Oberflächen- und Farbgestaltung von Kunststoffformteilen
mit Teilnahmebescheinigung

Farbton und Oberflächengestaltung sind enorme Einflussfaktoren für moderne Produkte, sei es im Automobil-, im Verpackungs- oder im Consumerbereich. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen zur Oberflächen- und Farbgestaltung und den dazugehörigen Messmöglichkeiten bei Kunststoffen.
Sie lernen verschiedene Aspekte und Werkzeuge zur Optimierung des Gesamteindruckes Ihrer Formteile kennen, wie zum Beispiel die visuelle Bewertung, die Topographie der Oberflächen und ihr Verschleiß, d. h. Abrieb und Kratzfestigkeit. Sie werden mit den Grundlagen der Farb- und Erscheinungsbildmessungen bei Kunststoffen und Methoden für die Messung der „Appearance“-Qualität vertraut gemacht, die Sie dann in praktischen Übungen vertiefen. Besonderes Interesse wird auf eine nachhaltige Arbeitsweise gelegt: Wie Sie diese im Bereich der Pigmente und Masterbatche umsetzen, erfahren Sie an konkreten Beispielen realer Produkte. Zum Abschluss betrachtet das Seminar Optimierungsmöglichkeiten für den modernen 3D-Druck, für den im Prinzip die gleichen Fragestellungen gelten.
Top Themen
- Inspiration – Einfärben entsprechend der Trends für 2020
- Dekorative Kunststoffbeschichtungen auf Lackbasis
- Narbung und Produktgestaltung durch Texturen
- Farb- und Appearancemessung bei Kunststoffen
- Nachhaltige Pigmente für die Kunststoff-Anwendung
- 3D Druck Colourmanagement
So optimieren Sie Optik und Haptik Ihrer Bauteile
Die Lerninhalte des Seminars:
Programm als PDF herunterladen
Inspiration – Einfärben entsprechend der Trends für 2020
| |
Dekorative Kunststoffbeschichtungen auf Lackbasis
| |
Produktgestaltung durch Narbung und strukturierte Oberflächen
| |
Gut aussehen und gut anfühlen
Praxisübung
| |
Prüfung und Bewertung der Gebrauchsbeständigkeit
Praxisübung
| |
Nachhaltigkeit fängt beim Pigment an
| |
Farb- und Appearancemessung bei Kunststoffen
Praxisübung
| |
Grafischer 3D-Druck: Farbgetreue Monitordarstellung für im Polyjet- und Multijet-Fusion-Verfahren hergestellte 3D-Objekte
| |
FOGRA Rundgang mit Besichtigung des 3D-Drucks |
- Produktdesigner, Entwickler und Konstrukteure insbesondere in der Automobil-, Verpackungs- und Konsumartikelindustrie
- Technische Fachkräfte in der Qualitätssicherung von Kunststoffprodukten
- Prozess- und Verfahrensingenieure in der kunststoffverarbeitenden Industrie
- Neu- und Quereinsteiger in der Kunststofftechnik
Prof. Dr. Dirk Muscat, Technische Hochschule Rosenheim, Ingenieurwissenschaften, Studiengang Kunststofftechnik
Prof. Dr. Dirk Muscat studierte Chemie an der Universität Mainz und an der University of Toronto. Er promovierte über neuartige Polymerarchitekturen am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz bei Klaus Müllen. Von 1998-2003 arbeitete er im Bereich der zentralen Forschung der Firma DSM, Geleen, Niederlande, auf hochverzweigten Polyesteramiden. 2003 wurde er auf die Professur für Chemie und Werkstoffkunde Kunststoffe an die Technische Hochschule Rosenheim berufen.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 03SE067
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben