Seminar

Connected Car: Funkkommunikation & Fahrzeugortung

Veranstaltungsnummer: 01SE204

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Fahrzeugkommunikation mit 5G, WLANp und DAB+
  • Satellitengestützte Fahrzeugortung
  • Indoor-Fahrzeugortung - hochgenau oder energiesparsam?
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

13. – 14. März 2024
Frankfurt am Main

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen

Die Zukunft der automobilen Mobilität ist automatisiert und vernetzt. Hierfür sind eine sichere Funkkommunikation der Fahrzeuge untereinander (Car2Car) und/oder mit der Infrastruktur (Car2X) als Kerntechnologien notwendig. Connected Car ist nur in Kombination mit präziser Fahrzeugortung (Indoor und Outdoor) zu realisieren! Steigende Komplexität sowie eine angestrebte Interoperabilität der zugehörigen Systemkomponenten stellen Entwickler, Anwender und Betreiber vor immer neue Herausforderungen. Die Systemauswahl mit Parametrierung sowie die Versorgungsplanung mit Validierung bieten erhebliches Optimierungspotential, was den Teilnehmern in dieser Weiterbildung praxisnah und anwenderorientiert vorgestellt wird.

Im Seminar "Connected Car" erhalten zunächst einen Einblick in die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation im Fahrzeug. Die verschiedenen Funktechnologien für Kommunikation und Ortung werden mit der aktuellen Technik sowie dem jeweiligen Pro und Contra vorgestellt. Dabei beinhalten die im Workshop analysierten Anwendungen reale Outdoor- und Indoor-Szenarien sowie Vernetzungsszenarien zur Fahrspurlokalisierung, einschließlich Platooning. Zudem erhalten Sie ein allgemeines Grundlagenwissen zu angrenzenden Themen wie Datenfusion, Software-Architektur und smarte Antennen.

Top-Themen

  • Fahrzeugkommunikation mit 5G, WLANp und DAB+
  • Satellitengestützte Fahrzeugortung
  • Indoor-Fahrzeugortung - hochgenau oder energiesparsam?
  • Funkversorgung und Usecases
  • High Precision Positioning
  • Telematiksysteme für das automatisierte Fahren

Programm

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar Fahrzeugkommunikation / Connected Car:

1. Tag: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr

2. Tag: 08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Fahrzeugkommuniktion

Grundlagen der Funktechnik - einfach erklärt

  • Nachrichtenübertragungskette
  • Übertragungs- und Modulationsverfahren
  • Sender- und Empfängertechnik
  • Einzel- und Mehrantennensysteme

 Fahrzeugkommunikation – Technologien, Standards, Koexistenz

  • Technologien und Standardisierung im Überblick
  • Basis- und Sekundärstandards mit Use Cases
  • Interferenzquellen und Störunterdrückung
  • Technologiesynergien mittels Software Defined Radio

Fahrzeugkommunikationsnetze – Verfügbarkeit und Sicherheit

  • Versorgungsplanung und Funknetzabdeckung
  • Zeitliche Anforderungen und Echtzeitkommunikation
  • Bandbreiteneffizienz und Übertragungsrobustheit
  • Laborkonzeptionen für Simulation und Messungen
Versuchsaufbauten und Live-Demonstratoren
  • Funkkanalsimulation für multivariate Car2X-Szenarien
  • Laborgestützte Kommunikationskette für Car2X-Szenarien
  • Interoperabilitätsuntersuchungen verschiedener Funksysteme
  • Optische Datenvernetzung mit VLC/LiFi

Entwicklungstrends und Ausblick für die Fahrzeugkommunikation

  • Herausforderungen für die Kommunikation auf dem Weg zum Automatisierten Fahren
  • Kommunikationstechnologien 2025+
  • Virtualisierung, Cloud Edge Computing, KI und Smart Traffic Data
  • Nationale und internationale Forschungslandschaft↓

Fahrzeugortung

Grundlagen und Verfahren der Fahrzeugortung – Basiswissen

  • Geometrischer Relationen und Positionsbestimmung
  • Ortungsfehler und Ortungsgenauigkeit
  • Referenz-Koordinaten-Systeme und Hochauflösende Karten
  • High Precision Positioning - Stand der Technik

