Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung
mit Teilnahmebescheinigung

Europäisches Recht und der Markt fordern sichere Produkte. Das bedeutet, dass Hersteller durch Anbringen der CE-Kennzeichnung und Ausstellen einer Konformitätsbescheinigung verbindlich erklären, dass sie die in zahlreichen Rechtssätzen geforderte Sicherheit in ihren Produkten und Maschinen verwirklicht haben. Somit sind Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung besonders in den Mittelpunkt aller Aktivitäten der Konstrukteure gerückt.
Im Seminar lernen Sie an konkreten Beispielen, Gefahren systematisch zu erkennen und wie man die mit ihnen verbundenen Risiken beurteilt und dokumentiert. Sie lernen, dass bestimmte Konfigurationen von Maschinenelementen oder Prozessen durchaus ein ungewolltes Gefährdungspotenzial aufweisen können und dass sich die mit ihnen verbundenen Risiken mit Konstruktionsmaßnahmen auf ein allgemein akzeptiertes Risiko reduzieren lassen.
Sie erfahren in der Weiterbildung, dass die Beherrschung auftretender Gefährdungen unterschiedliche Konstruktionsmethoden bedingt und wie man durch bedarfsgerechte Gestaltung von Schutzeinrichtungen deren Wirkung optimieren und deren Manipulationen entgegen wirken kann.
Top Themen
- Erfüllen der gesetzlichen CE-Vorgaben durch die Konstruktion sicherheitsgerechter Produkte
- Gefährdungsanalyse: Systematische Suche und Analyse von Gefahrstellen in Maschinen
- Risikobeurteilung: Abschätzung und Bewertung der mit der Nutzung einer Maschine verbundenen Risiken
- Anwendung der wichtigsten Grundregeln des sicherheitsgerechten Konstruierens zur Risikobeherrschung
- Bedarfsgerechte Gestaltung von Schutzeinrichtungen, um deren Wirkung zu optimieren
Ablauf des Seminars "Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung"
Erfahren Sie im Seminar "Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Erläuterung der Rechtsgrundlagen
| |
Grundprinzipien der Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung
Übung: Systematisches und zielgerichtetes Suchen und Erkennen mechanischer Gefahren an Maschinen
| |
Risiken beim Nutzen von Maschinen und deren Bewertung
Übung: Durchführen der Risikobeurteilung und
Optional kann die Übung um den Teil „Gestaltung von Sicherheitshinweisen“ erweitert werden:
| |
Grundlagen des Konstruierens sicherheitsgerechter Maschinen im Überblick
|
Dr.-Ing. Tilmann Bork, studierte an der TU Dresden im BereichWerkzeugmaschinenkonstruktion und begann danachseine Tätigkeit im Vertrieb der Festo AG & Co. KG, wo er seit2000 zuständig für Sonderausführungen und das ThemaMaschinensicherheit ist.Herr Dr. Bork ist stellvertretender Vorsitzender im TASi(Technischer Arbeitskreis Sicherheit) im ZVEI und arbeitet imNormenausschuß NA 095 Sicherheitstechnische Grundsätze(NASG) und im Arbeitskreis Funktionale Sicherheit der VDMAmit.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben