Prof. Dr.-Ing. Ingo Stadler, Institutsleiter, Technische Hochschule Köln, CIRE, Köln
Sektorenkopplung 2018: Neue Technologien und Geschäftsmodelle jenseits der Sektorgrenzen
Veranstaltungsnummer: 06KO003
- Profitieren Sie vom exzellenten fachlichen Niveau der Vorträge, die Sie auf den neuesten Stand der technischen Entwicklungen im Bereich der…
- Lernen Sie, welche Technologien sich bereits heute gewinnbringend umsetzen lassen.
- Erfahren Sie, welchen Beitrag Elektro-, Gas- und Brennstoffzellenfahrzeuge zum Gelingen der Mobilitätswende leisten.
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie VDI-Konferenz „Sektorenkopplung 2018: Neue Technologien und Geschäftsmodelle jenseits der klassischen Sektorengrenzen“ zeigt auf, welche Chancen die Kopplung der Sektoren Strom, Gas, Wärme/Kälte und Mobilität für die Unternehmen der Energiebranche bietet. Zu den Themenschwerpunkten zählen u. a. die Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren und die emissionsfreie Mobilität. Sie erfahren von renommierten Energieexperten, welche Technologien sich bereits heute gewinnbringend einsetzen lassen und welche Erfahrungen andere Unternehmen in der Praxis gesammelt haben.
Welche Technologien rechnen sich?
Für eine gelingende Energiewende ist es notwendig, die bisher getrennt betrachteten Sektoren Strom, Gas, Wärme und Mobilität miteinander zu verbinden. Lösungsbausteine sind z. B. dezentrale Energieversorgungskonzepte für Quartiere, emissionsfreie Mobilitätsangebote und Power-to-Heat- sowie Power-to-Gas-Technologien. Die VDI-Konferenz „Sektorenkopplung 2018“ vermittelt Ihnen technisches Know-how und zeigt auf, wie Sie diese Technologien in neue, lukrative Geschäftsmodelle integrieren.
So sind Power-to-Heat-Anwendungen bereits heute wirtschaftlich attraktiv und verschiedene Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke setzen sie zur Kopplung der Sektoren Strom und Wärme ein. Auch die Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff oder Methan (Power-to-Gas) rückt zunehmend in den Fokus der Energiebranche. Erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „Sektorenkopplung 2018“, wie Sie diese und andere Technologien nutzen, um das Energiesystem in Richtung geringerer Kosten, höherer Erlöse und niedrigerer Emissionen zu optimieren.
Vorteile
- Profitieren Sie vom exzellenten fachlichen Niveau der Vorträge, die Sie auf den neuesten Stand der technischen Entwicklungen im Bereich der Sektorenkopplung bringen.
- Lernen Sie, welche Technologien sich bereits heute gewinnbringend umsetzen lassen.
- Erfahren Sie, welchen Beitrag Elektro-, Gas- und Brennstoffzellenfahrzeuge zum Gelingen der Mobilitätswende leisten.
- Nutzen Sie die exklusive Abendveranstaltung, um sich mit Experten und Kollegen aus den Sektoren Strom, Gas, Wärme und Mobilität auszutauschen.
Programm der Konferenz
Einführung | |
09:00 | Registrierung |
09:30 | Begrüßung und Eröffnung |
09:40 | Sektorenkopplung in Nordrhein-Westfalen - Handlungsoptionen und Herausforderungen für das Energieland NRW
Dipl.-Ing. Frank Schäfer, Leiter des Netzwerks Netze und Speicher, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf |
10:20 | Status Quo der Power-to-Gas-Technologie als Flexibilitätsoption
Dipl.-Ing. (FH) Janina Senner, M. Eng.,Teamleiterin FuE BGT, Brennstoff- und Gerätetechnik, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. |
11:00 | Kaffeepause |
Erneuerbare Mobilität durch Sektorenkopplung | |
11:30 | Einführung MobilitätProf. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders, Institutsleiter, Technische Hochschule Köln, CIRE, Köln
|
11:40 | Praxisbeitrag: Wasserstoffmobilität für PKW und ÖPNV - Von der regenerativen Energiequelle bis zum Rad
Dipl.-Ing. (FH) Marcel Corneille, Geschäftsführer, EMCEL GmbH, Köln |
12:20 | Nachhaltige Mobilität als Lokomotive der Sektorenkopplung
Dipl.-Ing. Reinhard Otten, Stratege Klimaschutz und Ressourcenschonung, AUDI AG, Ingolstadt |
13:00 | Mittagspause↓ |
14:20 | Sektorenkopplung zwischen der Elektromobilität und der Energieversorgung
Christian Dreger, B. Eng., Produktmanager, regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh, Aachen |
Sektorenübergreifende Energiesystemoptimierung | |
15:00 | Einführung Sektorenübergerifende EnergiesystemoptimierungDr.-Ing. Maik Hollmann, Partner, Dr. Hollmann & Kammel Management Consultants Partnerschaft Ingenieure, Bielefeld |
15:10 | Heat Roadmap Europe: Wärmeversorgungsstrategien auf Basis eines Pan-Europäischen Thermischen Atlases
Prof. Dr. Bernd Möller, Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme, Europa-Universität Flensburg |
15:50 | Kaffeepause |
16:20 | KIBOenergy - Integriertes Energiesystem durch Sektorenkopplung
Prof. Dr.-Ing. Peter Missal, Geschäftsführer, e-rp GmbH, Alzey |
Quartiersversorgung und Gewerbe | |
17:00 | Einführung Quartiersversorgung und GewerbeProf. Dr.-Ing. Ingo Stadler, Institutsleiter, Technische Hochschule Köln, CIRE, Köln
|
17:10 | Regulatorische Herausforderungen bei der Umsetzung von Quartierslösungen
Dr. Matthias Lang, TwoBirds, Düsseldorf |
17:50 | Ende des ersten Konferenztages↓ |
Get-together | |
19:00 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen |
09:00 | Sektorenkopplung in der der Quartiersentwicklung
Dipl.-Ing. Bernd Tenberg, Partner Projektmanagement, Change-Management und Energiewirtschaft, Jung Stadtkonzepte Partnergesellschaft, Köln |
---|---|
09:40 | Demonstration einer energieeffizienten und sozialgerechten Quartiersentwicklung auf Basis elektrisch-thermischer Verbundsysteme in Zwickau Marienthal - Projekt: Zwickauer Energiewende demonstrieren
M. Sc. Sven Leonhardt, Projektkoordinator ZED - Stadt Zwickau M.Sc. Pierre Werner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Dipl.-Ing. Kevin Steiner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, beide Westsächsische Hochschule Zwickau |
10:20 | Kaffeepause |
10:50 | Das RenewIT-Projekt - Rechenzentren mit erneuerbarer Kälte- und Stromversorgung
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck, Bereichsleiter Thermische Energiespeicher, Technische Universität Chemnitz, Professur Technische Thermodynamik M. Sc. Nirendra Lal Shrestha, Technische Universität Chemnitz, Professur Technische Thermodynamik |
11:30 | Podiumsdiskussion
|
12:00 | Mittagspause↓ |
IT-Systeme zur Umsetzung der Sektorenkopplung | |
13:30 | Einführung IT-Systeme zur Umsetzung der SektorenkopplungProf. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders |
13:40 | Die Digitalisierung für die Betriebsführung von sektorgekoppelten Energiesystemen, Fluch oder Segen?
Dipl.-Ing. Burkhard Dittmann, System Sales Erneuerbare Energien, PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH, Blomberg |
14:20 | Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Kontext der Sektorenkopplung
Andreas Zeiselmair, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München Alexander Bogensperger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München; Michael Hinterstocker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH, München |
15:00 | Resilienz im digitalisierten Energiesystem
Dr. Christoph Mayer, Bereichleiter, OFFIS e.V., Oldenburg |
15:40 | Schlussworte und Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Die VDI-Konferenz „Sektorenkopplung 2018“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Energiebranche aus den Bereichen:
- Energieversorger/Stadtwerke
- Übertragungsnetzbetreiber
- Verteilnetzbetreiber
- Gasnetzbetreiber
- energieintensive Industrie
- Anlagenhersteller
- Softwareanbieter
- Energiedienstleister und Serviceanbieter
Rahmenprogramm und Spezialtag
Die VDI-Konferenz „Sektorenkopplung 2018“ ist der Treffpunkt für Experten aus Unternehmen und Organisationen der Energiebranche, die in den Bereichen Strom, Gas, Wärme und emissionsfreie Mobilität aktiv sind. Nutzen die Gelegenheiten während der Vortragspausen und der exklusiven Abendveranstaltung, um branchenübergreifend Kontakte zu knüpfen und Ihr berufliches Netzwerk breiter aufzustellen.
Jetzt buchen
Sie möchten wissen, welche Technologien der Sektorenkopplung sich bereits heute rechnen? Sie wollen erfahren, wie die erneuerbare Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren und die emissionsfreie Mobilität in der Praxis funktionieren? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die VDI-Konferenz „Sektorenkopplung 2018: Neue Technologien und Geschäftsmodelle jenseits der klassischen Sektorengrenzen“.