Funktionale Sicherheit in thermischen Kraftwerken
mit Teilnahmebescheinigung

Das Seminar zur funktionalen Sicherheit in thermischen Kraftwerken bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die Gefährdungsbeurteilung und wird Ihnen die Kniffe und Tricks für die Dokumentation der ermittelten Anforderungen aufzeigen. Die Anforderungen werden entsprechend der Regelwerke in SIL-Level umgesetzt. Sie werden in die Erstellung der Dokumentation für eine erfolgreiche Abnahme der Anlage eingewiesen, damit Sie eine transparente Anlagen-Konzeption erhalten.
Die DIN EN 50156-1 legt die grundlegenden Sicherheitsanforderungen im Kraftwerksbereich fest. Sie baut maßgeblich auf der DIN EN 61508 und der DIN EN 61511 auf. Somit existieren mit dem deutschen Ableger der DIN EN 61511 der VDE/VDI 2180 drei Normen für prozessleittechnische (PLT) Schutzeinrichtungen. Für den Kraftwerksbereich ist aufgrund von normativen Vorgaben und nationalen Vorschriften die DIN EN 50156-1 anzuwenden.
Im Seminar „Funktionale Sicherheit in thermischen Kraftwerken“ lernen Sie die im Kraftwerksbereich gültigen Normen und Richtlinien sowie die sich daraus ergebenden Anforderungen kennen. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie die Bewertung der Risiken (Gefahrenanalyse) Ihrer Anlagen vornehmen, um diese nach den gültigen Regelwerken ausführen und schlüssig dokumentieren zu können.
Top Themen
- Bedeutung der funktionalen Sicherheit für den Kraftwerksbetrieb
- Verankerung der funktionalen Sicherheit im relevanten Regelwerk
- Bedingungen des Regelwerkes umsetzen
- Erfolgreiche Implementierung in das Managementsystem
- Ermittlung sowie Bewertung des SIL-Konzepts
- Die Grenzen der funktionalen Sicherheit kennen
Ablauf des Seminars "Funktionale Sicherheit in thermischen Kraftwerken"
Erfahren Sie im Seminar "Funktionale Sicherheit in thermischen Kraftwerken" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in das Thema „Funktionale Sicherheit“
| |
Rechtliche Rahmenbedingungen
| |
Sicherheitslebenszyklus (Anforderungen aus den Regelwerken am Beispiel der DIN EN 50156) | |
Gegenüberstellung der wichtigsten Regelwerke zur Funktionalen Sicherheit
| |
Managementsystem der Funktionalen Sicherheit
| |
Umsetzung des Managements der Funktionalen Sicherheit in der Anlagenplanung, -errichtung und -betrieb
| |
Normative Vorgaben aus der DIN EN 50156-1
| |
Ansätze zum SIL-Nachweis
| |
Probabilistischer Ansatz
| |
Deterministischer Ansatz
| |
Erläuterung „SIL-Fähig“
| |
Prüfung und Abnahme
| |
Diskussion der praktischen Übung und Abschlussdiskussion |
Das Seminar "Funktionale Sicherheit in thermischen Kraftwerken" richtet sich an:
- Betreiber (Betriebsleiter und Betriebsingenieure) aus Kraftwerken, Biomasse-, Ersatzbrennstoff- und Müllverbrennungsanlagen
- Berater und Servicedienstleister, die Verbrennungsanlagen oder deren Einzelkomponenten projektieren, planen und bauen
- Vertreter von Behörden und Planungsbüros
Thomas Leidel, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Mannheim
Karsten Klingler, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Mannheim
Thomas Leidel, Experte für funktionale Sicherheit auf den Themengebieten der EMSR-Technik, Maschinen- und Explosionsschutz in der Kraftwerks- und Anlagentechnik. Mit über 10-jähriger praktischer Erfahrung bei der Planung und Inbetriebnahme von Anlagen im Kraftwerksbereich, sowie einer 5-jährigen Erfahrung bei der praktischen und theoretischen Prüfung von PLT-Schutzeinrichtungen.
Karsten Klingler, Experte für funktionale Sicherheit auf den Themengebieten der EMSR-Technik, Maschinen- und Explosionsschutz in der Kraftwerks- und Anlagentechnik. Mit 5-jähriger Erfahrung bei der praktischen und theoretischen Prüfung von PLT-Schutzeinrichtungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben