Flammschutz in polymeren Werkstoffen

Die Brandnormen befinden sich weltweit im Umbruch. Anstelle eines maximalen Brandweges werden mehr und mehr die freigesetzte Energie sowie die Emission und die Toxizität der entstehenden Rauchgase als Normkriterien herangezogen. Dies hat eine Reihe von Konsequenzen, die sich insbesondere in neuen, normgerechten Flammschutz-Formulierungen niederschlagen.
Sie lernen in diesem Technikforum die aktuellen Brandschutznormen kennen und erlernen die Standards und den Ablauf von Brandprüfungen. Sie erfahren, welche Formulierungen und welche Flammschutzmittel für welche Anwendungen geeignet sind und erhalten die notwendigen Kenntnisse, um auf dieser Grundlage den bestmöglichen Brand- und Flammschutz für Ihre individuelle Anwendung sicherzustellen.
Top Themen
- Aktueller Stand der europäischen Brandschutznormen
- Additive vs. reaktive Flammschutzkonzepte
- Flammschutzlösungen z.B. für elektrische Bauteile und PU-Schäume
- Flammgeschützte Textilien
- Halogenfreie Flammschutzmittel
- Flammhemmende Compounds in der Anwendung
Ablauf des Forums "Flammschutz in polymeren Werkstoffen"
Erfahren Sie im Forum "Flammschutz in polymeren Werkstoffen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Flammschutzmittel: Wirkungsweise und Verwendung, neue Regularien | |
Brandschutz polymerer Werkstoffe: Vorschriften Normen und Studien
Dr. Jürgen Troitzsch, Fire and Environment Protection Service FEPS, Ascona, Schweiz | |
Moderne Flammschutzformulierungen: Einsatz, Wirkungsweise und Trends
Prof. Dr. Manfred Döring, Fraunhofer LBF, Darmstadt Verarbeitungstrends und Einsatzgebiete | |
Phosphat- und stickstoffbasierte Flammschutzmittel und deren Anwendung
Dr. Thomas Futterer, Chemische Fabrik Budenheim KG, Budenheim | |
Die Entwicklung flammgeschützter technischer Kunststoffe aus industrieller Sicht
Dr. Carsten Thomas, BASF SE, Ludwigshafen | |
Vier Generationen von flammgeschützten, halogenfreien Compounds am Beispiel der Kabelindustrie – ein Überblick
Dr. Günter Beyer, Fire and Polymers, Eupen, Belgien | |
Polyolefine- und Polyolefin-Copolymerisate in hoch-flammgeschützten, halogenfreien Formulierungen
Dr. Stefan Ultsch, DOW Elastomers Europe, Horgen, Schweiz Herstellung und Entwicklung von Flammschutzmitteln und flammhemmenden Formulierungen | |
Additive und reaktive halogenfrei Flammschutzmittel für PUR-Anwendungen
Dr. Waldemar Schlundt, Product Manager Phosphorus Chemicals TM & Development Flame Retardants, Clariant Plastics & Coatings (Deutschland) GmbH, Huerth | |
Halogenfreie Flammschutzmittel - Generalist oder produktspezifische Entwicklung
Dr. Jürgen Heck, Schill+Seilacher GmbH, Böblingen |
Das Forum "Flammschutz in polymeren Werkstoffen" richtet sich an:
- Kunststoffverarbeitendes Gewerbe
- Produzenten von Flammschutzmitteln und Flammschutzmittelformulierungen
- Compoundeure
- Systemhäuser
- Hersteller und Nutzer flammhemmend ausgerüsteter Bauteile insbesondere OEMs in der Elektrotechnik und Elektronik sowie im Bereich Bautechnik, Fahrzeug- und Luftfahrttechnik
Prof. Dr. rer. nat. habil. Manfred Döring, Leiter Polymersynthese, Fraunhofer-Institut, Darmstadt
Manfred Döring promovierte und habilitierte sich an der Universität Jena. Nach Post-doc-Aufenthalten an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) war er 2000–2012 Professor für Chemie an der Universität Heidelberg und Abteilungsleiter im Institut für Katalyseforschung und -technologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seit 2012 ist er Abteilungsleiter im Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Bereich Kunststoffe, in Darmstadt. Seine Forschungsinteressen umfassen den Flammschutz von Polymeren, die Chemie duromerer Materialien und Composite, Synthesechemie und Green Chemistry.
Veranstaltungsnummer: 03FO041
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben