Seminar

Agile Methoden Seminar

Veranstaltungsnummer: 02SE375

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Agile Methoden: Scrum, Kanban, Design Thinking und Lean im Überblick
  • Was macht agiles Vorgehen aus? Agile Prinzipien und agiles Mindset
  • Agile Methoden in der Arbeitspraxis: Erfolgreiche Projekte mit Scrum, Kanban & Co
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit der richtigen Haltung und dem richtigen Mix aus agilen Tools und Methoden Projekte oder Produkte effektiver umsetzen, Innovationen vorantreiben und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern können. Bei uns lernen Sie agile Methoden von Profis mit Praxis Know-How kennen. Unsere Workshops sind interaktiv - mit praxisnahen Inhalten und abwechslungsreichen Übungen sorgen wir für nachhaltige Lernerfolge.

 

In der Softwareentwicklung sind agile Arbeitsweisen wie Scrum und Kanban bereits etabliert. Agile Methoden können auch außerhalb der IT sinnvoll eingesetzt werden - insbesondere in einem Umfeld, in dem schnelle Umsetzungen, innovative Ansätze und kurze Reaktionszeiten gefordert sind.

 

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Methoden und Elemente aus verschiedenen agilen Frameworks sinnvoll einsetzen können und füllen so Ihren Methodenkoffer für agiles Arbeiten.

Top-Themen

  • Agile Methoden: Scrum, Kanban, Design Thinking und Lean im Überblick
  • Was macht agiles Vorgehen aus? Agile Prinzipien und agiles Mindset
  • Agile Methoden in der Arbeitspraxis: Erfolgreiche Projekte mit Scrum, Kanban & Co
  • Priorisierung und Wertschöpfung im agilen Kontext
  • Teamwork: Wie erfolgreiche Teams agile Methoden nutzen
  • Agile Change: Agile Methoden etablieren und erfolgreich einsetzen

Praxisnah und anwendungsbezogen Agilität verstehen - hier finden Sie Informationen zum Ablauf des Seminars:

Hier finden Sie Details zum Ablauf des Seminars "Agile Methoden verstehen und anwenden" und den zahlreichen integriereten Trainingseinheiten:

1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr

Agilität erleben
  • interaktive Gruppenübung - Agilität spielerisch erleben durch ein interaktives, teamorientiertes Spiel
  • Reflexion des Spiels - Einführung agiler Grundbegriffe

Agiles Basiswissen - Theoretische Grundlagen agiler Arbeitsansätze

  • Agile Werte, Prinzipien und Mindset: Inspektion und Adaption, Kundenzentrierung, schnelle Feedbackzyklen
  • Grundvoraussetzungen für agiles Arbeiten
  • Wann und in welchem Kontext sind welche agilen Methoden sinnvoll?
  • Was ist der Mehrwert agiler Methoden?

Agile Frameworks und Methoden kennen lernen - ein Überblick

  • Mit Scrum komplexe Produkte und Projekte in kurzen Zyklen umsetzen
  • Mit Kanban Prozessdurchläufe verbessern und Wertströme optimieren
  • Mit Design Thinking komplexe Problemstellungen lösen und Innovationen schaffen
  • Mit Lean Management Prozesse harmonisieren und Verschwendung vermeiden
  • Wrap-up der Methoden: Vergleich, Anwendungsgebiete sowie der Vor- und Nachteile
Praktische Übungen
  • Das Scrum Framework erleben
  • Kanban-Simulation

Wertschöpfung und Priorisierung - Methoden und Anwendungsbeispiele

  • Mit Storymapping Anforderungen strukturieren
  • Der Minimale-Viable-Product (MVP)-Ansatz: Mit minimalem Umfang maximalen Kundenwert erzeugen
  • Mit agilen Bewertungs- und Priorisierungstechniken entscheiden, was wirklich wichtig und wertvoll ist↓
Praxisübung: Agile Methoden zum Soforteinsatz
  • Daily-Experiment: In 15 Minuten auf den Punkt - Worauf kommt es an? Was sind Do’s and Dont’s?
  • Feedback-Übung: Agiles Arbeiten erfordert Mitdenken. Stete Rückmeldungen sichern den Erfolg agiler Arbeitsweisen.
  • Formate für Retrospektiven: In kurzen Zyklen Lernen und Verbesserungen vorantreiben - auf der Team-, abteilungs- und Organisationsebene
  • Agile Schätzmethoden: Warum und wie man im agilen Umfeld schätzt und wie damit geplant werden kann.

Agile Veränderungsprozesse anstoßen

  • Vergegenwärtigen der Veränderungskurve:
  • Umgang mit Befürwortern und Gegnern agiler Veränderungsprozesse
  • Wie geschehen Veränderungsprozesse auf Teamebene?
  • Wie kann ich Veränderungsprozesse auf Organisationsebene einleiten?

Seminarmethoden

Das Seminar "Agile Methoden verstehen und anwenden" lebt vom Mix aus Theorie-Anteilen und zahlreichen praktischen Übungen mit intensiver Begleitung in Kleingruppen. Sie profitieren von der langjährigen Erfahrung der Trainer/innen und können konkrete Beispielen aus ihrer Berufspraxis einbringen. Alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Fotoprotokoll sowie eine Linksammlung mit weiterführenden Informationen.

Zielgruppe

Das Seminar "Agile Methoden verstehen und anwenden" wendet sich an:

  • Projektleiter und Produktmanager, die nach neuen methodischen Ansätzen suchen
  • Fach- und Führungskräfte, die teaminterne oder -übergreifende Zusammenarbeit gestalten und Selbstorganisation fördern
  • Innovationsmanager
  • Mitarbeiter der Unternehmensentwicklung

Ihre Leiterinnen sind Scrum Master mit Erfahrung im führen von Scrum Teams

Seminarleiterin Sabine Herr von der MAERA GmbH in Köln begleitet als Agile Coach und Scrum Master seit vielen Jahren agile Transitionen sowie agile Teams in den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen inner- und außerhalb der IT. Ihre Workshops und Schulungen leben durch den starken Praxisbezug und Sabines Leidenschaft für agiles Arbeiten.

Susanne Biehler von MAERA aus Köln ist Agiler Coach aus Leidenschaft und sie war in verschiedensten Umgebungen als Scrum Master und Mediatorin tätig. Seit vielen Jahren begleitet sie agile Transitionen und Veränderungsprozesse sowohl in Unternehmen als auch im Non-Profitbereich. Ihre Workshops zeichnen sich durch spielerisches Lernen und einen starken Praxisbezug aus.

Die Seminarinhalte werden durch einen Mix aus Theorie-Anteilen und zahlreichen praktischen Übungen vermittelt.