Grundlagen der Automatisierungstechnik
Grundlagen der Automatisierungstechnik ✔ Seminar für technische Fachkräfte ✔ Mit Übungen und Beispielen
14. – 15.06.2022 | Berlin |
29. – 30.09.2022 | Online |
18. – 19.01.2023 | Stuttgart |
Veranstaltungsnummer: 02SE406
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenTreiben Sie die Verbesserung Ihrer Fabrik oder Ihres Fabriknetzwerkes ganzheitlich und gezielt voran.
Durch den weit gefassten Themenumfang des Seminares erhalten Führungskräfte, Planer und Gesellschafter einen umfassenden Überblick über die Thematik. Die Teilnahme befähigt Sie, präzise zu erkennen, in welchen Bereichen Sie Digitalisierungspotenziale erschließen können und bei welchen Problemenstellungen klassische Lean Management Methoden, Six Sigma und andere Ansätze mehr Erfolg versprechen als der digitale Weg. Darüber hinaus wird betrachtet, wie digitale und klassische
Methoden und Ansätze im Zusammenspiel wirken und sich gegenseitig positiv beeinflussen können.
Das Seminar "Fabriken systematisch optimieren" behandelt folgende Themen:
1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
In diesem Seminar erhalten Sie theoretischen Input des Trainers und wenden diesen im Rahmen von konkreten Übungen und Praxisbeispielen an. Darüber hinaus arbeiten Sie in Einzel- und Gruppenarbeiten und profitieren von dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern und dem Experten.
Das Seminar „Fabriken und Produktionsnetzwerke systematisch optimieren“ richtet sich an die folgende Zielgruppe:
Prof. Dr.-Ing. Alexander Klein MBA, Integriertes Produktionsmanagement, Hochschule Rhein-Waal, Kleve
Prof. Dr. Klein arbeitet an der Hochschule Rhein Waal an der Fakultät für Technologie in Bionik und ist Inhaber der Professur „Integriertes Produktionsmanagement“ am Campus Kleve. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit beschäftigt sich Prof. Klein schwerpunktmäßig mit den Themenbereichen „Produktionsmanagement, Fertigungstechnik und Fabrikplanung“. Ergänzend vermittelt er an der Business School ESMT in Berlin die Grundlagen der Industrie 4.0. Neben seiner akademischen Tätigkeit berät Prof. Klein Unter-nehmen und unterstützt sie bei der Weiterentwicklung ihrer Produktionsstätten. Nach seiner Promotion am WZL der RWTH Aachen sammelte er Praxisserfahrung in der Industrie und arbeitete u.a. als Leiter Zentrale Fabrikplanung des Werkzeugmaschinenherstellers Gildemeister (heute DMG MORI) und leitete strategische Projekte in der Industrie- und Windkraftgetriebe-sparte der Siemens AG. Darüber hinaus, absolvierte Prof. Dr. Klein im Sommer 2020 ein Industrie-Forschungssemester beim Landmaschinenhersteller Claas. Er agierte als Treiber für Digitalisierungsvorhaben und war mit der Optimierung der Produktion betraut.