Seminar

Ihre Rolle als CE-Beauftragter für Maschinen und Anlagen

Veranstaltungsnummer: 02SE387

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Grundlagen im Hinblick auf den Produktentstehungsprozess und den
    Prozess der CE-Konformitätsbewertung
  • Überblick über europäisches Produktsicherheits- und
    Produkthaftungsrecht
  • Erfahrungsaustausch aus der betrieblichen CE-Praxis im Maschinen-
    und Anlagenbau
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

06. – 07. Juli 2023
Online

Verfügbar

16. – 17. Oktober 2023
Freising

Verfügbar

24. – 25. Januar 2024
Frankfurt am Main

Verfügbar

15. – 16. Oktober 2024
München

Verfügbar

07. – 08. Januar 2025
Düsseldorf

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die Anforderungen an die Zulassung von Produkten im europäischen Wirtschaftsraum sind hoch. Die Produkte müssen neben den Kundenanforderungen auch die gültigen Harmonisierungsrechtsvorschriften (Richtlinien), Gesetze und Normen einhalten. Aus der Forderung der Maschinenrichtlinie nach einem Dokumentationsbevollmächtigten im Unternehmen ergibt sich die Notwendigkeit, entsprechendes CE-Wissen auszubauen und konsequent anzuwenden. Die Einrichtung eines CE-Beauftragten hilft hier den Unternehmen, diese Anforderungen systematisch zu steuern und damit die Konformität der Produkte mit den geltenden Anforderungen durch eine CE-Kennzeichnung zu bestätigen.

Nach dem Seminar kennen Sie Ihre wesentlichen Aufgaben als CE-Beauftragter und wissen, wie Sie die Anforderungen in Ihrem Unternehmen planen, organisieren und umsetzen. Sie erhalten dazu einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zur CE-Kennzeichnung nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und mitgeltende Richtlinien. Als CE-Beauftragter wissen Sie, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben im Produktentstehungsprozess steuern und kontrollieren. Sie können effiziente Produktentstehungsprozesse implementieren und so einen optimalen Workflow organisieren.

Top-Themen

  • Grundlagen im Hinblick auf den Produktentstehungsprozess und den
    Prozess der CE-Konformitätsbewertung
  • Überblick über europäisches Produktsicherheits- und
    Produkthaftungsrecht
  • Erfahrungsaustausch aus der betrieblichen CE-Praxis im Maschinen-
    und Anlagenbau
  • Entwicklung eines Rollenverständnisses als CE-Beauftragter/
    CE-Koordinator
  • Interaktiver Workshop zur Erarbeitung von CE-Fahrplänen
  • Eckpfeiler für die Einführung und Entwicklung eines CE-Managements
    in Ihrem Unternehmen

Maschinenrichtlinie und CE-Kennzeichung als CE-Beauftragter richtig managen

In diesem interaktiven Seminar "Ihre Rolle als CE-Beauftragter" lernen Sie, wie Sie die CE-Kennzeichnung bzw. den CE-Prozess konsequent in Ihrem Unternehmen einführen, entwicklen und optimieren. Sie können dabei auch Ihre bereits erworbenen Kenntnisse auffrischen bzw. vertiefen.

Im Detail werden folgende Themen in dieser Weiterbildung behandelt:

1. Tag 10:00 bis ca. 18:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis ca. 17:00 Uhr

Einführung in die rechtlichen Grundlagen der CE-Kennzeichnung

  • Die europäische Gesetzgebung, Harmonisierungsrechts-
    vorschriften, einschließlich des New Legislative Framework
  • Wichtige rechtliche Zusammenhänge, öffentlich rechtliche
    Anforderungen, privatrechtliche Abgrenzung (Kaufvertrag)
  • Der Prozess des Konformitätsbewertungsverfahrens am
    Beispiel der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
  • CE-Kennzeichnungspflicht für Hersteller und Einführer
  • Konformitäts- und Einbauerklärung: Inhalte und Muster
  • Die Rolle der Normen im Rahmen der EU-Richtlinien, u.a.
  • EN ISO 12100:2010 Gefährdungsanalyse, Risikobewertung
    und Risikominderung
  • EN ISO 13849-1, EN IEC 62061 Funktionale Sicherheit, Übersicht über die Anforderungen an sichere Steuerungen
  • Grundlagen der Produkthaftung

 Weitere Anforderungen an Hersteller und Inverkehrbringer

  • Abgrenzung vollständige Maschine, unvollständige Maschine, Betriebsmittelkonstruktion, Selbstherstellung
  • Festlegen der Grenzen der Maschine/Anlage
  • Lieferung, Übergabe, Inverkehrbringen
  • Abgrenzung zwischen Hersteller und Betreiber

