Grundlagenwissen: Compoundiertechnik

Dass aus den relativ wenigen Kunststofftypen die schier unbegrenzte Zahl von Endanwendungen entstehen kann, die wir heute kennen, ist der modernen Compoundiertechnik zu verdanken. Beim Compoundieren werden maßgeschneiderte neue „Typen“ mit erheblich verbesserten Eigenschaften hergestellt.
Ziel des Forums ist es, Ihnen die grundlegenden Prinzipien und Prozesse der Compoundiertechnik und ihre Bedeutung in der Praxis zu vermitteln. Dazu gehören die wesentlichen Schritte des Compoundierprozesses von der Modifikation der Kunststoffe durch die Einmischung von Additiven, Farbstoffen, Pigmenten und Füllstoffen, über das Mischen von Polymeren und die Filtration der Schmelze, bis hin zur Granulierung und Pelletierung des veredelten und maßgeschneiderten Kunststoffes.
Sie erlernen die in der Praxis verwendeten Methoden zur Entfernung von Monomeren oder Lösungsmitteln aus dem Herstellungsprozess und erfahren wertvolle Tipps zur Beimischung von Stabilisatoren zur Erhöhung der Verarbeitungsfähigkeit. Nicht zuletzt werden Sie in dieser Weiterbildung mit Maßnahmen zur Erfüllung von Reinheitsanforderungen vertraut gemacht.
Top Themen
- Prinzipien der Polymeraufbereitung und Compoundierung
- Anlagen- und Maschinentechnik
- Förder- und Strömungsverhalten in Polymeranlagen
- Mischung, Entgasung und Schmelzefiltration
- Compoundieren hochgefüllter Systeme
- Auswahl des Granulierverfahrens
Ablauf des Forums "Grundlagenwissen: Compoundiertechnik"
Erfahren Sie im Forum "Grundlagenwissen: Compoundiertechnik" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
1. Einführung in das Thema
Dr. Klemens Kohlgrüber, Kürten | |
2. Förder- und Strömungsverhalten von Kunststoffschmelzen in Kanälen, Apparaten, Maschinen
Dr. Klemens Kohlgrüber | |
3. Compoundieren von Kunststoffen
Dr.-Ing. Reiner Rudolf, Senior Process Engineer, Global Compounding Technology, Covestro AG, Krefeld | |
4. Schnecken- und Gehäuseaufbau: Herausforderungen und Chancen durch Neuentwicklungen in der Extrudertechnik
Dipl.-Ing. Ariane Huppert, Leitung Verfahrenstechnik, ALBIS PLASTIC GmbH, Hamburg | |
Zusammenfassung des ersten TagesDr. Klemens Kohlgrüber | |
5. Compoundieren hochgefüllter Systeme
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Fraas, Leiter Verfahrenstechnik, Leistritz Extrusionstechnik GmbH, Nürnberg | |
6. Mischen im Extruder
Dr. Michael Bierdel, Covestro AG, High Viscosity Technology,<br/> Leverkusen | |
7. Filtrieren von Kunststoffschmelzen
Dr. Michael Bierdel | |
8. Kunststoffe granulieren – oder besser: pelletieren?
Dipl.-Ing. (DH) Reinhardt-Karsten Mürb, Ingenieurberatung, Aschaffenburg | |
Anregungen und AusblickDr. Klemens Kohlgrüber |
Das Forum "Grundlagenwissen: Compoundiertechnik" richtet sich an:
- Ingenieure, insbesondere Verfahrens- und Betriebsingenieure
- Chemiker mit Schwerpunkt Polymersynthese
- Technische Fachkräfte
- Neu- und Quereinsteiger, die sich in ihren Unternehmen mit der Herstellung, der Compoundierung und der Verarbeitung von Kunststoffen befassen
Dr. Klemens Kohlgrüber, Kürten
Nach einer Schlosserlehre mit anschließender 2-jähriger Berufsausübung und anschließender Ausbildung zum Techniker absolvierte Herr Kohlgrüber ein Ingenieurstudium in Wuppertal und studierte dann in Aachen Maschinenbau, das er mit der Promotion abschloss. Von 1986 bis 2015 war er bei der Bayer AG bzw. Bayer Technology Services tätig, u. a. leitete er die Hochviskos-, Misch- und Reaktortechnik. Parallel dazu hielt er mehrjährige Vorlesungen an der Universität Dortmund zum Thema Polymeraufbereitung und leitete den Arbeitskreis Hochviskostechnik der Forschungs-Gesellschaft Verfahrenstechnik. Lange Jahre war er ehrenamtlich als Mitglied im VDI-Fachausschuss Compoundiertechnik aktiv.
Veranstaltungsnummer: 03FO047
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben