Industrielle IT-Sicherheit - Gefahren und Schutzmöglichkeiten
mit Teilnahmebescheinigung

Die steigende Vernetzung stellt sowohl Geräte- und Anlagenhersteller als auch Betreiber vernetzter Automatisierungssysteme vor große Herausforderungen hinsichtlich IT-Sicherheit. Im Seminar wird durch das Aufzeigen der aktuellen Situation gezeigt, wie brisant die momentane Lage ist und dass enormer Handlungsbedarf bezüglich IT-Sicherheit im industriellen Umfeld besteht. Das Bewusstsein der Teilnehmer wird geschärft, um das Risiko bestehender Gefahren für die industrielle IT-Sicherheit abzuschätzen und angemessen auf Cyber-Attacken reagieren zu können.
Die Theorie wird durch Beispiele untermauert. Ein Einblick in potentielle Gefahren und Angriffe als auch in mögliche Schutzmaßnahmen wird gegeben. Eine Live-Demonstration bringt die Verhaltensweise und das Vorgehen von Angreifern bei der Atacke auf industrielle IT-Netzwerke näher. Im Anschluss werden auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse denkbare Abwehrmechanismen für vorgestellt. Mit dem Erlernten sind Sie in der Lage, Ausfallzeiten durch mögliche Sicherheitsvorfälle in Ethernet-basierten Netzwerken zu vermeiden.
Der ganzheitliche Ansatz hilft bei der deutlichen Steigerung der funktionalen IT-Sicherheit durch die Verbesserung der Security-Maßnahmen mit praxisorientierten Lösungen. Es wird Schritt für Schritt gezeigt, wie Sie vorhandene Probleme in der industriellen IT-Sicherheit identifizieren, beheben und den erreichten Schutz nachhaltig aufrechterhalten.
Top Themen
- Der aktuelle Stand der IT-Sicherheit im industriellen Umfeld und die
Unterschiede zur klassischen IT-Sicherheit - Das Vorgehen von Angreifern, um in ein industrielles Netzwerk vorzudringen
- Den Ist-Zustand des eigenen Netzwerks erfassen
- Das Risiko von aktuellen Bedrohungen bewerten, um geeignete Maßnahmen für den Schutz des eigenen Netzwerks auszuwählen
- Sicherheit von Fernwartungszugängen bewerten
Ablauf des Seminars "Industrielle IT-Sicherheit – Gefahren und Schutzmöglichkeiten"
Erfahren Sie im Seminar "Industrielle IT-Sicherheit – Gefahren und Schutzmöglichkeiten" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Red Team: Bedrohungen erkennen und Angriffe verstehen | |
Einführung
| |
Gegenüberstellung von industrieller IT-Sicherheit und klassischer IT-Sicherheit
Live Demonstration eines Angriffs
| |
Die größten Bedrohungen: | |
Standards und Normen und ihre praktische Umsetzung
| |
Maßnahmen zum Schutz des eigenen Netzwerkes
| |
Fernwartung über das Internet
| |
Gemeinsame Diskussion
|
Das Seminar "Industrielle IT-Sicherheit – Gefahren und Schutzmöglichkeiten" richtet sich an:
- Maschinen- u. Anlagenbauer der Fertigungs- u. Prozessindustrie,
- Projektleiter, Ingenieure und Techniker,
- Systemadministratoren und Sicherheitsbeauftragte, die sich einen Überblick über Cyber-Gefahren für industrielle Netzwerke verschaffen wollen
Karl Leidl, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät Elektrotechnik, Medientechnik und Informatik, Technische Hochschule Deggendorf
Herr Karl Leidl verfügt über mehrjährige Erfahrung im Bereich IT-Sicherheit aus nationalen Förderprojekten in Kooperation mit namhaften Industriepartnern. Sein Fokus liegt dabei auf Anomalieerkennung in industriellen Netzwerken und sicherer Kommunikation der eingesetzten Komponenten. Zusätzlich ist er Teil der ProtectEM GmbH, ein Spin-Off mit den Schwerpunkten Beratung, Schulung und Produktentwicklung für Industrial IT Security.
Veranstaltungsnummer: 02SE265
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben