3D-Druck und Recht – rechtliche Aspekte der additiven Fertigung mit Anwendungsszenarien und Praxisbeispielen
mit Teilnahmebescheinigung

Die additive Fertigung hat das Potenzial, etablierte Prozesse zur Produktentwicklung und herstellung grundlegend zu verändern. Noch sind jedoch nicht alle rechtlichen Implikationen geklärt. Das VDI-Seminar „3D-Druck und Recht“ gibt Ihnen einen Überblick, welche rechtlichen Fragestellungen relevant sind. Zahlreiche Praxisbeispiele und konkrete Anwendungsszenarien helfen Ihnen, die komplexe Materie zu verstehen und die rechtlichen Auswirkungen für Ihr Unternehmen einzuschätzen.
Rechtliche Implikationen verstehen und bewerten
Die Technologie des 3D-Drucks hat sich rasant entwickelt und den Unternehmen völlig neue Möglichkeiten in der Fertigung erschlossen. So können Produkte in Zukunft in der Unternehmenszentrale entworfen und anschließend mit überschaubarem Aufwand an jedem beliebigen Ort der Welt von Jedermann „3D-gedruckt“ werden. Doch was bedeutet dies für den Urheberrechts- und Patentschutz? Und wie lassen sich Rechtsansprüche in einer globalisierten Welt durchsetzen? Diese und andere Rechtsfragen untersucht das Seminar „3D-Druck und Recht“.
Sie erfahren u. a., welche Rolle das Design-, Marken- und Wettbewerbsrecht spielen. Außerdem lernen Sie, was Sie bei der Vertragsgestaltung hinsichtlich Gewährleistungs- und Haftungsfragen sowie der Qualitätssicherung und Produktsicherheit beachten sollten. Die Rechtsthemen werden anhand konkreter Business-Case-Szenarien erörtert. Sie sind ausdrücklich aufgefordert, eigene Fragestellungen aus Ihrem beruflichen Alltag einzubringen, um diese mit Teilnehmern und Referenten zu diskutieren.
Das Seminar „3D-Druck und Recht“ behandelt u. a. die folgenden Themen:
- Einführung in die additive Fertigung
- Urheberrechtliche Betrachtungen
- Anwendungen und Einsatzfelder der additiven Fertigung
- Vertragsrechtliche Herausforderungen
- Standardisierungsaktivitäten mit deutscher Beteiligung
- Compliance und Qualitätssicherung
- Rechtsdurchsetzung in einer globalisierten Welt
Programm
Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.
Wer gehört zur Zielgruppe des Seminars „3D-Druck und Recht“?
Das VDI-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette der additiven Fertigung aus den folgenden Bereichen:
- Unternehmensstrategie und Unternehmensentwicklung
- Forschung & Entwicklung
- Konstruktion & Design
- Technik
- Produktion
- Produktentwicklung
- Innovation
Jetzt Seminarplatz buchen
Sie möchten einen Überblick über die komplexen rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der additiven Fertigung erhalten? Sie wollen in einer auch für Nicht-Juristen verständlichen Sprache anhand von Praxisbeispielen erfahren, wie Sie die rechtlichen Herausforderungen meistern? Dann buchen Sie jetzt das VDI-Seminar „3D-Druck und Recht“.
Veranstaltungsnummer: 02SE367
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben