Schäden an Gasturbinen
mit Teilnahmebescheinigung
Gasturbinen sind in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld im Einsatz und deshalb sind Informationen zum Umgang mit dieser Technik wichtig, damit Ausfälle und Schäden an Gasturbinen vermieden werden. Erfahrungen mit Schadensereignissen steigern Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit im Betrieb.

Gasturbinen sind in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld im Einsatz und deshalb sind Informationen zum Umgang mit dieser Technik wichtig, damit Ausfälle und Schäden an Gasturbinen vermieden werden können. Erfahrungen mit Schadensereignissen steigern Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit im Betrieb.
Detaillierte Kenntnisse über die Ursachen und Mechanismen von Schadensverläufen an Gasturbinen können Ausfälle nicht verhindern. Sie sind allerdings unabdingbare Voraussetzung für einen betriebswirtschaftlich optimierten Anlagenbetrieb.
Das Seminar vermittelt Ihnen tiefe Einblicke in die Abläufe und Umstände von Schadensverläufen. Davon können Ansätze abgeleitet werden, die die Teilnehmer im eigenen Aufgabenbereich zur Verbesserung der Bedingungen im Anlagenbetrieb einbringen können.
Top Themen
- Auslegung und Aufbau von Gasturbinen
- Schadensursachen aus Konstruktion, Fertigung, Montage und Betrieb
- Demonstration verschiedener Schadensbeispiele
- Geeignete Maßnahmen zur Schadensverhütung
- Verhaltenshinweise im Schadensfall
Ablauf des Seminars "Schäden an Gasturbinen"
Erfahren Sie im Seminar "Schäden an Gasturbinen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Auslegung und Aufbau von Gasturbinen
| |
Materialien und Beschichtungen für Gasturbinen | |
Nebenanlagen
Besonderheiten von aus Flugtriebwerken abgeleiteten Gasturbinen (Aeroderivates) | |
Grundsätzliche Schadensursachen
| |
Schadensbeispiele
| |
Schadensvorbeugung und Verhalten im Schadensfall
| |
Ablauf einer Schadensuntersuchung |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Bohn
Dr.-Ing. Klaus Schippers
Ir. Eric J.A. Vogelaar
Dr.-Ing Klaus Schippers hat sein Studium sowie die Promotion an der RWTH Aachen absolviert. Von 1985 bis 2011 war er bei RWE Energie/RWE Power in verschiedenen Projekten und Betriebsaufgaben tätig. Zuletzt war er Leiter GuD-Anlagen der RWE Power und techn. Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft. Betriebserfahrungen hat Herr Schippers mit Gasturbinen der Hersteller Alstom, GE und Siemens erworben und ist seit seiner Pensionierung als Berater für Kraftwerkstechnik und -betrieb als selbständiger Ingenieur aktiv.
Studium und Promotion hat Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bohn an der RWTH Aachen absolviert. Für Siemens-KWU war er als Gruppenleiter/Referent/Abteilungsleiter Berechnung und Mechanik Gasturbine in Mülheim a.d.R. tätig. Anschließend wurde Herr Bohn als Univ.-Prof. und Direktor des Instituts für Dampf- und Gasturbinen an die RWTH Aachen berufen. Zudem war und ist er als Mitglied in nationalen und internationalen wiss. Ingenieursvereinigungen aktiv und als Gutachter, national und international, für Unternehmen und Gerichte tätig.
Studium und Promotion hat Herr Ir. Eric J.A. Vogelaar an der Technical University Twente absolviert. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Qualitätsprüfung, Lebensdauerbewertung und Zuverlässigkeit von neuen und bestehenden Kraftwerken und den zugehörigen Anlagen mit Schwerpunkt Gasturbinentechnik und Ursachenanalysen für Prozessanlagen. Eric Vogelaar ist auch Seminarleiter für Gasturbinenkurse.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 06SE095
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben