Schweißen hochwarmfester Werkstoffe
mit Teilnahmebescheinigung

Die Bemühungen bei der weiteren Werkstoffoptimierung für immer höhere Arbeitstemperaturen bei gleichzeitiger Reduzierung des Gewichts und Wahrung der Wirtschaftlichkeit führen nicht nur bei den Grundwerkstoffen zu steigender Komplexität.
Auch die Fügeverfahren müssen dieser Entwicklung standhalten. Die Einführung in den Bereich der „hochwarmfesten Werkstoffe“ präsentiert die werkstoffspezifischen und schweißtechnischen Grundlagen. Zudem sind die Beanspruchungsprofile dieser geschweißten Konstruktionen, die Phänomene und Eigenschaftsdegradation beim Schweißen und während des Betriebs, Möglichkeiten der Rissbildung beim Fügen und im Betriebsfall sowie eine Übersicht über Prüfverfahren und Qualitätssicherung Bestandteile dieser Weiterbildung.
Es wird Ihnen eine praxisorientierte Einführung in das Schweißen hochwarmfester Werkstoffe geboten. Dabei stehen die werkstofftechnischen Aspekte und die wesentlichen Einflussgrößen auf das Festigkeitsverhalten dieser Stähle im Fokus. Es werden Ihnen spezifische Risserscheinungen beim Schweißen und während des Betriebes erläutert und Prüfmöglichkeiten vorgestellt.
Top Themen
- Die werkstoffspezifischen Grundlagen hochwarmfester Stähle
- Das Festigkeitsverhalten von Schweißverbindungen aus hochwarmfesten Werkstoffen
- Die Verfahren zum Schweißen hochwarmfester Werkstoffe
- Die Rolle der Wärmeführung beim Schweißen
- Beanspruchungen, die beim Schweißen auftreten
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Ablauf des Seminars "Schweißen hochwarmfester Werkstoffe"
Erfahren Sie im Seminar "Schweißen hochwarmfester Werkstoffe" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in das Thema „hochwarmfeste Werkstoffe“
| |
Werkstoffspezifische Grundlagen der hochwarmfesten | |
Grundlagen zum Schweißen dieser Werkstoffe
| |
Beanspruchungen in geschweißten Komponenten
| |
Phänomene und Eigenschaftsdegradation beim Schweißen und während des Betriebes
| |
Rissbildung beim Schweißen und während des Betriebes
| |
Übersicht über Prüfverfahren, Qualitätssicherung
| |
Zusammenfassung, Diskussion und Erfahrungsaustausch |
Das Seminar "Schweißen hochwarmfester Werkstoffe" richtet sich an:
- Konstrukteure
- Schweißfachpersonal
- Prüfingenieure
von stahlverarbeitender Industrie, Anlagen- und Behälterbau
Sie wollen Ihr Wissen zu Schweißverbindungen weiter vertiefen? Dann empfehlen wir Ihnen ergänzend das Seminar "Schäden bei Schweißverbindungen vermeiden".
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Kannengießer, Fachbereichsleiter, Bundesanstalt für Materialforschung & -, Berlin
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Kannengießer, Jahrgang 1971, studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Werkstofftechnik und -prüfung an der Universität Magdeburg. Von 1997 bis 1999 war er Doktorand an der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin und promovierte 2000 an der Universität Magdeburg.
Er ist seit 2000 Mitarbeiter der BAM und leitet einen Fachbereich der Integrität von Schweißverbindungen. In dieser Zeit betreute Prof. Kannengießer bereits zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Sicherheit geschweißter Komponenten. Zu seinen Fachgebieten gehören insbesondere die Analyse und Berechnung von schweißbedingten Beanspruchungen, schweißmetallurgische Fragestellungen und die Bewertung des Kalt- und Heißrissverhaltens geschweißter Verbindungen. Im Jahr 2011 habilitierte sich Herr Kannengießer auf dem Gebiet der Schweißtechnik. Er publizierte etwa 120 Artikel und ist Coautor von Fachbüchern. Seit 2014 ist der Professor für das Fachgebiet „Konstruktion und Berechnung von Fügeverbindungen“ an der Universität Magdeburg.
Veranstaltungsnummer: 06SE087
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben