Grundlagenwissen: Auslegung von Kunststoffoptiken
mit Teilnahmebescheinigung

Die Bedeutung optischer Systeme nimmt kontinuierlich zu. Das Seminar „Grundlagenwissen: Auslegung von Kunststoffoptiken“ trägt dieser Entwicklung Rechnung. Es führt Sie systematisch von den Grundlagen der Lichttechnik an deren Praxis heran und Sie lernen, dieses Wissen für Ihre eigenen Entwicklungen anzuwenden. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, polymeroptische Hightech-Bauteile effizient und sicher zu entwickeln. In Übungsbeispielen arbeiten Sie u. a. mit lichttechnischen Grundgrößen, Stoffkennzahlen und Lichtquellen.
Lernen Sie Grundlagen der Lichttechnik und Kunststoffoptiken kennen
Licht bzw. optische Systeme sind inzwischen zu einer Größe geworden, die aus vielen Branchen der Industrie nicht mehr wegzudenken ist. Beleuchtungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Biophotonik und Fertigungstechnik sind nur einige Beispiele.
Das Seminar „Grundlagenwissen: Auslegung von Kunststoffoptiken“ führt Sie in die Grundlagen der Lichttechnik und der Auslegung von Kunststoffoptiken ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach dem Besuch des Seminars haben Sie Folgendes gelernt:
- Sie kennen die Geometrien, die Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag begegnen.
- Sie wissen um die Zusammenhänge zwischen lichttechnischen Grundgrößen, Materialkennzahlen und Lichtquellen und sind in der Lage, dieses Wissen bei Ihren Entwicklungen zu berücksichtigen.
- Sie können polymeroptische Bauteile systematisch auslegen.
- Für Ihre Anwendungen können Sie das geeignete Material auswählen.
- Sie wissen, welche Besonderheiten Sie bei Lichtquellen wie Halogenlampen, Xenonlampen und LEDs beachten müssen.
- Auch geometrisch ungewöhnliche Bauteile können Sie problemlos auslegen, etwa Reflektoren, Fresneloptiken und Kissenoptiken.
- Sie haben Ihr Wissen durch Übungsbeispiele vertieft – Fragen, die während des Rechnens aufgetreten sind, konnten Sie direkt mit dem Seminarleiter klären.
Wie sieht das Programm des Seminars im Detail aus?
In der 2-tägigen Weiterbildung „Grundlagenwissen: Auslegung von Kunststoffoptiken“ erwarten Sie folgende Inhalte im Detail:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in die lichttechnischen Grundgrößen
| |
Stoffkennzahlen und ihr Einfluss auf die optische
| |
Lichtquellen und ihre Bedeutung für die optische
| |
Übungsbeispiele und Fragestellungen
| |
Auslegung von optischen Bauteilen mit besonderer Geometrie
| |
Übungsbeispiel:Prinzipien der optischen Systemauslegung am Beispiel LED mit Kunststoffoptik
|
Mehr über das Arbeiten mit Kunststoffen können Sie in folgenden Seminaren lernen:
- Maßhaltigkeit und Toleranzmanagement bei Kunststoff-Formteilen mit der neuen DIN 16742
- „Konstruieren mit Kunststoffen“
Für wen empfiehlt sich das Seminar insbesondere?
Die Weiterbildung ist besonders interessant für Konstrukteure, die sich eingehender mit der Funktionsweise von Polymeroptiken beschäftigen möchten. Aber auch Kunststoff-Experten können Neues erfahren, insbesondere in Bezug auf die speziellen Anforderungen ihrer Kunden aus der Optikindustrie.
Ihr Seminarleiter Prof. Dr.-Ing. Alexander von Hoffmann – Ein Experte für Lichttechnik
Prof. Dr.-Ing. Alexander von Hoffmann lehrt an der Georg-Simon-Ohm Hochschule für angewandte Wissenschaften in Nürnberg. Sein Schwerpunkt liegt auf der Konstruktion in der Feinwerktechnik. Praktische Erfahrung hat er bei der Volkswagen AG gesammelt, wo er in der Lichtentwicklung tätig war. Außerdem betreibt er seit 2009 das Steinbeis Transferzentrum Angewandte Lichttechnik.
Melden Sie sich an und erfahren Sie alles über die Auslegung von Kunststoffoptiken
Sie wissen, dass Polymeroptiken für viele Industriebranchen immer wichtiger werden? Sie möchten Ihre Fachkenntnisse auf die Zukunft ausrichten und die Auslegung von Kunststoffoptiken beherrschen? Sie wollen nicht nur mit Standardsituationen umgehen können, sondern auch geometrisch ungewöhnliche Bauteile auslegen? Dann melden Sie sich jetzt für diese Weiterbildung an!
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de