Marktchancen Regelenergie
mit Teilnahmebescheinigung

Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis für Marktmechanismen, Preisentwicklung und Preistreiber, sowie für Bietstrategien in diesem Markt zu entwickeln und auf die Ableitung von Ertragspotenzialen für unterschiedliche Erzeugungsanlagen anzuwenden. Dieses Know-how ermöglicht den Seminarteilnehmern, die Chancen des Regelenergiemarktes zu nutzen und somit optimale Erlöse zu erwirtschaften. Die technischen Zugangsvoraussetzungen werden erläutert und zukünftige Entwicklungen markt- und netzseitig diskutiert.
Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus:
- Wie funktioniert der Regelenergiemarkt?
- Wie erfolgt der Marktzugang – Präqualifikation?
- Welche Anforderungen müssen Marktteilnehmer erfüllen?
- Wie lassen sich zusätzliche Erlöse aus dem Regelenergiemarkt erzielen?
- Welche Entwicklungen sind im Regelenergiemarkt zu erwarten?
- Vor welchen Herausforderungen steht das Netz?
Es sind keine Vorkenntnisse zum Regelenergiemarkt notwendig.
Top Themen
- Zukünftige Entwicklungen der Regelenergiemärkte: Regularien, Marktvolumen, Wettbewerb
- Einfluss von erneuerbaren Energien auf den Regelenergiemarkt und Zusatzerlöse, die sich für EEG-Anlagen ergeben können
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen an Beispielkraftwerken
- Rahmenbedingungen für die Teilnahme am Regelenergiemarkt: Präqualifikationsverfahren und die Voraussetzungen
- Darstellung von Bietstrategien für unterschiedliche Erzeugungsprofile
Ablauf des Seminars "Marktchancen Regelenergie"
Erfahren Sie im Seminar "Marktchancen Regelenergie" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in den Regelenergiemarkt
| |
Frequenz-Wirkleistungsregelung – Technische Grundlagen und Anforderungen an die Mitwirkenden
| |
Marktentwicklung (I) + (II)
| |
Marktteilnahme und Bietstrategien
| |
Erlöspotenzial Regelenergie
| |
Zukünftige Entwicklungen – Markt und Wettbewerb
| |
Zukünftige Entwicklungen – Netz und Technik
|
Das Seminar "Marktchancen Regelenergie" richtet sich an Fach- und Führungskräfte von/aus:
- Energieversorgern und Stadtwerken
- Industrieunternehmen aus den Abteilungen: Portfolio-, Bilanzkreis- und Risikomanagement
- Energiehandel, Energiebeschaffung und Erzeugung
- Betreiber Virtueller Kraftwerke
- Kraftwerksbetreiber und -vermarkter
- EEG-Anlagenbetreiber und -vermarkter
Dr. Jörn Frings, ProCom GmbH, Aachen
Herr Frings studierte Mathematik an der RWTH Aachen. Nach seinem Studium legte er neben seiner Lehrtätigkeit am Institut für Geometrie und praktische Mathematik eine Promotion ab. Seit 2012 ist Dr. Frings bei der ProCom GmbH als Consultant im Bereich Optimierung tätig. Er berät und betreut zahlreiche nationale sowie internationale Schlüsselkunden bei der Konzeption und Implementierung von Optimierungslösungen, insbesondere im Kurzfristbereich.
Veranstaltungsnummer: 06SE065
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben