Seminar

Virtuelle Assistenz, Digitalisierung und KI in der Kunststoffverarbeitung

Veranstaltungsnummer: 03SE036

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Sensorik in der Produktionsüberwachung
  • Werkzeuge zur Steuerung sowie Regelung von Systemen
  • Monitoring-Methoden im Vergleich
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

In diesem Seminar lernen Sie, was „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Virtuelle Assistenz“ konkret für einen kunststoffverarbeitenden Betrieb bedeutet und wie die Praxisumsetzung ablaufen kann. ­Außerdem lernen Sie, welche Potenziale sich aus der Digitalisierung ergeben und wie Ihnen dies in Ihrem individuellen Betriebsalltag von wirtschaftlichem, organisatorischem und strukturellem Nutzen sein kann.

Dieses Seminar zeigt Ihnen sämtliche notwendigen Schritte, die Sie als Kunststoffverarbeiter auf dem Weg in Richtung einer ­digitalisierten Produktion durchlaufen werden. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Thematik leicht und verständlich dargelegt wird, so dass anschließend direkte Umsetzungen ermöglicht werden.

Im Rahmen von Praxisübungen werden die vermittelten Inhalte unmittelbar in praktische Systeme überführt und das Erlernte angewendet.

Top-Themen

  • Sensorik in der Produktionsüberwachung
  • Werkzeuge zur Steuerung sowie Regelung von Systemen
  • Monitoring-Methoden im Vergleich
  • Schnittstellen und Maschinenkommunikation (OPC/UA)
  • Auswertung von großen Datenmengen
  • Fördermöglichkeiten für Investitionen und Beratung

Ablauf des Seminars "Virtuelle Assistenz, Digitalisierung und KI in der Kunststoffverarbeitung"

Erfahren Sie im Seminar "Virtuelle Assistenz, Digitalisierung und KI in der Kunststoffverarbeitung" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 14:00 Uhr

Allgemeine Einführung Digitalisierung in der Kunststoff-
verarbeitung

  • Wo steht die Branche?
  • Digitalisierung – Anforderungen und Chancen
  • Digitalisierung – Warum?
  • Branchenbetrachtung, was gibt es schon und wird eingesetzt?

Digitalisierung – Herstellen von Maschinenkommunikation

  • Übergreifende Maschinenkommunikation in der Kunststoff-
    verarbeitung
  • Systeme zur Maschinenanbindung: SPS, Gateways, Bridges, Connectoren, Edge-Devices
  • Etablierte Schnittstellen und Protokolle: OPC UA, Euromap, etc.

Virtuelle Assistenzfunktionen – Umsetzung auf Steuerungsebene

  • Möglichkeiten zur Realisierung von virtueller Assistenz in
    Maschinensteuerungen
  • Welche Funktionen gehören in die SPS bzw. sind dort sinnvoll?
  • Vor- und Nachteile, Voraussetzungen und Grenzen
  • Praktische Anwendungsbeispiele

 Virtuelle Assistenzsysteme – übergeordnete Softwaresysteme zur Produktionsoptimierung

  • Was ist ein Assistenzsystem?
  • Systemarchitektur von Assistenzsystemen
  • Anforderungen an die Firmen-IT, Netzwerktopologie, Sicherheit
  • Datensicherheit, Bedenken und Lösungen

Virtuelle Assistenzfunktionen für Kunststoffverarbeitungs-
prozesse – Vorstellung, Erklärung und Praxisbeispiele

  • Soft-Sensorik – Einsatz von Live Simulationen: Was passiert in meinem Prozess?
  • Einsatz von Empfehlungsalgorithmen (Recommender):
    Was muss ich tun um den Prozess zu verbessern?
  • Einsatz von Anomalie-Erkennungssystemen: Läuft mein Prozess normal oder aussergewöhnlich?
  • Einsatz von Wizards, Troubleshooting-Assistenten und Ansätze der „Gamification“ an der Produktionsanlage
  • Praktische Anwendungsbeispiele – Use Cases aus der Kunststoffverarbeitung

Autonome Systeme in der Kunststoffverarbeitung –
Zukunftsmusik oder Realität

  • Autonome Produktionssysteme auf der Basis neuronaler Netze
  • Möglich oder Zukunftsmusik?

Seminarmethoden

In diesem Seminar erhalten Sie theoretischen Input des Trainers zu den Themen Virtuelle Assistenz, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Kunststoffverarbeitung und wenden diesen im Rahmen von konkreten Übungen sowie Praxisbeispielen aus der Kunststoffindustrie an. Darüber hinaus arbeiten Sie in Einzel- und Gruppenarbeiten zusammen und profitieren von dem Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Das Seminar "Virtuelle Assistenz, Digitalisierung und KI in der Kunststoffverarbeitung" richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Kunststoffindustrie aus folgenden Bereichen:

  • Geschäftsführung/Management
  • Produktion/Logistik
  • IT/Automatisierung
  • Produktionsplanung
  • Produktmanagement
  • Strategische Entwicklung

Ihr Referent für das Seminar "Virtuelle Assistenz, Digitalisierung und KI in der Kunststoffverarbeitung":

Dr.-Ing. Kenny Saul, Geschäftsführer, SHS Plus GmbH, Oberhausen

Dr.-Ing. Kenny Saul ist Geschäftsführer der SHS plus GmbH, einem Unternehmen mit Fokus auf der Steigerung von Effizienz, Produktivität und Produkt­qualität in Kunststoffverarbeitungsprozessen. Er verfügt über mehr als 8 Jahre Erfahrung in der Optimierung von Extrusionsprozessen sowie der Prozessoptimierung. Neben seiner Position als Geschäftsführer der SHS ist Herr Saul Privatdozent an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen in den Themengebieten Energie- und Ressourceneffizienz sowie der Kunststoffverarbeitung und Werkstofftechnik nicht-metallischer Werkstoffe.