Kunststoffe in Nutzfahrzeugen
- Lernen Sie, wie Sie durch den Einsatz von Kunststoffe im Nfz Einsparpotenziale nutzen.
- Nutzen Sie den riesigen Marktplatz, der durch die gemeinsame Durchführung mit der Parallel-Konferenz „Kunststoffe im Automobil“ entsteht.
- Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk nicht nur zu pflegen, sondern auch zu erweitern.

Die Konferenz „Kunststoffe in Nutzfahrzeugen“ fokussiert in diesem Jahr das Thema Leichtbau mit Kunststoff-Verbunden und Thermoplasten. Sie erfahren, warum sich der Einsatz von Kunstoffen höheren Investitionen zum Trotz lohnt. Auf der Konferenz trifft sich zudem das „Who is who“ der Branche. Dadurch bietet sich Ihnen die ideale Möglichkeit zum Networking.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Plastic Hybrid Solutions In Truck Body-inwhite Reinforcements And In Front Underrun Protection
Autor: Ruud Winters
Leichtbau im Nutzfahrzeug als Schlüssel zur Umsatzsteigerung
In der Nutzfahrzeugindustrie kommt es für die Durchsetzung innovativer Technologien darauf an, dass sich die daraus resultierenden Mehrkosten schnell amortisieren. In der Regel werden Nutzfahrzeuge über Leasing finanziert, das meist eine Laufzeit von 3 Jahren hat. Innerhalb dieses Zeitraums müssen sich Investitionen rentieren. Leichtbau durch Kunststoffe gewinnt hier immer mehr an Attraktivität. Denn er ermöglicht Spediteuren bei gleichem maximalem Gewicht, Zuladungen zu erhöhen und so eine Umsatzsteigerung innerhalb von 3 Jahren zu erreichen.
Die Konferenz „Kunststoffe in Nutzfahrzeugen“ informiert über Innovationen und Trends im Bereich Leichtbau mit Kunststoff-Verbunden und Thermoplasten im Nfz. Hören Sie u. a. Expertenvorträge zu den Themen:
- Designentwicklungen in der Cockpitgestaltung
- Einsatzerfahrungen bei Fertigung und Validierung von CFK-Teilen in Koffer und Chassis eines Leichtbau-Nutzfahrzeuges auf Basis des VW T6
- Integration der Baugruppe Staukasten in die Derivate des Crafter Nachfolgers
- Innovative Kunststoffanwendungen für ein kleines Stadtbuskonzept
- Kosteneffizienz durch den Einsatz von UV-stabilen Kunststoffen in dynamisch oder statisch höchstbelasteten Bauteilen
- Neue Wege mit Kunststoff-Verbunden und Thermoplasten-Schaum-Spritzguss für mehr Nutzlast zu sorgen
Das Rahmenprogramm der Konferenz „Kunststoffe in Nutzfahrzeugen“
Die Veranstaltung bietet Ihnen mit einem exklusiven Vorabendevent und einer gemeinsamen Abendveranstaltung am 1. Veranstaltungstag eine hervorragende Gelegenheit zum Networking. Der Autosalon und eine große Fachausstellung runden das Vortragsprogramm ab.
Programm als PDF herunterladen
Begrüßung und Preisverleihung Prof. Dr. Rudolf C. Stauber, Fraunhofer Project Group Materials Recycling and Resource Strategies, IWKS, Alzenau und Hanau | |
Zukunft 2050 – Technologietrends in der Ära der Nachhaltigkeit und der smarten Maschinen
Dr. rer. nat. Ulrich Eberl, Inhaber und Geschäftsführer, SciPress Redaktionsbüro für Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Höhenkirchen | |
Faserverbundkunststoffe für die Luft- und Raumfahrt – Chancen und Herausforderungen
Univ. Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke, Leiter des Zentrums fur Leichtbauproduktionstechnologie in Augsburg, Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | |
Die Erfolgsstory StreetScooter
Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker, MBA, CEO, StreetScooter GmbH, Aachen | |
Leichtbau für mehr Nutzlast – Neue Wege mit Kunststoff-Verbunden und Thermoplast-Schaum-Spritzguss
Lars Jerpdal, M.Sc. M.E., Forschungsingenieur, Werkstoffe und Fertigungsverfahren, Co-Autoren: Dipl.-Ing. Jörg Hain, Dr. -Ing. Dipl. -Phys. Olaf Täger, alle Volkswagen Konzernforschung, Wolfsburg | |
Carbon-Leichtbau: Leichter und günstiger als Metall
Dipl. Wi.-Ing. Gerret Kalkhoffen, Geschäftsführer, Carbon Truck & Trailer GmbH, Stade | |
Development of a carbon-composite transmission housing
Dipl. Ing. (FH) Monika Kreutzmann, Technology & Innovation Advisor, Head of COC Composites, Co-authors: Dr. Thomas Schneider, Dipl. Ing. Raik Rademacher, all of PuZ Engineering GmbH, Munich | |
Weight reduction
Toon van den Einden, Manager Non-Metals, R&D, DAF Trucks, Eindhoven, The Netherlands, Co-author: Dipl.-Ing. Klaus Menke, Head of R&D, Johann Borgers GmbH & Co., Bocholt | |
A new analytical calculation method for the injection-molding process of composite luggage rack holder
Prof. Mustafa Bakkal, Associate Professor, Mechanical and Manufacturing Engineering, Istanbul Technical University, Istanbul, Turkey, Co-authors: Okan Otuz, Sami Doğru, both of Daimler, Istanbul, Turkey | |
True confidence in thermoplastic composite simulations for any automotive component
Warden Schijve, Chief Scientist Composites, Co-authors: Recep Yaldiz, Gino Francato, all of SABIC, Geleen, Netherlands and Düsseldorf | |
Kosteneffizienz durch Einsatz von UV-stabilen Kunststoffen in dynamisch und statisch höchstbelasteten Bauteilen
Dipl.-Ing. (FH) Christian Bauer, Entwicklungsingenieur, Fachgruppenleiter Karosserie, Co-Autor: Dipl.-Ing. (FH), Hartmut Häberle, beide MAN Truck & Bus AG, München | |
Leichtbauträgersystem für den Luftfilter des Mercedes-Benz Actros
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Horst Hauke, Geschäftsführer, BBP Kunststoffwerk Marbach Baier GmbH, Marbach am Neckar | |
DecoJect – Effiziente Verarbeitung von Dünnfolien im Spritzgießprozeß für Interieur-Bauteile
Dr.-Ing. Christian Götze, Leiter Innovation. Georg Kaufmann Formenbau AG, Busslingen, Schweiz, Co-Autor: Dr. Erhard Barho, Benecke-Kaliko AG, Hannover |
Designentwicklungen in der Cockpitgestaltung bei Nutzfahrzeugen
Dipl. Industrie Designer (FH) Jörg Friedrich, Geschäftsführer, Unternehmensberater/Designer, Car Men GmbH, Idstein | |
Innovative Kunststoffanwendungen für ein kleines Stadtbuskonzept
Dr.-Ing. Gerhard Kopp, Gruppenleiter Leichtbaukonzepte und Methoden Straßenfahrzeuge, Co-Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Oliver Deißer, beide Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart, Prof. Dr.-Ing. Alexander Müller, Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences, Esslingen | |
Entwicklung leichter Faserverbundkarosserien für Reisemobile und Nutzfahrzeuge
Dr.-Ing. Christian Fiebig, Entwicklungsingenieur Kunststofftechnik, Co-Autoren: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Koch, beide TU Ilmenau K.d.ö.R, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Schlick, Fahrzeugbau Meier GmbH, Altdorf | |
Innovativer Leichtbau für leichte Nutzfahrzeuge am Beispiel der GFK-Blattzugfeder
Dr.-Ing. Jochen Asbeck, Geschäftsführer Chassis Technologies, Fahrwerkstechnologien / Chassis Technologies, Co-Autor: Dr.-Ing. Joffrey Stimpfl, Mubea Fahrwerksfedern GmbH, Attendorn | |
Industriegetriebene Initiative zur Standardisierung endlosfaserverstärkter Thermoplaste für den Einsatz in der Automobilindustrie
Dr.-Ing. Sebastian Schmeer, Kompetenzfeldleiter Bauteilentwicklung, Co-Autor: Dr.-Ing. David Scheliga, beide Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern | |
Einsatz von Organoblechen im Fahrzeugunterflur
Dipl. Ing. (FH) Robert Apfelbeck, Leiter Entwicklung Anbauteile Unterflur und Sven Müller, Entwicklung Anbauteile Unterflur, Co-Autor: Andreas Fidorra, alle AUDI AG, Neckarsulm & Ingolstadt | |
Zukunftsrelevante Designentwicklungen von Fahrzeug-Interiors
Dipl.-Ind.-Des. Jörg Friedrich, Geschäftsführer, Car Men GmbH, Idstein / Kröftel |
Für wen ist die Konferenz interessant?
Die Konferenz „Kunststoffe in Nutzfahrzeugen“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte von:
- OEMs
- Forschungseinrichtungen
- Tier 1
- Rohstoff-, Kunststoff- und Maschinenherstellern
Buchen Sie jetzt Ihr Ticket
Sie möchten sich über den Einsatz von Kunststoffen in Nutzfahrzeugen informieren und das hier schlummernde Einsparpotenzial (noch besser) nutzen? Sie wollen eine Plattform, auf der Sie Kollegen und Experten der Branche treffen und sich mit ihnen vernetzen können? Dann melden Sie sich jetzt an und besuchen Sie die 3. VDI-Fachkonferenz „Kunststoffe in Nutzfahrzeugen“.
Veranstaltungsnummer: 01KO715
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben