Fachingenieur Windenergietechnik VDI - Modul 2: Mechanische Komponenten und Rotoraerodynamik
Dieses Seminar kann nur im Rahmen des Lehrgangs "Fachingenieur Windenergietechnik VDI" gebucht werden.

Im Pflichtmodul 2 „Mechanische Komponenten und Rotoraerodynamik“ des Lehrgangs Fachingenieur Windenergietechnik VDI” erwerben Sie umfangreiches Wissen zu den mechanischen Komponenten von Windenergieanlagen. Zudem steht die Aerodynamik von Rotorblättern und Rotoren im Mittelpunkt des Moduls. Sie erfahren mehr zur Auslegung von Rotoren und Rotorblättern.
Ermittlung von Lasten, Berechnung von Getrieben und Auslegung von Rotoren
Im Lehrgang „Fachingenieur Windenergietechnik VDI” erwerben Sie in 4 Pflicht- und 2 Wahlpflichtmodulen umfassendes Wissen zur Windenergie und Windenergieanlagen. Sie können die einzelnen Module der Weiterbildung zeitlich und räumlich flexibel über 2 Jahre belegen. Der Lehrgang endet mit einer Prüfung. Nach deren erfolgreichen Bestehen bekommen Sie das anerkannte Zertifikat „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“ verliehen.
Im 2. Lehrgangsmodul „Mechanische Komponenten und Rotoraerodynamik“ lernen Sie:
- wie die spezifischen Anforderungen für den Hauptantriebsstrang in Windenergieanlagen aussehen
- wie Sie Verzahnungen, Wellen und Lager in Getrieben unter Berücksichtigung der auftretenden dynamischen Lasten beanspruchgerecht bemessen
- die Simulation und messtechnische Erfassung von Betriebslasten
- wie aerodynamische Grundprinzipien am Rotorblatt wirken
- die Auslegung von Rotorblättern und weiterer Komponenten des Rotors von Windenergieanlagen
- Materialeigenschaften und Werkstoffanwendungen für Rotorblätter kennen
Nach dem Seminar können Sie Regelungsmöglichkeiten und -konzepte von Windenergieanlagen sowie deren Ausführungen fachlich bewerten.
Aufbau und Inhalte des Moduls
Das Seminar „Mechanische Komponenten und Rotoraerodynamik“ beinhaltet folgende Themen:
Mechanische Komponenten von Windenergieanlagen | |
Lastannahmen und Sicherheitsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau
| |
Realistische Lastannahmen zur Berechnung von Wellen und Lagerungen
| |
Auslegung und Berechnung von Getrieben in Windenergieanlagen
| |
Ermittlung von wirklichkeitsgetreuen Latenannahmen mittels Mehrkörper-Simulation
| |
Messung von Betriebslasten zur Ermittlung von wirklichkeitsgetreuen Lastenannahmen
| |
Design-Workshop zur Auslegung eines Rotorblattes für die WindLab-Anlage
| |
Berechnungsbeispiel:Simulation der aerodynamischen Eigenschaften Leistungskurven von Windenergieanlagen
| |
Praxisvorteil! Sie legen in diesem Pflichtmodul die Rotorblätter aus, die wir Ihnen bis zum Modul 4 additiv fertigen. Erreicht Ihr Rotorblatt im WindLab den höchsten Wirkungsgrad? | |
Ihre Experten und Seminarleiter: |
An wen richtet sich der Lehrgang?
Der Lehrgang wendet sich insbesondere an Ingenieuren, die Windenergieanlagen entwickeln, konstruieren, betreiben und instand halten sowie Fach- und Führungskräfte, die bei Herstellern und Zulieferern tätig sind. Daneben sind ebenfalls angesprochen:
- Projektleiter und Planer von Windenergieprojekten
- Betreiber von Windparks und Energienetzen
- Technische Projektbearbeiter z.B. bei Versicherern und Behörden
- Brancheneinsteiger mit Berufserfahrung
Ihr Seminarleiter – Dipl.-Ing. Jan Liersch
Dipl.-Ing. Jan Liersch verfügt als Gutachter und Consultant bei der Key Wind Energy GmbH über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Windenergiebranche. Er ist zudem Dozent für das Thema Windkraftanlagen an der TU Berlin sowie Co-Autor der Bücher „Wind Power Plants“ und „Windkraftanlagen“.
Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“ an
Sie möchten sich im Bereich Windenergie weiter qualifizieren und das anerkannte Zertifikat „Fachingenieur VDI“ erwerben? Dann buchen Sie jetzt telefonisch oder per E-Mail den Lehrgang.
Veranstaltungsnummer: 02LE012
Fachingenieur Windenergietechnik VDI - Modul 2: Mechanische Komponenten und Rotoraerodynamik
Bei Fragen rufen wir Sie gerne zurück!
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben