Flammschutz in polymeren Werkstoffen
Veranstaltungsnummer: 03FO041
- Aktueller Stand der europäischen Brandschutznormen
- Additive vs. reaktive Flammschutzkonzepte
- Flammschutzlösungen z.B. für elektrische Bauteile und PU-Schäume
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie Brandnormen befinden sich weltweit im Umbruch. Anstelle eines maximalen Brandweges werden mehr und mehr die freigesetzte Energie sowie die Emission und die Toxizität der entstehenden Rauchgase als Normkriterien herangezogen. Dies hat eine Reihe von Konsequenzen, die sich insbesondere in neuen, normgerechten Flammschutz-Formulierungen niederschlagen.
Sie lernen in diesem Technikforum die aktuellen Brandschutznormen kennen und erlernen die Standards und den Ablauf von Brandprüfungen. Sie erfahren, welche Formulierungen und welche Flammschutzmittel für welche Anwendungen geeignet sind und erhalten die notwendigen Kenntnisse, um auf dieser Grundlage den bestmöglichen Brand- und Flammschutz für Ihre individuelle Anwendung sicherzustellen.
Top-Themen
- Aktueller Stand der europäischen Brandschutznormen
- Additive vs. reaktive Flammschutzkonzepte
- Flammschutzlösungen z.B. für elektrische Bauteile und PU-Schäume
- Flammgeschützte Textilien
- Halogenfreie Flammschutzmittel
- Flammhemmende Compounds in der Anwendung
Ablauf des Forums "Flammschutz in polymeren Werkstoffen"
Erfahren Sie im Forum "Flammschutz in polymeren Werkstoffen" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 15:00 Uhr
Flammschutzmittel: Wirkungsweise und Verwendung, neue Regularien
Brandschutz polymerer Werkstoffe: Vorschriften Normen und Studien
- Bauwesen: Neue Entwicklungen zur Brandsicherheit von Fassaden
- Polstermöbel: Flammschutzanforderungen und Trends (USA, England)
- Straßenfahrzeuge: Entwicklungen zum Brandschutz von Kfz und Bussen
- Schienenfahrzeuge Brandsicherheit: Überarbeitung EN 45545
- Trends zur Verwendung flammgeschützter Kunststoffe
Dr. Jürgen Troitzsch, Fire and Environment Protection Service FEPS, Ascona, Schweiz
Moderne Flammschutzformulierungen: Einsatz, Wirkungsweise und Trends
- Gestiegene technische und gesetzliche Anforderungen – alternative Flammschutzkonzepte
- Additiver versus reaktiver Flammschutz
- Neue polymere Flammschutzmittel; Blends
- Synergistische Formulierungen für optimalen Flammschutz unter Gewährleistung bester Materialeigenschaften
Prof. Dr. Manfred Döring, Fraunhofer LBF, Darmstadt
Verarbeitungstrends und Einsatzgebiete
Phosphat- und stickstoffbasierte Flammschutzmittel und deren Anwendung
- Mechanistische Wirkung der P/N-Flammschutzmittel
- P/N-Flammschutzmittel in Polymeren (PP, PE, TPE, PA, PA GFR)
- Anwendungen in Beschichtungen (Metall, Holz, Textilien)
- Trends und Entwicklungen
Dr. Thomas Futterer, Chemische Fabrik Budenheim KG, Budenheim
Die Entwicklung flammgeschützter technischer Kunststoffe aus industrieller Sicht
- Extrusion und Spritzguss flammgeschützter engineering plastics
- Beeinflussung wichtiger Compoundeigenschaften durch Flammschutzmittel: Hydrolysestabilität, Korrosion, Markierung
- Migration von Flammschutzmitteln und Langzeitstabilität der Compounds
Dr. Carsten Thomas, BASF SE, Ludwigshafen
Vier Generationen von flammgeschützten, halogenfreien Compounds am Beispiel der Kabelindustrie – ein Überblick
- Metallhydroxide
- Synergistische Formulierungen
- Nanocomposite
- Keramisierende Mischungen
- Brandversuche
- Konstruktion und Produktregulierungen (CPR)
Dr. Günter Beyer, Fire and Polymers, Eupen, Belgien
Polyolefine- und Polyolefin-Copolymerisate in hoch-flammgeschützten, halogenfreien Formulierungen
- Stand der Technik zu Polyolefinen und Polyolefin-Copolymerisation, Produkteauswahl
- Brandschutzkonzepte, Auswahl verschiedener Brandschutztypen
- Formulierung und Verarbeitung
- Anwendungen und Normen: Fallstudien
Dr. Stefan Ultsch, DOW Elastomers Europe, Horgen, Schweiz
Herstellung und Entwicklung von Flammschutzmitteln und flammhemmenden Formulierungen
Additive und reaktive halogenfrei Flammschutzmittel für PUR-Anwendungen
- Wirkungsweise halogenfreier Flammschutzmittel
- Additive Flammschutzmittel: Wirkungsweise und Einsatzgebiete
- Reaktive Flammschutzmittel: Vorteile und Perspektiven
- Trends und Neuentwicklungen
Dr. Rolf Albach, Product Research, Covestro Deutschland Aktiengesellschaft, Leverkusen
Halogenfreie Flammschutzmittel - Generalist oder produktspezifische Entwicklung
- Überblick über halogenfreie Flammschutzmittel und ihren Einsatz auf/in Textilien
- Unterschiede und Überschneidungen mit nicht textilen Anwendungen
- Vorstellung von neuen flammhemmenden Produkten für ein breites Anwendungsspektrum
- Kommerzielle Beispiele aus unterschiedlichen Marktsegmenten
Dr. Jürgen Heck, Schill+Seilacher GmbH, Böblingen
Zielgruppe
Das Forum "Flammschutz in polymeren Werkstoffen" richtet sich an:
- Kunststoffverarbeitendes Gewerbe
- Produzenten von Flammschutzmitteln und Flammschutzmittelformulierungen
- Compoundeure
- Systemhäuser
- Hersteller und Nutzer flammhemmend ausgerüsteter Bauteile insbesondere OEMs in der Elektrotechnik und Elektronik sowie im Bereich Bautechnik, Fahrzeug- und Luftfahrttechnik
Ihr Referent für das Forum "Flammschutz in polymeren Werkstoffen":
Prof. Dr. rer. nat. habil. Manfred Döring, Leiter Polymersynthese, Fraunhofer-Institut, Darmstadt
Manfred Döring promovierte und habilitierte sich an der Universität Jena. Nach Post-doc-Aufenthalten an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) war er 2000–2012 Professor für Chemie an der Universität Heidelberg und Abteilungsleiter im Institut für Katalyseforschung und -technologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seit 2012 ist er Abteilungsleiter im Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Bereich Kunststoffe, in Darmstadt. Seine Forschungsinteressen umfassen den Flammschutz von Polymeren, die Chemie duromerer Materialien und Composite, Synthesechemie und Green Chemistry.