09:30 | |
---|
10:00 | Begrüßung und EröffnungDr. Cordin Arpagaus, Senior Research Engineer, Institut für Energiesysteme, OST Ostschweizer Fachhochschule, Buchs, Schweiz Dr. Christian Hüttl, Global Head of Heat Pumps, Siemens Energy Global GmbH, Erlangen Michaela Wacker, M.Sc., Produktmanagerin, Energie & Umwelt, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf |
---|
10:15 | Keynote: Energy storage and decarbonization technology for industrial fields and large heat pumps - an European policy perspective- Heat pumps in an industrial and commercial context
- Numbers and graphics about industrial heat pumps
- Large heat pumps in EU policy
- EU policy landscape on energy storage
- EU-funded projects on thermal energy storage
Alessia Del Vasto, Senior Policy Officer, European Heat Pump Association, Brussels, Belgium |
---|
| Einsatzmöglichkeiten und Stand der Technik |
---|
10:45 | Wärmepumpen in der Industrie – Einsatzmöglichkeiten und Potenziale- Funktionsweise und mögliche Anwendungsbereiche
- Qualität verschiedener Wärmequellen und jeweilige Nutzbarkeit
- Grenzen der Wärmepumpen-Technologie in der industriellen Anwendung
Dr. Cordin Arpagaus, Senior Research Engineer, OST Ostschweizer Fachhochschule, Buchs, Schweiz |
---|
11:15 | Wärmepumpen für die Industrie - Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven- Aktueller Stand der Technik
- Typische Herausforderungen bei der Implementierung
- Zukunftsperspektiven, Entwicklungen und Trends bei den
Herstellern
Dr. Wiebke Brix Markussen, Senior Consultant, Danish Technological Institute, Høje Taastrup, Dänemark |
---|
11:45 | Kältemittelauswahl – für jedes Problem eine Lösung?- Kältemittelüberblick
- „Natürlich“ versus „synthetisch“
- Vor- und Nachteile im Einsatz
- Ökologische und ökonomische Aspekte
- Rechtliche Fragen und Sicherheitsbetrachtungen
Dipl.-Ing. Markus Müller, Leiter Hauptbereich Kälte- und Wärmepumpentechnik, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH, Dresden |
---|
12:15 | |
---|
| Rechtliche und sicherheitstechnische Anforderungen |
---|
13:45 | Zulassungsverfahren in Abhängigkeit der verfahrenstechnischen Anordnung der Anlagen: zwei Praxisbeispiele- Überblick Zulassungsverfahren
- Änderungsgenehmigung nach Immissionsschutzrecht
- Anzeige nach Immissionsschutzrecht
- Zulassung nach Wasserrecht bei Entnahmen
- Exkurs: wasserwirtschaftliche Kriterien
Dr. Florian Hecker, Abteilung Umwelt, Regierungspräsidium Stuttgart; Oliver Huber, Abteilung Umwelt, Regierungspräsidium Karlsruhe |
---|
14:15 | Sicherheitstechnische Anforderungen bei der Integration von Wärmepumpen- Regelwerkstechnische Grundlagen: Aktuelle rechtliche Standards für Herstellung, Zertifizierung und Betrieb
- CE-Kennzeichnung: Herausforderungen bei der Inverkehrbringung nach DIN EN 378
- Brennbare Kältemittel: Wie wird ein ausreichender Explosionsschutz sichergestellt?
Dipl.-Ing Florian Birkeneder, Projektleiter Druckgeräte, Explosionsschutz und Anlagentechnik, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Berlin |
---|
| Aus der Praxis für die Praxis |
---|
14:45 | Anwendung von Großwärmepumpen in der Industrie und der Fernwärme- Inhalt der VDI Richtlinie 4646 „Anwendung von Großwärme-
pumpen“ - Potentiale für Großwärmepumpen in der Industrie und der Fernwärme
- Beispiele aus der Praxis
Prof. Dr.-Ing. Markus Blesl, Abteilungsleiter, Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart |
---|
15:15 | |
---|
16:00 | Herausforderungen bei der Integration und Umsetzung von Großwärmepumpenprojekten- Integration in Bestandsinfrastrukturen und Standorte mit
bestehenden Genehmigungen und Eigentumsrechten - Zugang zu den erforderlichen potentiellen Wärmequellen, wie Abwärme, Flusswärme etc.
- Technische Herausforderungen beim Scale-Up bestehender Technologien
- Greenfield und Brownfield - erhebliche Unterschiede beim Planungsverlauf
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wilkening, Prokurist, Geschäftsentwicklung Energieerzeugung und -verteilung, Dipl.-Ing. Michael Ohmer, Bereichsleiter Energie- und Wärmeversorgung, beide INP Deutschland GmbH, Römerberg |
---|
| Strombereitstellung und Netzanschluss |
---|
16:30 | Netzdienlicher Betrieb von Systemdienstleistungen durch Großwärmepumpen- Netzbildende Regelung
- Systemdienstleistungen
- Network Code on Demand Connection (DC regulation)
- Roadmap Systemstabilität
Fabian Ahrendts, Operational Manager, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Cottbus |
---|
17:00 | Eigenstromversorgung von Großwärmepumpen in Industrie und Fernwärme durch EE-Anlagen- Potenzial der Sektorenkopplung
- Vorteile der Eigenstromversorgung von Großwärmepumpen
- Praxisbeispiel Fernwärmenetz Mertingen
- Praxisbeispiel Industriekunde
Samuel Kriener, M. Eng., Senior Consultant, GP JOULE Consult GmbH & Co. KG, Buttenwiesen |
---|
17:30 | Zusammenfassung und Abschluss des ersten KonferenztagsDr. Cordin Arpagaus, Dr. Christian Hüttl |
---|
| |
---|
19:00 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
---|