Kunststoffkennwerte verstehen und anwenden
mit Teilnahmebescheinigung

In diesem Seminar werden Sie mit den klassischen Kunststoffkennwerte und derer Ermittlung vertraut gemacht und erlernen die Kennwerte zu deuten und anzuwenden.
Basis für jede Auslegung von Kunststoffbauteilen, von der Materialauswahl über die Simulation bis hin zur Konstruktion und Qualitätssicherung, sind verlässliche Kunststoffkennwerte, die in einer Vielzahl von Regelwerken festgelegt sind.
Sie lernen die Abhängigkeiten unterschiedlicher Kunststoffkennwerte/Parameter kennen, wie und in welchem Ausmaß sie das Werkstoffverhalten beeinflussen, aber auch welche Eigenschaften sich nicht so ohne weiteres über Kennwerte beschreiben lassen.
Erfahren Sie in praktischen Übungsaufgaben, wie Sie mit Kunststoffkennwerten umgehen und welche typischen Fehler vermieden werden sollten. Abschließend lernen Sie während des Seminars interaktiv mit der Datenbank zu arbeiten.
Top Themen
- Überblick über den Aufbau von Kunststoffen sowie die unterschiedlichen Arten und Eigenschaften
- Mechanische, thermische und elektrische Eigenschaften von Kunststoffen und ihre Beständigkeit
- Die wichtigsten Kunststoffkennwerte und Verständnis über die Ermittlung
- Kennwerte verstehen, deuten und anwenden
- Methoden zur richtigen Auswahl der Kunststoffe für den eigenen Prozess
Ablauf des Seminars "Kunststoffkennwerte verstehen und anwenden"
Erfahren Sie im Seminar "Kunststoffkennwerte verstehen und anwenden" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Werkstoffkundliche Grundlagen von Kunststoffen
| |
Grundlagen des mechanischen Verhaltens von Kunststoffen
| |
Thermische Eigenschaften von Kunststoffen
| |
Fliessen von Kunststoffen
| |
Beständigkeit von Kunststoffen
| |
Elektrische und optische Eigenschaften von Kunststoffen
| |
Nicht numerische Eigenschaften
| |
Datenquellen/Nutzung für die Berechnung und Konstruktion
| |
Praktische Übungen im Umgang mit WerkstoffkennwertenÜbung 1: Beispiele im Umgang mit Werkstoffkennwerten
|
Dr.-Ing. Laura Katharina Thurn, Leiterin Kunststoffe, Fachhochschule Aachen
Dr. Laura Thurn hat Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktenwicklung an der FH Aachen studiert und dort im Bereich der additiven Fertigungsverfahren promoviert. Heute
arbeitet sie bei der M-Base GmbH und lehrt im Rahmen einer Junior-Professur die Fächer Werkstoffkunde bzw. Kunststofftechnik an der FH Aachen.
Dr.-Ing. Erwin Baur, Inhaber , M-Base Engineering + Software GmbH, Aachen
Dr. Erwin Baur hat Maschinenbau mit der Fachrichtung Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen studiert und anschließend dort am „Institut für Kunststoffverarbeitung“ (IKV)
promoviert. Am IKV hat er u.a. die Abteilung „Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffkunde und Konstruktion“ geleitet. Heute ist er Geschäftsführer der M-Base Engineering + Software GmbH, ein weltweit führender Anbieter von Werkstoffdatenbanken, Werkstoffinformationssystemen, Produktinformationssystemen und werkstoffbezogener Simulationssoftware.
Veranstaltungsnummer: 03SE056
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben