DoE in der Entwicklung von Serienprodukten
mit Teilnahmebescheinigung

Die Entwicklung neuer Produkte erfolgt in immer kürzeren Zeiten mit einem höher werdenden Qualitätsanspruch. Bei immer kürzeren Produktionstaktzeiten und höherer Produktivität muss dabei die Robustheit und Unempfindlichkeit gegenüber Störungen erhöht werden. Zur Problembeseitigung ist eine systematische Vorgehensweise mit anschließender statistischer Datenanalyse ein Muss. Das Seminar enthält alle notwendigen Grundlagen und es wird praxisnah gezeigt, wie man die Anzahl Versuche auf ein Minimum reduziert und wo Risiken liegen.
Das Ziel des Seminars ist es, Ihnen anhand von Praxisbeispielen Schritt für Schritt die statistischen Methoden des DoE-Ansatzes in der Entwicklung von Serienprodukten aufzuzeigen. Besonders wichtig ist die richtige Interpretation der statistischen Kennzahlen und Analyseergebnisse. Im Seminar lernen Sie, welcher Versuchsaufwand mindestens notwendig ist, bzw. wo Versuche eingespart werden können. Mit Hilfe von selbst durchgeführten Übungsbeispielen lernen Sie, mit Streuungen der Versuchsergebnisse umzugehen. Zu jedem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht der Vor- und Nachteile sowie einen Leitfaden, um für die entsprechende Aufgabenstellung die richtige Auswahl zu treffen.
Top Themen
- Methoden zur Optimierung Ihrer Serienprodukte hinsichtlich mehrerer Kriterien
- DoE: Richtige Interpretation der Wechselwirkungen bei Tests und Versuchen, Scheinwechselwirkungen erkennen
- Nachteile der Veränderung einzelner Parameter bei Einzelversuchen
- Risiken bei der Auswertung durch Streuung und nicht erreichte Versuche erkennen und vermeiden
- Versuchsaufwand sparen durch Berücksichtigung bestehender Versuche in neuen DoE-Projekten
- Methodische Auswahl der richtigen Versuchsparameter und Einflussgrößen
Ablauf des Seminars "DoE in der Entwicklung von Serienprodukten"
Erfahren Sie im Seminar "DoE in der Entwicklung von Serienprodukten" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der Statistik
Übung: Messung der Rückstellung an einer Stofffaltung
Übungsbeispiel: Mittelwertvergleich t-Test – hat ein | |
Systemanalyse – Bestimmung der wichtigen Einflussfaktoren
Übungsbeispiel: Gemeinsame systematische Ermittlung weiterer Einflüsse auf die Rückstellung der Stofffaltung
| |
Erstellen von Versuchsplänen – Design of Experiments (DoE)
Übungsbeispiel: Versuchsplanentwicklung für
| |
Datenauswertung mit multipler Regression
Übungsbeispiel: Datenauswertung der Versuche:
Übungsbeispiele: Die Teilnehmer können die folgenden Beispielmodelle auf Wunsch am eigenen Laptop nachverfolgen:
Die Teilnehmer können auch gern eigene Beispiele mitbringen. |
Dipl.-Ing. (FH) Curt Ronniger, Qualitätsingenieur, BMW AG, München
Herr Ronniger studierte Maschinenbau und ging 1985 als Versuchsingenieur zu BMW nach München. Dort leitete er sogenannte Simultaneous Engineering Teams. 2000 wechselte er in das Qualitätsmanagement als Gruppenleiter. Derzeit ist er tätig als Referent für statistische Methoden, SixSigma, DoE und Weibull in der zentralen Unternehmensqualität. Daneben ist er auch selbstständig als Autor tätig und führt seit 2000 regelmäßig Seminare durch, auch für die Bereiche medizinische Apparate, Werkzeuge, Anlagenbau usw.
Wenn Sie Design of Experiments in einem umfassenderen Rahmen lernen wollen, können Sie zusätzlich die Weiterbildung „Optimieren mit Versuchsplanung – Design of Experiments (DoE)“buchen.
Veranstaltungsnummer: 02SE273
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben