Künstliche Intelligenz für transparente Prozessketten in der Kunststoffindustrie
mit Teilnahmebescheinigung

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz in der industriellen Fertigung. Anhand von Beispielprojekten, theoretischem Wissen und praxisnahen Übungen erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre eigenen Prozesse nachhaltig optimieren und Kosten bei steigender Qualität senken können.
Eine wesentliche Voraussetzung hierfür sind transparente Prozesse auf der Basis von objektiven Daten. Sie werden mit der prozesskettenübergreifenden Datenzusammenführung vertraut gemacht und lernen hierdurch, wie Sie die entscheidende Prozesstransparenz selbst erfolgreich herstellen. Zudem lernen Sie, wie Sie ohnehin vorhandene Daten aus Maschinen, Prozessen und Produktqualitäten gewinnen, um sie für eine nachhaltige Prozessoptimierung und Qualitätssicherung zu nutzen. Auf dieser Basis erhalten Sie als Anlagenbediener, Technologe oder Führungskraft einen wertvollen Wissensvorsprung, mit dem sie Optimierungen idealer Weise VOR dem Eintreten von Problemen vornehmen können. In praktischen Beispielen erfahren Sie, wie oftmals schon kleine Pilotprojekte ausreichen, um prozesskettenübergreifende Lösungen für eine gesamte Fabrik zu entwickeln.
Top Themen
- Prozesskettenübergreifende Datenzusammenführung in heterogenen Fertigungsumgebungen
- Schlüsselfaktor Prozesstransparenz – Einflussfaktoren erkennen und Wechselwirkungen verstehen
- Ideale Prozessfenster finden und mit KI überwachen
- Datenquellen adressieren, erforderliche Hardware definieren, Schnittstellen einrichten und Daten nutzbar machen
- Qualitätssicherung und Qualitätsprognose
- + Gruppenübung: Vom Pilotprojekt zum hoch komplexen und vernetzten System
Wie sie verkettete Prozessschritte optimal aufeinander abstimmen
Das lernen Sie in diesem Seminar
Programm als PDF herunterladen
Einführung: Digitalisierung in der industriellen Fertigung
| |
Die Welt der Daten - Prozesskettenübergreifende Datenzusammenführung
| |
Grundlagen der KI
| |
KI in der Praxis: Methodische Einführung an einem Beispielfall aus der Kunststoffindustrie
| |
Plattformen und Datenbanken
| |
Skalierung von KI-Projekten
| |
User Story
| |
Selbstregelnde Fertigung vs. Digitale Assistenten - eine neue Antwort auf den Fachkräftemangel
| |
Zusammenfassung und Ausblick |
Dr. Martin Juhrisch, Geschäftsführer Organisation und Vertrieb, Symate GmbH, Dresden
Dr. Martin Juhrisch ist seit 2012 Geschäftsführer der Symate GmbH und dort u.a. für die Bereiche Organisation und Vertrieb verantwortlich.
Das erfolgreiche Spin-off der TU Dresden entwickelt, installiert und betreut das KIDashboard Detact – ein Softwaresystem für die systematische Optimierung von komplexen
Prozessketten mit den Methoden der künstlichen Intelligenz. Zuvor leitete der promovierte Wirtschaftsinformatiker und erfahrene Softwareentwickler das ‚Exist-Forschungstransfer Tec-In‘ am
Institut für Steuerungstechnik der TU Dresden.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 03SE101
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben