7. VDI-Fachkonferenz Industrial IT Security 2020
- Tauschen Sie sich mit führenden Sicherheitsexperten zu den aktuellen Entwicklungen und Bedrohungen im Bereich der OT und IT-Sicherheit aus.
- Diskutieren Sie mit Herstellern, Anwendern und Wissenschaftlern, wie Sie die OT und IT-Systeme ihres Unternehmens zuverlässig gegen Angriffe und Bedrohungen schützen.
- Knüpfen Sie neue Kontakte und nutzen Sie das abendliche Get-together, um ihr Netzwerk zu erweitern.

Die VDI-Konferenz „Industrial IT Security 2020“ beschäftigt sich mit dem für alle Industrieunternehmen existenziellen Thema IT Security. Die hochkarätigen Konferenzbeiträge helfen Ihnen, aktuelle und zukünftige Bedrohungen richtig einzuschätzen und mit gezielten Maßnahmen die Sicherheit Ihrer IT-Systeme zu erhöhen. Lernen Sie von konkreten Umsetzungsbeispielen und Erfahrungsberichten, wie andere Unternehmen Ihre Cybersicherheit verbessern und welche Schutzmaßnahmen sich in der Praxis bewährt haben.
Fast jedes zweite Unternehmen wurde bereits Opfer von Cyber-Attacken
In den vergangenen Jahren wurde fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland ein Opfer von Cyber-Attacken. Dabei nutzen die Kriminellen oftmals neue Angriffsflächen aus, die durch die Digitalisierung des Arbeitsplatzes und der Umsetzung von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge (IoT) entstehen. Dies kann zu äußerst bedrohlichen Situationen führen, wenn wichtige Unternehmensdaten verlogen gehen, die Produktion stillsteht oder die Produktqualität beeinflusst wird. Dies gilt insbesondere, wenn durch einen erfolgreichen Angriff auf die industrielle IT auch eine Bedrohung für Mitarbeiter, Umwelt und den Produktionsstandort entsteht.
Die Unternehmen haben erkannt, dass technologisches Wissen über mögliche Bedrohungen und Mechanismen zu ihrer Abwehr absolut überlebensnotwendig sind. Die VDI-Konferenz „Industrial IT Security 2020“ gibt Herstellern, Anwendern und Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich auf höchstem Niveau über aktuelle und in Zukunft zu erwartende Bedrohungsszenarien auszutauschen und die Herausforderungen im Bereich Cyber Security umfassend zu diskutieren. Denn nur wer seine Systeme zuverlässig gegen die Angriffe von innen und außen schützt, kann die Chancen der Digitalisierung vollständig und dauerhaft nutzen.
Top Themen:
- Einsatzerfahrungen und Empfehlungen für die sichere Nutzung von IoT
- Aktuelle Gefahren und Trends der Industrial Security aus der Sicht des BSI
- Erkennen und Reagieren auf Cyber-Bedrohungen in OT und IT-Umgebungen
- IT-/OT Konvergenz im Fertigungsumfeld
- Sicherer Remote Support via Internet
- Production IT Security - Experiences and Best Practice
Es erwarten Sie Vorträge aus unter anderem folgenden Unternehmen:
Bayer, BSI, European School of Management & Technology, Koramis, KROHNE Innovation, Pilz, Rhebo, Robert Bosch, Softline Solutions, Syskron, Syss, Technische Hochschule Deggendorf, TRUMPF Werkzeugmaschinen, TÜV Rheinland i-sec, Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik, ZF Friedrichshafen
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
09:00 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
09:45 | Begrüßung und Moderation durch den KonferenzleiterDipl.-Inform. Sebastian Schreiber, Geschäftsführer, SySS GmbH, Tübingen |
10:00 | Hardware Hacking
Dipl.-Inform.Sebastian Schreiber, Geschäftsführer, SySS GmbH, Tübingen |
Aktuelle Bedrohungen erkennen und abwehren | |
10:30 | Aktuelle Gefahren und Trends der Industrial Security aus der Sicht des BSI
Jens Mehrfeld, Referent im Technikkompetenzzentrum Industrielle Automations- und Steuerungssysteme, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn |
11:00 | Kaffeepause |
11:30 | Erkennen und Reagieren auf Cyber-Bedrohungen in OT und IT-Umgebungen
Wolfgang Kiener, Global Head of Threat Center, TÜV Rheinland, Köln |
12:00 | Intelligente Anlagenüberwachung - IT Security im Zeitalter der Digitalisierung
Karl Leidl, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Hochschule Deggendorf |
12:30 | Maßnahmen in der Produktentwicklung nach einem Cyberangriff
Frank Eberle, Softwareentwickler, Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern |
13:00 | Mittagspause |
IT und OT: Ein Überblick | |
14:15 | IT and OT Convergence - it is all about definitions
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Sturm, OT Consulting, SOTAC, Schweiz |
14:45 | Risk Assessment – Risk Treatment – wie sicher ist sicher genug?
Dr. Thomas Nowey, Leiter Cyber Security Beratung und Services für industrielle Umgebungen, Syskron GmbH, Wackersdorf |
15:15 | IT-/OT-Konvergenz
Dipl.-Ing. Martin Holtmannspoetter, IT Security, Infrastruktur & Machine, Robert Bosch GmbH, Stuttgart |
15:45 | Kaffeepause |
16:15 | Production IT Security - Experiences and Best Practice
Rainer Rodler, Head of Production IT Security, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen |
Sicherheit in der Praxis: Use Cases | |
16:45 | OT SOC Use Case Entwicklung – ein konkretes Beispiel bei AIRBUS
Jörg Schuler, OT Portfolio Manager, Mirko Haustein, Security Architect ICS, Airbus CyberSecurity, Taufkirchen |
17:15 | Sicherer Remote Support via Internet
Dr.-Ing. Hans-Peter Bock , Experte für Industrie 4.0 Kommunikation und Security, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen |
17:45 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 18:30 Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Sichere Nutzung von IoT | |
09:00 | Public Key Infrastructure (PKI) – Sicherheit für das Internet der Dinge
Ulf Seifert, Senior Consultant / T.I.S.P. / Leiter COE Informationssicherheit, Softline Solutions GmbH, Leipzig |
09:30 | Einsatzerfahrungen und Empfehlungen für die sichere Nutzung von IoT
Dr. Walter Speth, Digital Transformation & IT Business Partner Bayer CropScience, Bayer Business Services GmbH, Monheim |
10:00 | Kaffeepause |
IEC 62443 in der Praxis | |
10:30 | IEC 62443 in der Praxis – Sicherer Betrieb von ICS mittels Anomalieerkennung
Dr. Frank Stummer, Mitgründer und Business Development, Rhebo GmbH, Leipzig |
11:00 | Vorbereitung der Unternehmenszertifizierung nach IEC 62443-4-1 und Erkenntnisse dabei
Dipl.-Ing. Wolfgang Hottgenroth, Entwicklungsingenieur, Projektleiter, Infrastruktur-Architekt, Krohne Messtechnik GmbH, Duisburg |
Sichere Automation: Organisation und Reifegradbestimmung | |
11:30 | Ein Oxymoron moderner Automation: sichere getrennte Integration
Dipl.-Ing. (BA) Stefan Ditting, Produktmanager, HIMA Paul Hildebrandt GmbH, Brühl |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Industrial Security - Organisation & Qualifizierung
Michael Krammel, CEO, KORAMIS GmbH, Saarbrückem |
13:30 | Ganzheitliche IT Security Reifegradbestimmung
Christian Siegwart, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH, Saarbrücken |
14:00 | Schlusswort durch den Konferenzleiter |
14:15 | Ende der Veranstaltung |
Ihr Konferenzleiter
Diplom-Informatiker Sebastian Schreiber gründete noch während seines Studiums im Jahr 1998 das IT- Sicherheitsunternehmen SySS GmbH in Tübingen, das Sicherheitsprüfungen bei einer Vielzahl von Unternehmen durchführt. Schreiber, der als IT-Sicherheitsexperte auch in Printmedien, Rundfunk und Fernsehen präsent ist, engagiert sich als langjähriges Mitglied im Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V. und im Beirat der Zeitschrift „Datenschutz und Datensicherheit“.
Airbus CyberSecurity | Bayer Business Services | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik | HIMA Paul Hildebrandt | KORAMIS | Krohne Messtechnik | Pilz | Rhebo | Robert Bosch | Softline Solutions | SOTAC | SYSKRON | SySS | Technische Hochschule Deggendorf | TRUMPF Werkzeugmaschinen | TÜV Rheinland | ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik | ZF Friedrichshafen
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 02KO704
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben