Seminar

Instandhaltung, Revisionen und Optimierung für Kraftwerksbetreiber

Veranstaltungsnummer: 06SE074

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Aktuelle Herausforderungen an die Instandhaltung von ­Kraftwerksanlagen
  • Die Unterschiede der Organisationskonzepte für innerbetriebliche ­Instandhaltung
  • Vor- und Nachteile verschiedener Instandhaltungsstrategien und deren sinnvoller Einsatz
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

06. – 07. November 2023
Frankfurt am Main

Verfügbar

05. – 06. Februar 2024
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die energiewirtschaftliche Situation konventioneller Anlagen zur Stromerzeugung ist durch den schneller als erwarteten Ausbau regenerativer Energieträger – insbesondere
Windenergie – unter großen Druck geraten.

 

Die Merit-Order der Strommärkte führt zu einem enormen Verdrängungswettbewerb. Die Erlöse an den Märkten für Strom decken in vielen Fällen nicht einmal mehr die variablen Kosten der Erzeugung. Nur wenn die Kosten deutlich abgesenkt werden können, ist mit einem zukünftigen Einsatz der Kraftwerke zu rechnen.

 

Das Seminar stellt die neuen Anforderungen an die Instandhaltung vor und leitet daraus die zukünftigen Strategien, Aufgaben, Funk­tionen, Rollen und Qualifikationsprofile ab. Ein erster Schwerpunkt betrifft die Aufbauorganisation unter Berücksichtigung zentraler und dezentraler Verantwortung. Der nächste Schwerpunkt befasst sich mit den Instandhaltungsarten und den Strategien zur
jeweiligen Auswahl hieraus. Der dritte Schwerpunkt widmet sich der Planung und Steuerung sowie dem rechtlichen Rahmen.

Top-Themen

  • Aktuelle Herausforderungen an die Instandhaltung von ­Kraftwerksanlagen
  • Die Unterschiede der Organisationskonzepte für innerbetriebliche ­Instandhaltung
  • Vor- und Nachteile verschiedener Instandhaltungsstrategien und deren sinnvoller Einsatz
  • Die Werkzeuge der risikobasierten Methodik zur Bewertung von ­Handlungsbedarf
  • Planungs- und Steuerungsmechanismen für eine optimierte ­Instandhaltung

Programm

09:00 bis 17:30 Uhr

Instandhaltung als werterzeugender Bereich des Plant Asset Management

  • Ausgangssituation und Herausforderungen
  • Nationale und internationale Entwicklungen des Plant Asset Management (DIN, BSI PASS 55, ISO 55000)
  • Aktuelle und zukünftige Aufgabenprofile der Instandhaltung
  • Entwicklungsstufen und wichtige Handlungsfelder

Moderne Organisationskonzepte und -prozesse

  • Funktionen und Rollen in der Instandhaltung
  • Typische Organisationsformen Zentral, Dezentral,
    Kombinationen mit praktischen Beispielen
  • Zielorientierte Führung und Abwicklung von Prozessen mit Hilfe einer Prozesslandkarte
  • Darstellung und Diskussion ausgewählter Führungsprozesse (Kundenzufriedenheit, Technisches Controlling …)
  • Darstellung und Diskussion ausgewählter Kernprozesse (störungsbedingte und geplante IH, Revisionen …)
  • Darstellung und Diskussion ausgewählter Unterstützungs-
    prozesse (Fremdleistungen, Materialbereitstellung, Technische Dokumentation …)

Merkmale moderner Instandhaltungsarten

  • Unterscheidung in zeitbasierter, zustandsbasierter, ausfall-
    basierter und budgetbasierter Instandhaltung
  • Vor- und Nachteile der genannten Arten
  • Kombinationen der verschiedenen Instandhaltungsarten

Wertbasierte Instandhaltungsstrategie

  • Entscheidung zur Instandhaltungsart
  • Entscheidung zur Häufigkeit und zum Umfang von Maßnahmen
  • Ersatzteilbewirtschaftung
  • Entscheidungsunterstützung und Beweissicherung

Effektives Partner- und Fremdfirmenmanagement

  • Herausforderungen und Ziele des Partner- und Fremdfirmenmanagements
  • Wichtige Erfolgsfaktoren, Prozesse und Instrumente
  • Strategien, Konzepte und Auswahlverfahren von Fremdfirmen
  • Vertragsformen und -gestaltung (Werkverträge, AÜG …)
  • Auftragsabruf, -steuerung und -abnahme
  • Stichprobenbasiertes Prozesscontrolling
  • Organisationshaftung beim Fremdfirmeneinsatz
  • Gestaltung HSSE -Sicherheit, Arbeits- und Umweltschutz

Modernisierung, Anlagentechnik

  • Bewertung von Befundergebnissen
  • Lebenszyklus von Bauteilen
  • Handlungsbedarf zum Austausch und/ oder Erneuerung
  • Technologischer Fortschritt
  • Vergleich: Instandsetzung oder Austausch
  • Wirtschaftlichkeitsbewertung
  • Investitionsplanung

Technisches Controlling als Führungs-, Steuerungs- und Performanceinstrument

  • Strategisches und Operatives Controlling
  • Wesen und Ziele des Technischen Controlling
  • Regelkreis und wesentliche Bausteine des Controlling
  • Maßnahmen-, Prozess- und Effektcontrolling
  • Operativer Prozess des Technischen Controlling
  • Instandhaltungsabwicklung im SAP-PM
  • Budgetplanung und Berichte
  • Kennzahlen zur Steuerung der Instandhaltung
  • Ausgewählte Tools zur Wirtschaftlichkeitsverbesserung
    (Risk Management, Projektranking …)
  • Performance-Messung
  • Kennzahlen
  • Berichtswesen
  • Rollenverteilung Techniker und Controller

Rechtliche Anforderungen an technische Führungskräfte

  • Organisationshaftung von technischen Führungskräften
  • Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung
  • Mögliche Konsequenzen
  • Anforderungen bei Neubau, Umbau, Revisionen und Rückbau
  • Klassische Instrumente zur Steigerung von Rechtssicherheit
  • Praxisbeispiele und Diskussion

EDV-Einsatz in der Instandhaltung von Kraftwerken

  • Digitalisierung in der Instandhaltung
  • Zustandsüberwachung kritischer Komponenten
  • Bestehende Datenbasis und deren erwarteter Ausbau
  • Fachliche IT-Entscheidungsunterstützung
  • Technische Planungswerkzeuge
  • Kfm.-IT-Unterstützung für Planung
  • Kfm.-IT-Unterstützung für Steuerung
  • Aufbau Know-how-Datenbank
  • SAP PM-Einsatz in der Instandhaltung

Zielgruppe

  • Kraftwerksbetreiber
  • Kraftwerksinstandhalter
  • Instandhalter von der Prozessindustrie
  • Dienstleister für Instandhaltung

Ihr Experte für Instandhaltung, Revisionen und Optimierung in Kraftwerken

Dipl.-Ing. Frank Reese, Geschäftsführender Gesellschafter, Vollmüller & Reese Beratungsgesellschaft mbH, Geesthacht

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06SE074

Instandhaltung, Revisionen und Optimierung für Kraftwerksbetreiber

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS