Hinweis
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Sensorik VDI" gebucht werden.
Veranstaltungsnummer: 02LE061
Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Lehrgang anfragenDieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Sensorik VDI" gebucht werden.
Sensoren liefern die Daten, die für das reibungslose Funktionieren industrieller Systeme unabdingbar sind. Die Sensordaten werden als Rohstoff der Zukunft bezeichnet, da sie die Schlüsselkomponente für die Digitalisierung und Industrie 4.0 sind. Sensoren werden nicht nur immer kleiner, energieeffizienter und leistungsfähiger, sondern auch vielfältiger und komplexer. Daher sind in der Industrie branchenübergreifend Expertinnen und Experten gefragt, die in der Lage sind, zur jeweiligen Aufgabenstellung die passenden Sensoren auszuwählen, zu kombinieren und zu implementieren.
Das Modul „Einordnung und Grundlagen“ vermittelt das Basiswissen, auf dem die folgenden Module des Lehrgangs aufbauen. Sie lernen u.a. die grundlegenden Begriffe und Prinzipien der Messtechnik kennen und erfahren auf welchen physikalischen Effekten die verschiedenen Sensortypen basieren. Breiten Raum nehmen praktische Übungen und Beispiele ein, die Ihnen den Einsatz von Sensoren in ausgewählten Anwendungen zeigen.
Das Modul „Einordnung und Grundlagen“ ist das 1. von 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Sensorik VDI“. Das Einführungs-Seminar vermittelt die Grundlagen der Sensorik, auf der die folgenden Module aufbauen. Daher ist es sinnvoll, mit diesem Modul zu beginnen und die Pflichtmodule in der vorgesehenen Reihenfolge zu besuchen. Nach erfolgreichem Abschluss aller 7 Module und bestandener Abschlussprüfung, erhalten Sie das anerkannte VDI-Zertifikat „Fachingenieur Sensorik VDI“.
Julianna Bakos
+49 211 62 14-123
lehrgang@vdi.de
Das Pflichtmodul 1 „Einordnung und Grundlagen“ des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur*in Sensorik VDI“ behandelt u. a. folgende Themen:
Industrieller Kontext
|
Messtechnik
|
Sensorik
|
Auswahl physikalischer Effekte als Messprinzipien
Praktische Übungen zur Messtechnik |
Messgrößen
|
Einsatzgebiete
Praktische Übung und Beispiele für den Einsatz von Sensoren in ausgewählten Ansätzen |
Der branchenübergreifende Lehrgang „Fachingenieur Sensorik VDI“ spricht Ingenieur*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus allen industriellen Bereichen an. Dazu zählen u.a.:
Zur Zielgruppe gehören insbesondere Leiter*innen, Manager*innen, Ingenieur*innen und Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen:
Der Lehrgang richtet sich auch an Neu- und Quereinsteigern, die ihre Kenntnisse vertiefen und mit einem aussagekräftigen Zertifikat dokumentieren möchten.
Prof. Dr. rer. nat. Felix Hüning vertritt seit 2012 am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Aachen das Lehrgebiet Allgemeine Fahrzeugsysteme. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen arbeitete er in der Halbleiterindustrie im Bereich der Mikrocontroller-Entwicklung und der Leistungshalbleiter, insbesondere für den Automobilbereich. In der Lehre und Forschung an der FH Aachen liegt sein Schwerpunkt auf der Sensorik für autonome Systeme. Er ist Autor mehrere Fachbücher, u.a. zum Thema „Sensoren und Sensorschnittstellen“.