Ortung und Navigation mit Satelliten - einfach erklärt

  • Satellitensysteme im Überblick und Vergleich
  • Abhängigkeit von Empfänger und Antenne auf die Positionierung
  • Datenformate und Hardwareschnittstellen
  • Korrektursysteme zur Genauigkeitssteigerung

Funksensornetzortung mittels Pseudosatelliten – universelle Systemkandidaten kennenlernen

  • Technologien von WSN (Wireless Sensor Network) im Überblick
  • Positionsbestimmung über Distanz- und Winkelbestimmung
  • Abhängigkeit Systeme und Verfahren auf die Ortungsgenauigkeit
  • Datenfusionsansätze zur Genauigkeitssteigerung

Fallbeispiele – Urbane Szenarien beim Automatisierten Fahren

  • Fahrspurselektive Fahrmanöver (Platooning, Einfädeln)
  • Fahrzeugortung in abgeschatteten Szenarien (Tunnel, Brücken)
  • Automatisiertes Fahren und Einparken in Parkhäusern
  • Regulatorische, zyklische Funktionsprüfung von Fahrzeugortungssystemen in Prüftestzentren
Versuchsaufbauten und Live-Demonstratoren
  • Generierte GNSS-Signalumfeldsimulationen von Testfahrten
  • Laborgestützte Beispiele für urbane GNSS-Testfahrten
  • Feldexperimente mit hochpräzisen Satellitenempfängern
  • Feldexperimente mit Funksensornetzen (WiFi, Bluetooth, UWB)

Entwicklungstrends und Ausblick für die Fahrzeugortung

  • Herausforderungen für die Fahrzeugortung auf dem Weg zum Automatisierten Fahren
  • Ortungstechnologien 2025+
  • KI, Data Fusion und Smart Data
  • Nationale und internationale Forschungslandschaft

Seminarmethoden

An beiden Tagen wird es Live-Demonstratoren und Versuchsaufbauten geben, um den Teilnehmenden die Themen praxisbezogen nahe zu bringen.

Zielgruppe

Das Seminar "Connected Car" richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie sowie bei Entwicklungsdienstleistern aus:

  • Forschung & Entwicklung
  • Test & Simulation
  • Systementwurf, Standardisierung & Labor

In den Bereichen: IT, Telematik, Navigation, Sensorik, E/E, Fahrerassistenzsysteme, Fahrzeugsicherheit, Softwareentwicklung sowie Quereinsteiger in das Thema

Ihre Seminarleiter, Experten für Fahrzeugkommunikation und Fahrzeugortung:

Prof. Dr.-Ing. Oliver Michler, Lehrstuhlinhaber, Informationstechnik für Verkehrssysteme, Technische Universität Dresden

Prof. Michler ist promovierter Elektrotechniker der TU Dresden. Nach seiner Promotion arbeitete er als Entwicklungsingenieur für mobile Broadcastsysteme (DAB) bei der Video-Audio-Design GmbH. 2005 wurde er als Professor für Signalverarbeitung an die HTW Dresden berufen. Seit 2008 hat er den Lehrstuhl „Informationstechnik für Verkehrssysteme“ an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden inne und ist geschäftsführender Direktor des Instituts. In Ergänzung dazu engagiert er sich für das Thema „Ortung Information und Kommunikation“ in Wissenstransfergesellschaften, Startups und Beiräten wie VDI, DGON, BAST, SiliconSaxony u.a.

Dipl.-Ing. Paul Schwarzbach, Informationstechnik für Verkehrssysteme, Technische Universität Dresden

Herr Schwarzbach ist diplomierter Verkehrsingenieur mit Vertiefung in der Verkehrstelematik. Seit seinem Diplom arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter am Lehrstuhl von Prof. Michler. Zu seinen primären Forschungsexpertisen gehört die satelliten- und funksensorgestützte Fahrzeugortung. Er ist Projektleiter sowie Autor von zahlreichen Veröffentlichungen in Tagungsbänden, Zeitschriften und Journalen.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 01SE204

Connected Car: Funkkommunikation & Fahrzeugortung

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS