Seminar

Digitalisierung in der Prozessindustrie

Veranstaltungsnummer: 05SE086

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Automatisierung und Konnektivität
  • Mobile Anwendungen und Automatische Identifikation
  • Vernetzung intelligenter Systeme
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

16. – 17. Oktober 2023
Wiesbaden

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die Digitale Transformation ist auch im Engineering und Manufacturing, eine der wichtigsten und zugleich zukunftssichernden Aufgaben. Nur wer schon heute die richtigen Schritte unternimmt, wird sich in einem immer stärker von Dynamik und Innovationsdruck geprägten Marktumfeld beweisen und entsprechende Lösungen finden können.

Im Seminar Digitalisierung in der Prozessindustrie erhalten Sie einen ganzheitlichen und hochaktuellen Einblick in die Digitale Transformation in Chemie- und Prozessindustrie – vom ersten Schritt der Pilotierung bis hin zu spezifischen und felderprobten Lösungen entlang des Asset Life-Cycle. Neben den Chancen und Risiken zunehmender Digitalisierung beschreibt das Seminar anhand eines Reifegradmodells verschiedene technische Lösungsansätze für die Chemie- und Prozessindustrie. Methoden zur Implementierung sowie Ansätze zur Bewertung von Nutzen und Aufwand werden vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert.

Das Seminar kann auch im Rahmen der Zertifikatslehrgänge Betriebsingenieur VDI und Fachingenieur Data Science VDI als Wahlpflichtmodul belegt werden.

Top-Themen

  • Automatisierung und Konnektivität
  • Mobile Anwendungen und Automatische Identifikation
  • Vernetzung intelligenter Systeme
  • Asset Information Management Systeme
  • Etablieren datengetriebener Methoden und Workflows
  • Digitaler Anlagenlebenszyklus
  • Digitale Transformation als ganzheitlicher Wandel

Digitalisierung in der Prozessindustrie

Ablauf des Seminars Digitalisierung in der Prozessindustrie

1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr

Einleitung

Einführung in die Digitalisierung

  • Digitaler Anlagenlebenszyklus
  • Reifegrade der Industrie 4.0
  • Technologiegetriebener Wandel
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung
  • Industrie 4.0 – Ausblick und Zielbild

Basis der Digitalisierung und Konnektivität

  • Strukturierung von Anlagendaten
  • Wie gelingt der Einstieg zur digitalen Anlage?
  • Datengetriebene Workflows erfordern Changemanagement
  • Methoden zur Digitalisierung von Chemieanlagen
  • Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Anlagen
Beispiele aus der Praxis und praktische Übungen

Zusammenfassung und Gruppendiskussion

Visualisierung und Transparenz

  • Digitalisierung und Automatisierung
  • Assistenzsysteme im Anlagenbetrieb – Augmented Reality
  • Vertikale Integration
Beispiele aus der Praxis und praktische Übungen

Prognosefähigkeit und Adaptierbarkeit

  • Ansätze für prädiktiven Anlagenbetrieb
  • Grey Box / Black Box - Methoden
  • Prozessoptimierung durch Big-Data-Analysen
  • Digital Twin in der Praxis

Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

Zielgruppe

Das Seminar Digitalisierung in der Prozessindustrie richtet sich an Unternehmen der chemischen und verfahrenstechnischen Industrie.

Teilnehmer sind z. B. Techniker und Ingenieure aus Chemie, Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik sowie Verfahrenstechnik in den Bereichen:

  • Digitalisierung / Automatisierung
  • Anlagentechnik
  • Produktion / Betrieb
  • Instandhaltung
  • Projektierung
  • Technischer Service

Angesprochen werden technische Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter, die bereits Berufserfahrung im Betrieb erworben haben oder in den Betrieb von Anlagen einsteigen möchten.

Ihre Referenten für das Seminar Digitalisierung in der Prozessindustrie

Dipl.-Ing. Michael Höchel, Global Digitization Services, Product Family Manager, BASF SE, Ludwigshafen

Michael Höchel hat in Mannheim Verfahrenstechnik studiert. Seit 1996 konnte er bei BASF in verschiedenen beruflichen Stationen und unterschiedlichsten Rollen breite Erfahrung entlang des „Assetlifecycles“ einer Chemieanlage sammeln. Seit 2015 verantwortet er die Digitalisierungsaktivitäten zur „Digitalen Anlage“.

Dipl.-Ing. Christoph Attila Kun, Global Digitization Services, Product Manager, BASF SE, Ludwigshafen

Christoph Attila Kun hat an der TU-Berlin Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Fluidsystemdynamik studiert. Seit 2011 bei BASF konnte er in verschiedenen Positionen und Digitalisierungsprojekten bei den Technischen Site Services breite Erfahrungen in der vor Ort Instandhaltung und dem Digitalen Asset Information Management sammeln. Seit 2019 verantwortet er das Digitale Asset Information Management bei BASF.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 05SE086

Digitalisierung in der Prozessindustrie

Wiesbaden, Dorint Pallas Wiesbaden **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Auguste-Viktoria-Str. 15
65185 Wiesbaden
Deutschland

+49 611/3306-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS