Optimierter Betrieb und Scale-up von Doppelschnecken-Extrudern
mit Teilnahmebescheinigung

Die optimale Auslegung des Extruders ist die Voraussetzung für den erfolgreichen und wirtschaftlichen Betrieb von Produktions-Extrudern und das Scale-up von Labor- und Technikums-Versuchen. Für die Optimierung des Extrusionsprozesses spielt in der Praxis die Erfahrung eine große Rolle; andererseits gibt es umfangreiche theoretische Rechenmodelle für Teilprozesse im Extruder. Aus der Kombination von Praxis und komplexen Modellen lassen sich überschaubare Rechenregeln herleiten, die die wesentlichen Abhängigkeiten zur Auslegung, dem Scale-up und den optimalen Betriebsbedingungen beschreiben.
Dieses Seminar vermittelt einen vertiefenden Einblick in die Theorie und Praxis von gleichsinnig drehenden Doppelschnecken-Extrudern. Komplexe Zusammenhänge werden erläutert und in einfache Formeln überführt. Anhand von zahlreichen Rechenübungen und Übungsvideos wird das vorgestellte Know-how gefestigt.
Die Teilnehmer erfahren, welche Auswirkungen Geometrie, Rheologie und Teilfüllung auf Materialdurchsatz, Druckaufbau und Leistung haben, welche Produktschädigungen es gibt, wie man sie vermeidet, wie sich die Energieeffizienz des Prozesses optimieren lässt und wie das Fördern, Aufschmelzen, Mischen und Entgasen von Polymeren und ihren Schmelzen durch einfache Formeln berechnet werden kann.
Top Themen
- Vorteile des Gleichdrallextruders beim Fördern, Aufschmelzen, Mischen und Entgasen
- Extruderauslegung mit einfachen Rechengrundlagen
- Produkteigenschaften in Abhängigkeit von der Auslegung
- Regeln beim Scale-up und wie Sie sie befolgen können
- Einfache Berechnung des optimalen Betriebspunktes
- Mischwirkung und Entgasungsleistung berechnen und optimieren
Ablauf des Seminars "Optimierter Betrieb und Scale-up von Doppelschnecken-Extrudern"
Erfahren Sie im Seminar "Optimierter Betrieb und Scale-up von Doppelschnecken-Extrudern" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Geometrie der Gleichläufer
| |
Scale-up
| |
Leistung und Druckaufbau
| |
Teilgefüllte Maschine und Bereiche
| |
Temperaturspitzen
| |
Auswahl der Schneckenelemente für Extrusion und Compoundierung
| |
Grundlagen Polymerentgasung
| |
Mischen
| |
Fehler beim Compoundieren und deren Vermeidung
|
Das Seminar "Optimierter Betrieb und Scale-up von Doppelschnecken-Extrudern" richtet sich an:
- Compoundeure und Extrudeure in Kunststoff verarbeitenden Betrieben
- Forscher, Entwickler und Vertriebsmitarbeiter bei den Herstellern von Schnecken und Anlagen
Eine ideale Ergänzung sind die Weiterbildungen:
Dr. Klemens Kohlgrüber, Kürten
Schlosserlehre mit anschließender 2-jähriger Berufsausübung, anschließend Ausbildung zum Techniker, Ingenieurstudium in Wuppertal. In Aachen Studium Maschinenbau und Promotion. Von 1986 bis 2015 bei der Bayer AG, bis 2015 auch Leiter des Arbeitskreises Hochviskostechnik der Forschungs-Gesellschaft Verfahrenstechnik (http://forschung.atlsoft.de). Dozent an der Universität Dortmund für Polymeraufbereitung.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben