FVK Kompakt – Grundlagen Faserverbundkunststoffe
mit Teilnahmebescheinigung

Immense Gewichtseinsparung und höhere Sicherheit bei gleichzeitiger Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs – insbesondere im Automobilbau sowie in der Schienen- und Luftfahrttechnik kommt dem Leichtbau mit Faserverbundkunststoffen (FVK) eine Schlüsselstellung zu. Doch auch in anderen Anwendungsbereichen wie der Medizintechnik und der Sportartikelindustrie nimmt der Einsatz von Composites rasant zu.
Dieses Seminar macht Sie mit den Grundlagen der Faserverbundkunststoff-Technologie vertraut. Sie erfahren, welche Arten von Composites es gibt, wie sie aufgebaut sind und wie ihre besonderen physikalischen und mechanischen Eigenschaften mit ihrer Struktur zusammenhängen. Sie erhalten vertiefende Einblicke in die Begriffe und Strategien bei der Fertigung mit duroplastischer und thermoplastischer Matrix und lernen die modernsten Methoden bei der Nachbearbeitung, Fügetechnik und Qualitätssicherung von FVK-Bauteilen kennen.
Nach dem Besuch dieses Seminars "FVK kompakt" sind Sie in der Lage, Materialien und Prozesse für Ihre eigene Anwendung zu diskutieren, zu bewerten und auszuwählen.
Das 2-tägige Seminar können Sie auch als firmeninterne Schulung buchen.
Top Themen
- Einfluss von Aufbau und Struktur der Faserverbundkunststoffe auf die mechanisch-physikalischen Eigenschaften
- Thermoplastische und duroplastische Matrixsysteme im Vergleich
- Thermoplastische und duroplastische Verfahren zur Herstellung von Compositebauteilen
- Nachbearbeiten und Fügen von FVK-Bauteilen
- Optimierung der Fertigung von Faserverbundkunststoffen durch integrierte Automatisierung, moderne Messtechnik und Qualitätssicherung
Ablauf des Seminars "FVK kompakt"
Erfahren Sie im Seminar "FVK kompakt" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Materialaufbau und Verstärkungsmaterialien
| |
Matrixsysteme im Vergleich
| |
Mechanisch-physikalische Grundeigenschaften von FVK
| |
Einsatzmöglichkeiten und Potenziale für FVK
| |
Einführung und Übersicht in die Verarbeitungstechnologien von FVK
| |
Verarbeitungsverfahren für reaktive duroplastische Matrixsysteme
| |
Verarbeitungsverfahren für thermoplastische Matrixsystemen
| |
Weiterverarbeitung und Nachbearbeitung von FVK
| |
Qualitätssicherung bei der FVK-Verarbeitung
| |
Recycling und Umweltaspekte |
Das Seminar "FVK kompakt" richtet sich an:
- Ingenieure und technische Fachkräfte
- Entwickler und Konstrukteure
- Verfahrenstechniker
- Produktionsverantwortliche
- Qualitätsverantwortliche
- Neu- und Quereinsteiger
... aus den Bereichen der Fahrzeug-, Schienen- und Luftfahrttechnik, der Medizintechnik und der Sportartikelindustrie
Wenn Sie Ihr Wissen weiter vertiefen wollen, empfehlen wir Ihnen ergänzend folgende Weiterbildungen:
Prof. Dr.-Ing. Michael Schemme, Hochschule Rosenheim, Rosenheim
Prof. Dr.-Ing. Michael Schemme hat nach seinem Studium des allgemeinen Maschinenbaus an der Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich der Kunststofftechnik promoviert. Nach der Promotion war er in verschiedenen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie als Projekt- und Entwicklungsleiter tätig. Seit 2002 ist er Professor an der Hochschule Rosenheim im Bereich Kunststofftechnik und ist dort zuständig für die Lehrgebiete Konstruktion und Verarbeitungstechnik für faserverstärkte Kunststoffe und Kunststoffe im Fahrzeugbau.
Veranstaltungsnummer: 03SE086
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben