Hinweis
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Sensorik VDI" gebucht werden.
Veranstaltungsnummer: 02LE064
Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Lehrgang anfragenDieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Sensorik VDI" gebucht werden.
Der Hand-on Workshop beinhaltet zwei umfangreiche Praxisblöcke, in denen Sie Sensordaten für unterschiedliche Zwecke erfassen, speichern, kombinieren und transferieren. So erhalten Sie einen spannenden Einblick in den praktischen Umgang mit Sensoren und die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Sensorik. Dieses Wissen und praxisrelevante Tipps und Tricks helfen Ihnen, eigene Sensorik-Projekte in Ihrem Unternehmen zu planen und umzusetzen.
Da das 4. Pflichtmodul Modul „Hands-on Workshop“ auf den Grundlagen der Module 1 bis 3 basiert, empfehlen wir Ihnen, die Pflichtmodule in der vorgesehenen Reihenfolge zu besuchen. Nachdem Sie die 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen absolviert und die Abschlussprüfung bestanden haben, erhalten Sie das anerkannte Zertifikat „Fachingenieur Sensorik VDI“.
Julianna Bakos
+49 211 62 14-123
lehrgang@vdi.de
Praxis-SeminarDieses Praxis-Seminar findet in der Smart Factory Umgebung des MASKOR-Instituts in der FH Aachen statt. In deren Test- und Entwicklungsumgebung können verschiedene mobile Produktionssysteme zusammengestellt und aufgebaut werden. Jeder Teilnehmende erhält für dieses Modul ein Arduino-Board. In Einzel- und Zweierübungen steuern Sie in dem ersten Teil der Veranstaltung verschiedene Raumsensoren an, im zweiten Teil erleben Sie u. a. die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter. |
Praxisblock 1: Erheben und Auswerten von Sensoren zur Messung von Umweltparametern
|
Praxisblock 2: Nutzung von Sensorinformation beim autonomen Betrieb von Flurförderfahrzeugen
|
Zur Zielgruppe des branchenunabhängigen Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Sensorik VDI“ gehören Ingenieur*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus allen industriellen Bereichen. Dazu gehören u.a.:
Die Weiterbildung eignet sich insbesondere für Leiter*innen, Manager*innen, Ingenieur*innen und Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen:
Der Lehrgang wendet sich sowohl an Neu- und Quereinsteiger*innen als auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte, die sowohl Kenntnisse als auch ein anerkanntes Zertifikat im Bereich Sensorik erwerben möchten.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Dey vertritt das Lehrgebiet Embedded Software im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Aachen. Neben Veranstaltungen in seinem Lehrgebiet der Embedded Software hält er auch Vorlesungen über höhere Programmiersprachen und High Performance Computing.
Prof. Dr.-Ing. Ingo Elsen ist seit 2018 Professor für das Lehr- und Forschungsgebiet „Big Data“ am Fachbereich für Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Aachen. Neben dem Thema Big Data forscht und lehrt er auf dem Gebiet „Data Science“ und verwandten Gebieten. Vor seiner Professur war er zuletzt bei der T-Systems als Chefingenieur für den Bereich Digital Solutions zuständig, wo er die Themen Big Data, Datenanalyse und Machine Learning ausgestaltet hat.
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Ferrein ist seit 2011 Professor für Robotik und Grundlagen der Informatik an der FH Aachen berufen. Er ist Gründungsmitglied des Instituts für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik, das er auch seit 2014 leitet. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der KI und Kognitiven Robotik.