International Conference on Gears
Über 600 Experten diskutieren die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse. Nehmen Sie an der Internationalen Konferenz über Zahnräder teil.
13. – 15.09.2023 | Garching near Munich |
Veranstaltungsnummer: 02SE379
Das Seminar "Einführung in nichtlineare Schwingungen" vermittelt wichtige Fachbegriffe und Konzepte aus dem Gebiet der nichtlinearen Schwingungen. Informationen zu verschiedenen Berechnungsverfahren werden vorgestellt. Es werden praxisgerechte Beispiele behandelt. Eine Übertragung auf ähnliche Problemstellungen aus dem technischen Bereich ist somit möglich. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, typische Eigenschaften nichtlinearer Schwingungen zu erkennen und zu beeinflussen. Sie lernen die Unterschiede zwischen linearen und nichtlinearen Modellen kennen und können Berechnungsmodelle mit nichtlinearen Eigenschaften aufstellen bzw. validieren. Dieses Wissen unterstützt Sie bei der Lösung Ihrer Arbeitsaufgaben im Bereich der Schwingungstechnik.
Die Veranstaltung stellt systematisch das erforderliche Wissen zur Verfügung, um nichtlineare Schwingungen verstehen und beschreiben zu können. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Berechnungsmodelle vorgestellt. Auf Basis der Grundlagen werden Methoden zur Lösung nichtlinearer Schwingungsprobleme besprochen und an Beispielen aus der Praxis angewendet.
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer, die bereits Grundkenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich der linearen Schwingungen besitzen.
Erfahren Sie im Seminar mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
2. Tag 08:30 bis 15:00 Uhr
Ingenieure und Fachkräfte aus den Bereichen:
Prof. Dr.-Ing. Hermann Freund, Professor, Ing. Büro Freund, Darmstadt
Er hat an der Technischen Hochschule Darmstadt Maschinenbau studiert. Nach der Promotion im Bereich der Maschinendynamik arbeitete er zuerst bei der Carl Schenck AG im Bereich Maschinenüberwachung und Schwingungsmesstechnik. Im zentralen Bereich für CAD Technologie und FEM Anwendungen war er dann verantwortlich für die Einführung der FEM bzw. CAD Technologie in die verschiedenen Produktbereiche. Danach wechselte er an den Fachbereich Maschinenbau der Hochschule Darmstadt. Hier vertrat er die Bereiche Maschinendynamik und Virtuelle Produktentwicklung.
Durch viele Industrieprojekte verfügt er über langjährige Erfahrungen im Bereich der Maschinendynamik und der Schwingungsmesstechnik. Prof. Freund war über viele Jahre Mitglied des VDI Fachbeirates Schwingungstechnik und hat aktiv an der Verfassung von VDI Richtlinien mitgearbeitet.