDI Fachtagung setzt genau da an und bietet Experten ein Forum für fachliche Diskussionen, um Praxiserfahrung auszutauschen und sich über Neuerungen zu informieren.
Vorteile
- Tauschen Sie sich mit Experten von Energieversorgern, Hersteller, Planer und Immobilienunternehmen aus.
- Erfahren Sie welche Lösungen für die Quartiersversorgung am effiktivsten sind?
- Gestalten Sie die Tagung mit einem eigenen Beitrag mit.
Programm
09:00 | Registrierung |
---|---|
10:00 | Begrüßung und Eröffnung |
Key Notes | |
10:15 | Quartiersversorgung als zentrales Element für ein nachhaltiges Energiesystem
Prof. Dr.-Ing. Kurt Rohrig, Stellvertretender Institutsleiter, Fraunhofer- Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Kassel |
10:45 | Mikrogrids – Flexible Energienetze für die Integration regenerativer Energiesysteme
Prof. Dr.-Ing. Christof Wittwer, Leiter Energiesystemtechnik, Fraunhofer ISE, Freiburg |
11:15 | Kaffeepause mit Besuch der Fach- und Posterausstellung |
Praxisbeispiele: Betriebserfahrung und Optimierung bei der Versorgung von Quartieren mit Wärme und StromModeration: Dr. Christian Koch, Teamleiter Concept Engineering im Bereich Commercial Business, Viessmann Deutschland GmbH, Allendorf | |
11:45 | Rückschlüsse und Lessons Learned aus dem Langzeit Monitoring einer Quartiersversorgung
Dr.-Ing. Volker Stockinger, Geschäftsführer, Energie PLUS Concept GmbH, Erlangen |
12:15 | Grüne Fernwärme: Dezentrales und CO2-neutrales Versorgungskonzept am Beispiel von Hückelhoven (40.000 EW)
Dipl.-Ing. Christoph Langel, Geschäftsführer, WEP Wärme-, Energieund Prozesstechnik GmbH, Hückelhoven |
12:45 | Praxisbeispiel: Betriebsoptimierung und Energieeffizienz eines Plusenergie-Gebäudeensembles
Dipl.-Ing. Andreas Robrecht, Systementwicklung/Systems Engineering, Dr. Jens M. Kuckelkorn, Bereich Energiespeicherung; Gruppenleiter der Arbeitsgruppe Systementwicklung, ZAE Bayern – Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V., Garching |
13:15 | Mittagspause mit Besuch der Fach- und Posterausstellung |
14:45 | Elevator Pitch und PosterpräsentationenP1 Der Naturwärmespeicher – eine ökologische Lösung für ein modernes Raumklima P2 EU-Winterpaket und Quartierversorgung: Europäischer Rechtsrahmen 2020-2030 P3 Softwaretechnische Integration strategischer und operativer Planung am Beispiel eines Chemieparks P4 Saisonalspeicher auf der Basis einer Kältetransformation P5 Blitz- und Überspannungsschutz: Ausfälle moderner Energieversorgungssystemen verhindern! P6 Effektive Speicherkapazität eines Wärmespeichers auf dem Prüfstand P7 Energieleistungskennzahlen für Gebäude bzw. Industriegebäude mittels multivariabler Regressionsanalyse P8 Transformation von konventionellen Energieinfrastrukturflächen – die Energiewende als Herausforderung für die Stadtentwicklung |
Rechtsrahmen und Geschäftsmodelle für die QuartiersversorgungModeration: Jan Timmermann, Vice President Strategy & Business Development, Vattenfall Wärme | |
15:15 | Quartiersversorgung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Neuerungen in der Rechtsprechung
Dr. Michael Weise, Rechtsanwalt, Becker Büttner Held, Stuttgart |
15:45 | Agent- and Blockchain-based Energy Management System for Multifamily Housing
Stefan P. M. Chantrel, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung |
16:15 | Kaffeepause mit Besuch der Fach- und Posterausstellung |
16:45 | P2G2P, Mieterstrom und Wärme – Wirtschaftliche Versorgungsoptionen durch Sektorkopplung im Zukunftsquartier
Florian Henle, Geschäftsführung, Polarstern GmbH, München |
Podiumsdiskussion | |
17:15 | Podiumsdiskussion: Unter welchen Voraussetzungen ist die Quartiersversorgung mit Strom, Wärme und Kälte wirtschaftlich?Moderation: Teilnehmer: |
17:45 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
19:15 | Get-together |
Quartier der Dinge: Interaktive EnergiesystemeModeration: Dipl.-Ing. (DH) Arne Jan Hinz, Leiter Unternehmensentwicklung, HanseWerk Natur GmbH, Hamburg | |
09:00 | Energiemanagement von Quartieren und Energiezellen: Ein zweistufiger Optimierungsansatz
Ruben Rongstock, M. Sc., Netzintegration, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg; Photovoltaik: Module Systeme Anwendungen, Stuttgart |
09:30 | Mit EEBUS zum Smart Building und Smart Grid - Konnektivität und Interoperabilität als Grundvoraussetzung zukünftiger Energiesysteme
Annike Abromeit, M. Sc., Business Development Manager, Dipl.-Ing. Peter Kellendonk, Geschäftsführer, KEO GmbH, Köln |
10:00 | Anforderungen an die Gebäudeautomation zur Einbindung von Gebäuden in Quartierskonzepte und Smart Grids
Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Prorektor für Forschung und Transfer, Studiengang Energie-Ingenieurwesen, Daniel Pfeiffer, M. Sc., Institut |
10:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fach- und Posterausstellung |
Bedarf erkennen und Bedarf decken: Intersektorale Potenzialanalyse der QuartiersentwicklungModeration: Dipl.-Phys. Christian Leuchtweis, Geschäftsführer, C.A.R.M.E.N. e. V., Straubing | |
11:00 | Planung von Wärmenetzen für Alt- bis Neubausiedlungen mit Hilfe gebräuchlicher Verfahren zur Wärmebedarfsermittlung
Anna Vannahme, M. Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mathias Ehrenwirth, M. Eng., Bereichsleiter Gebäudeenergiesysteme, Institut für neue Energiesysteme, Prof. Dr.-Ing. Tobias Schrag, Gebäudeenergietechnik und Thermodynamik, Technische Hochschule Ingolstadt |
11:30 | Potentiale lokaler erneuerbarer Energien für die Energieversorgung von Baugebieten und Quartieren am Beispiel der Stadt Frankfurt a. M.
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Rochard, Fachkoordinator Energiekonzepte, Energiekonzepte, Dipl.-Ing. Sven Kobelt, ebök Planung und Entwicklung GmbH, Projektingenieur ebök Planung und Entwicklung GmbH, Tübingen |
12:00 | Klimaneutrale Stadtquartiere – Wasserstoffnutzung im urbanen Kontext am Beispiel der „Neuen Weststadt“ in Esslingen
Tobias Nusser, M. Sc., Energiekonzeption, Univ. Prof. Dr. Manfred Norbert Fisch, Steinbeis-Innovationszentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik, Stuttgart |
12:30 | Mittagspause mit Besuch der Fach- und Posterausstellung |
13:45 | Einbindung von E-Mobilität in die Quartiersversorgung. Eine Chance und Herausforderung für die Quartiersbetreiber!
Tobias Hofmann, Projektleiter, Geschäftsentwicklung/Produktmanagement, Vonovia, Bochum |
Innovative Wärme- und Wärmespeicher-KonzepteModeration: Dr. Jens M. Kuckelkorn, Gruppenleiter, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. – ZAE Bayern, Garching | |
14:15 | Oberflächennahe Geothermie als Baustein der Wärme- und Kälteversorgung von Wohnquartieren
Dr. David Kuntz, Projektleiter, Dr. Markus Kübert, Florian Schwinghammer, M. Sc., tewag – Technologie, Erdwärmeanlagen, Umweltschutz GmbH, Starzach |
14:45 | Saisonale Wärmespeicher als Schlüssel-Infrastruktur für die urbane Wärmewende
Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Nikolai Strodel, Consultant Energiesysteme, Dr. Matthias Sandrock, Geschäftsführer, Christian Maas, Geschäftsführer, Hamburg Institut Consulting GmbH, Hamburg |
15:15 | Smarte Nahwärme in Gebieten mit geringer Wärmebedarfsdichte
Markus Euring, M. Eng., Planer/Stadtwerke, ENERPIPE GmbH, Hilpoltstein |
15:45 | Schlusswort und Verabschiedung |
15:55 | Ende der Veranstaltung |
Nutzen Sie das Networking-Event
Die Abendveranstaltung der VDI-Tagung bietet den Teilnehmer wieder in angenehmer Atmosphäre vielfältige Networkingmöglichkeiten. Damit schaffen wir Ihnen den geeigneten Rahmen für den Erfahrungsaustausch zwischen Referenten und Teilnehmern.
Jetzt buchen
Sie möchten sich aus 1. Hand bei renommierten Experten informieren und Ihr Netzwerk erweitern? Dann sichern Sie sich noch heute Ihren Platz auf der VDI-Tagung „Energiesysteme für Quartiere und Gebäude“.

Prof. Martin Becker
Hochschule Biberach / Biberach

Dipl.-Ing. Rainer Berschik
Bosch Thermotechnik GmbH / Wernau

Dipl.-Ing. Dominik Bestenlehner
Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) / Stuttgart

Dr.-Ing. Olaf Böttcher
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung / Berlin

Prof. Clemens Felsmann
Institut für Energietechnik Technische Universität Dresden / Dresden

Dipl.-Ing. ArneJan Hinz
HanseWerk Natur GmbH / Hamburg

Dr. Christian Koch
Viessmann Deutschland GmbH / Allendorf

Dr. Jens Kuckelkorn
Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. ZAE Bayern / Garching

Christian Leuchtweis
C.A.R.M.E.N. e. V. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V. / Straubing

Dipl.-Ing. (FH) Frank Röder
Stiebel Eltron GmbH & Co KG / Holzminden

Jan Timmermann
Vattenfall Europe Wärme AG / Berlin

Prof. Simone Walker-Hertkorn
tewag Technologie - Erdwärmeanlagen - Umweltschutz GmbH Niederlassung Starzach / Starzach

Prof. Christof Wittwer
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE / Freiburg