Die Rolle des CE-Beauftragten

  • Die Rolle des CE-Beauftragten im Produktentstehungsprozess
  • Unterschiede und Abgrenzung zwischen CE-Beauftragtem und CE-Dokumentations-Bevollmächtigtem
  • Aufgaben des CE-Beauftragten
  • Muster für eine „Stellenbeschreibung“ (für alle Beteiligten)
  • Aufgaben innerhalb der einzelnen Prozessschritte
  • Die Rolle des CE-Beauftragten im Rahmen von Anhang VIII „Interne Fertigungskontrolle“ der EG-Maschinenrichtlinie
    (Qualitätssicherung, Zusammenhang MRL und ISO 2001)
  • Kompetenzen, um diese Funktion sinnvoll ausüben zu können; Organisationspflichten von Führungskräften
  • Einbindung des CE-Beauftragten in die Unternehmensorgani-
    sation, Stabsstellen
  • Realistische Betrachtung der Haftung des CE-Beauftragten, Haftungsrisiken und Haftungsvermeidung↓

Vorgehensweise bei der Konformitätsbewertung
(CE-Kennzeichnung) - Schritt für Schritt

  • Effizienter Umgang mit Normen
  • Normenanwendung zur Auswahl geeigneter Schutz-
    maßnahmen
  • Effizientes Normenmanagement im Unternehmen
  • Tools für die gezielte Normenrecherche zur praxisgerechten Lösungsfindung
  • Risikoanalysen und Risikobeurteilungen im Sinne der Harmonisierungsrechtvorschriften der EU
  • Erstellung von Betriebsanleitungen und technischen Dokumentationen
  • EU-Konformitätserklärung, EU-Einbauerklärung

Systematische Vorgehensweisen bei der Risikobeurteilung

  • Systematische Identifizierung der Gefährdungen
  • Qualifizierung und Quantifizierung von Risiken (ISO TR 14121-2)
  • Strukturierung der Risikobeurteilung
  • Beseitigung der Gefährdung oder Minderung des Risikos durch inhärent sichere Konstruktion
  • Anwendung von technischen Schutzmaßnahmen
  • Risikominderung durch Benutzerinformation
  • Warnzeichen, Signale, Warneinrichtungen an der Maschine
  • Inhalt, Aufbau und Sprachfassung einer korrekten Betriebs-
    anleitung

Sicherheitstechnisches Projektmanagement und Dokumentation im Unternehmen

  • Organisatorische Anforderungen aus Vertrag, Lastenheft und Pflichtenheft
  • Zusammenarbeit Fachabteilungen, Subunternehmen, Lieferanten
  • Dokumentenmanagement

Risikobeurteilung nach dem Inverkehrbringen

  • Risikobeurteilung bei Umbau, Modernisierung, Erweiterung und Ergänzung von Maschinen und Anlagen
  • Feststellen, ob eine „wesentliche Veränderung“ vorliegt
  • Umbau nach Maschinenrichtlinie oder Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 2009/104/EG

Seminarmethoden

In diesem interaktiven Seminar können Sie Ihre in der täglichen Praxis erworbenen Kenntnisse auffrischen/vertiefen und sich mit dem Referenten und den Teilnehmern aktiv austauschen. Gemeinsam entwickeln Sie so wirksame Eckpfeiler für die Einführung, Entwicklung und Optimierung eines CE-Managements in Ihrem Unternehmen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden entsprechend dem Kenntnisstand und Informationsbedarf der Teilnehmer festgelegt.

Zielgruppe

  • CE-Beauftragte, CE-Koordinatoren, Dokumentations-
    verantwortliche und- bevollmächtigte
  • Fach- und Führungskräfte aus dem Maschinen- und Anlagenbau, insbesondere aus den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Qualitätsmanagement, Normung und Technische Dokumentation
  • Technische Leiter, Projektleiter

Ihr Experte für das Seminar "CE-Beauftragter"

Die Leitung des sehr interaktiven Seminars "Ihre (neue) Rolle als CE-Beauftragter" übernimmt Dipl.-Ing. Markus Lörtscher. Herr Lörtscher, Geschäftsführer der IBL-Solutions GmbH, beschäftigt sich seit vielen Jahren als Ingenieurunternehmen mit sämtlichen Fragen der Sicherheit im Maschinen- und Anlagenbau, mit der Konformitätsbewertung, der Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02SE387

Ihre Rolle als CE-Beauftragter für Maschinen und Anlagen

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

München, NH München Messe **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Eggenfeldener Str. 100
81929 München
Deutschland

+49 89/99345-0 zur Website

Düsseldorf, NH Düsseldorf City Nord **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Münsterstr. 232-238
40470 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/239486-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS