Stillstands- und Revisionsplanung in Müllheizkraftwerken

An den Betrieb eines Müllheizkraftwerkes werden Erfüllungspflichten – in erster Linie die der Entsorgungssicherheit – gestellt. Immer häufiger ist aber auch die Versorgungssicherheit hinsichtlich der Wärme- und/oder der elektrischen Versorgung eine Verpflichtung der MHKW.
In diesem Forum erfahren Sie, wie Sie Ihre Anlagen im laufenden Betrieb effektiv beobachten können. Bei Feuerung, Kessel und Abgasreinigungsanlage kann dies nur anhand von Betriebswerten kontrolliert werden. Die einzelnen Anlagen inklusive der relevanten Stellen, die zu Problemen durch Verschleiß, Korrosion oder Anbackungen etc. führen können, werden ausführlich beschrieben. Revisions- und Reparaturstillstände sind reine Ablauf- und Zeitplanungen, von Abfahren bis zum Wiederanfahren.
Sie lernen in dieser Weiterbildung, wie Sie Unwägbarkeiten zeitlich und nach Aufwand schon im Vorfeld einplanen können. Weiterhin werden die Bedeutung einer vorausschauenden Materialdisposition und die Reparaturfremdvergabe thematisiert. Bei redundanten Verbrennungseinheiten ist es notwendig, die optimale Betriebsdauer für jede Einheit zu finden und damit den Jahres-Betriebsplan festzulegen. Abschließend wird auf die relevanten sicherheitstechnischen Vorschriften und auf die Vorgehensweise bei Prüfungen, Freigaben und die dafür notwendigen Dokumentationen eingegangen.
Top Themen
- Kern- und Randbedingungen sowie wirtschaftliche Herausforderungen von Müllheizkraftwerken und Verfügbarkeitsbetrachtungen
- Charakteristische Belastungen der Materialien durch den Brennstoff Müll
- Störanfälligkeiten kritischer Bereiche und deren Beobachtung während des Betriebes
- Stillstands- und Revisionsplanungen für kurzzeitige Reparaturen sowie langfristige Instandhaltungsmaßnahmen von Müllheizkraftwerken
- Rechtliche sicherheitstechnische Grundlagen, Freigaben und Freischaltwesen, Abnahmen und Dokumentation
Ablauf des Forums "Stillstands- und Revisionsplanung in Müllheizkraftwerken"
Erfahren Sie im Forum "Stillstands- und Revisionsplanung in Müllheizkraftwerken" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
1. Entsorgungssicherheit eines MHKW
Klaus Diepenseifen | |
2. Planung und Durchführung eines Bunkerneubaus und anschließende Sanierung des alten Bunkers unter laufendem BetriebDipl.-Ing. Frank Nachtsheim, Betriebsleiter, MVA Müllverwertungsanlage Bonn GmbH, Bonn | |
3. Charakteristische Belastungen von Feuerung und Kessel durch den Brennstoff Müll
Dr. Wolfgang Spiegel, Geschäftsführer, CheMin GmbH, Augsburg | |
4. Belastungen von Abgasreinigungsanlagen
Dipl.-Ing. Tibor Füle, Abteilungsleiter Instandhaltung Kraftwerke, Energieversorgung Offenbach AG | |
5. Belastungen von Entaschungssystemen
Dipl.-Ing. Frank Nachtsheim | |
6. Betriebssicherheit eines MHKW in Bezug auf die feuerfesten Auskleidungen
Klaus Oliver Seibel, Senior Projektmanager Feuerfestbau, Jünger+Gräter GmbH, Schwetzingen | |
7. Revisionsplanungen im Bereich Feuerung und Kessel
Klaus Diepenseifen | |
8. Revisionsplanungen im Bereich Abgasreinigungsanlagen
Dipl.-Ing. Tibor Füle | |
9. Sanierung von Rauchgaswäschern und Schlauchfiltern
Dipl.-Ing. Frank Nachtsheim | |
10. Reparaturen, Revisionen
Klaus Diepenseifen | |
11. Rechtliche Anforderungen und Dokumentation
Prof. Dr. Heinrich Wilming, Geschäftsführer, IBW Consulting UG, Borken | |
12. Freigaben und Freischaltwesen – Formale Vorgehensweise
Prof. Dr. Heinrich Wilming |
Das Forum "Stillstands- und Revisionsplanung in Müllheizkraftwerken" richtet sich an:
- Betriebsleiter, Kraftwerksmeister, Anlagenfahrer, Instandsetzungsverantwortliche, Schichtführer, Werkstattleiter oder Anwärter zum Kraftwerksmeister in Müllverwertungsanlagen
- Mitarbeiter aus Ingenieurbüros, die Revisionen durchführen oder begleiten
- Hersteller von Komponenten für Müllverwertungsanlagen
Ihr Referent für die Weiterbildung zum Thema "Stillstands- und Revisionsplanung in Müllheizkraftwerken":
Klaus Diepenseifen, Inhaber, Beratungen Energie - und, Düsseldorf
Ausbildung Techniker Vereinigte Kesselwerke (VKW), Düsseldorf. Dort arbeitet er an allen Feuerungssystemen (Gas, Öl, Kohle, Müll). Die VKW war eine der ersten Firmen in Deutschland die Müllheizkraftwerke baute und entwickelte. 1989 Wechsel zur Mannesmann-Lentjes Energie- und Umwelttechnik GmbH (später Lurgi Umwelt GmbH). Hier war er für die gesamten technischen Verfahrens- und Abwicklungsbereiche, einschließlich Montage und Inbetriebnahme zuständig. Als selbständiger Beratender Ingenieur für Energie- und Umwelttechnik und Anlagenbau berät er seit 2005 sowohl Betreiber als auch Anlagenbauer bei Planungen und Abwicklungen von Abfallaufbereitungsanlagen, Müllheizkraftwerken aber auch von großen Kohlekraftwerken. Er ist Hauptautor des Fachbuches „Brennstoff Dampf Rauchgas“, welches einen breiten technischen Überblick über alle Kesseltypen, Feuerungen, Systeme und Komponenten von konventionellen Kraftwerken, Müllheizkraftwerken und Wirbelschichtanlagen gibt.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben